Ich denke man sollte aber auch den Händler verstehen.
Wenn ich ein Gerät bestelle und mir der Kunde mitteilt, dass er das Gerät zurück senden wird, dies aber erst nach weiteren 7 oder mehr Tage geschieht, so kann das schon zu Problemen führen.
TFTs sinken ja teilweise um 100 Euro oder mehr im Preis.
Nehmen wir also an, der Kunde hätte das Gerät sofort zurückgesendet, dann hätte der Händler das Gerät mit geringen Verlust verkaufen können (ihr wollt ja immer ein ungeöffnetes Paket und kein zurückgesendetes).
Aber nach 7 Tagen oder mehr könnte Preis für das Gerät gesunken sein. D.h. der Händler hat nun den Verlust durch das Rücksenden + die Preissenkung.
Wir möchten doch alle weiterhin Geräte kaufen und das in der Regel zu guten Preisen mit möglichst gutem Service. Aber auch der Händler möchte gerne etwas verdienen, denn ohne Verdienst lebt es sich nicht gut und im schlechtesten Fall schließt der Händler sein Geschäft.
Natürlich ist die Frage, was gerechtfertigte Forderungen sind.
Jeder möchte natürlich das Maximum für sich herausholen.
Man sollte halt immer fair bleiben, egal ob Käufer oder Händler.
Wenn ich z.B. ankündige das ich ein Gerät zurücksenden werde, aber dann merke das es zeitlich nicht klappt, so würde ich dem Händler Bescheid sagen. Im Falle von TFT-Shop wäre es dann wohl anders gelaufen als es der Fall gewesen ist.
Ich habe zumindest nie Probleme beim Einkauf bei TFTShop gehabt.