Beiträge von 12die4

    1080p wirds auch nie im Fernsehen geben.


    Der Receiver hat nur durch den Anschluss nicht gleich eine schlechtere Bildqualität. Da spielen weitaus mehr Faktoren eine Rolle. Ein mittelmäßiger Receiver mit HDMI kann sogar deutlich schlechteres Bild liefern als ein guter mit SCART. Theoretisch ist HDMI der klar bessere Anschluss. Aber solange du nur PAL guckst, kannst du auf HDMI getrost pfeiffen, weil dir das dann kaum etwas bringt und extra einen neuen Receiver anzuschaffen kannst du dir dementsprechend auch sparen.


    EA ist im Prinzip mit E gleichbedeutend. Beim PZ70 war der EA eine minimal überarbeitete Version (sozusagen Revision A), die sich aber weder äußerlich noch (merklich) innerlich vom E unterschieden hat. Daher wird es sich beim PZ80/85 genauso verhalten. Für dich dürfte es vollkommen egal sein, ob du einen E oder EA bekommst.

    Häh? Den LZD80 hattest du doch selbst vorgeschlagen. Und jetzt ist er dir plötzlich zu teuer? Hätte dir auch vorher einfallen können...


    Der Samsung A6 ist ein solides Gerät. Kenne aber nur den 40A656.

    Dann hast du analoges Kabel. Das hat nunmal eine miese Bildqualität.
    Der effektivste Weg: Umstellung auf DVB-C. Dafür brauchst du theoretisch nur einen entsprechenden Receiver (ab 70€).
    Manche Anbieter (z.B. KabelDeutschland) verschlüsseln aber selbst Free-TV Sender und verlangen für Pro7/RTL und Co ein paar Extra-Euros monatlich (was mMn schon fast illegal ist, weil FREE nunmal kostenfrei heißt).
    KabelBW stellt dagegen alle Sender kostenfrei zur Verfügung. Also beim Netzbetreiber informieren!

    Ja, das sag ich doch! Der Sony selbst kann gar nichts entschlüsseln. Er kann nur auf unverschlüsselte Sender im digitalen Netz zugreifen. Und das sind bei KD leider nur die ÖR.
    Aber der Sony ist erweiterbar. Und zwar eben mit einem solchen CAM. Wenn du ein entsprechendes kaufst, kannst du dort die SmardCard reinstecken, das CAM entschlüsselt für den Sony und die Sender sind verfügbar.

    Also wenn du mit dem DVB-C Receiver im TV über dasselbe Kabel und dieselbe TV-Buchse gutes Bild hast, kann es auch nicht am Hausnetz liegen. Dann taugt der Receiver vielleicht nichts.
    Probier mal aus, im Menü des externen Receivers den Videomodus auf RGB zu stellen. Das ist besser als S-Video und Composite. Damit sollte die Bildqualität (etwas) besser werden.
    Falls dir das auch nicht reicht, gibt es noch die Möglichkeit, die SmardCard direkt mit dem TV zu nutzen. Dafür musst du dir allerdings ein CAM kaufen. Der W4000 hat einen PCMCIA Steckplatz (auf der Rückseite), in den das CAM gesteckt wird. Dort wird dann die SmardCard eingeschoben und der TV ist in der Lage alle digitalen Sender (für die du die entsprechenden Gebühren bezahlst) zu entschlüsseln.
    Allerdings muss das CAM in der Lage sein, die Verschlüsselung, die Kabel Deutschland einsetzt, zu dekodieren. Da ich keine Ahnung habe, welches System eingesetzt wird (VideoGuard ist noch nicht implementiert, im Gegensatz zu KabelBW), wirst du dich bei KD direkt schlau machen müssen.


    Ein CAM kostet zwischen 40 und 70€, je nach Ausführung und Funktionsumfang.

    Die Samsung A5 sollen im Vergleich mit den A6 recht stark abfallen. Daher würde ich die schonmal nicht nehmen.


    Und der LZD85 ist (laut Datenblatt) nur wegen IFC (100Hz) besser als der LZD80. Das wäre nicht unbedingt ein Grund 100€ mehr auszugeben. Aber hier gab es Berichte, wo der LZD85 trotzdem noch eine Ecke besser sein soll, was die Bildqualität angeht. Genaues kann ich dazu nicht sagen. Ich finde beide sehr gut.
    Ich hatte eigentlich auch gedacht, der LZD85 hat ein anderes (besseres) Gehäusedesign als der LZD80. Dem ist aber nicht so. Hatte das mit den Plasmas PZ80 und PZ85 verwechselt...

    Keine Ahnung, wie wollt ihr das ohne Sleep Timer Funktion überhaupt realisieren? Denn im laufenden Betrieb einfach mit ner Zeitschaltuhr den Strom zu unterbrechen, ist wirklich nicht das wahre. Das geht zu Lasten der Geräte.
    Und dein Chef will ja sicher nicht extra abends noch mal vorbei fahren um die Kiste abzuschalten.


    Ich kann dir echt nicht sagen, was da die beste Lösung wäre (abgesehen von einem Spezialgerät, dass genau dafür entwickelt wurde)...

    Achso meinst du das. Ja, da sprichst du eine Funktion an, die meines Wissens nach kein einziger TV unterstützt. Sowas ist ja auch einfach nicht üblich.


    Für sowas bräuchtest du wirklich schon was professionelles. Aber da kenne ich mich nicht aus.

    Naja, ich weiß ja nicht, was für ein Gewerbe ihr da betreibt, aber wenn da ein TV steht, den jedermann auch im Wohnzimmer hat, dann sieht das u.U. ein wenig unprofessionell aus. Ihr verkauft ja sicher keine TVs, oder? Mit dem Gerät würdet ihr dann aber Werbung für z.B. Sony machen. Außerdem sind diese Dinger relativ pflegeintensiv, weil man Staub und jegliche Kratzer ziemlich schnell sieht.


    Zum Philips noch: Weil du es schon angesprochen hast, hat der 5603 kein Glare-Panel? Das wäre dann in der Tat weniger empfehlenswert.

    Eigentlich nichts. Ich denke mal nicht, dass ihr extrem hohe Anforderungen an die Darstellungsqualität richtet, wenn das Ding im Schaufenster steht, oder?
    Allerdings ist der 5603 halt eigentlich ein klares Consumer Produkt und nicht für Ausstellungszwecke gedacht.


    Warum muss der TV unbedingt einen USB Anschluss haben? Wenn du da irgendwelche Bilder anzeigen willst, musst der doch sowieso am PC oder etwas vergleichbarem (DVD-Player z.B.) hängen. Ob die Bilder dann über USB oder über HDMI ankommen, ist ja wirklich egal.

    Der eingebaute DVB Reciever ist ja auch nur für terrestrischen Empfang gedacht. Dafür muss erstens ein entsprechendes Netz mit ausreichender Signalstärke vorliegen und außerdem musst du dir bei 95% aller Modelle noch eine Zimmerantenne dazu kaufen und anstöpseln.
    Warum dein Sat Receiver nicht funktioniert, weiß ich aber auch nicht. Vielleicht ist die Schüssel falsch ausgerichtet?

    Wenn man einen neuen TV kauft, der doppelt so groß ist, muss man nicht doppelt so weit von der Kiste weg sitzen, weil


    a) die Bildauflösung hoch skaliert wird.
    b) oft schon HDTV oder Blu-Ray bzw. eine PS3 im Einsatz ist, bei der eine deutlich höhere Auflösung anliegt, die man nur wahrnehmen kann, wenn der TV ausreichend groß, bzw. der Sitzabstand ausreichend klein ist.
    c) die Bildqualität auch bei PAL gestiegen ist, seit DVB überall verfügbar ist.


    Bevor du hier fragst, warum alle Welt einen 40 Zoll TV haben will, würde ich erstmal die Gegenfrage stellen, warum relativ viele Leute jetzt in der Küche oder im Schlafzimmer einen TV haben wollen. In beiden Räumen sollte eigentlich was anderes gemacht werden, als fern zu sehen. ;)