Beiträge von Wurstdieb

    Im Bereich Farbmanagement werden üblicherweise die Begriffe 'Kalibration' bzw. 'Farbkalibration' verwendet.


    Jedes Fachmagazin, jeder Grafikmonitor- und Druckerhersteller und jeder Hersteller von Farbmessgeräten (Colorimetern/Spektralphotometern) verwendet den Begriff so.


    Hier nur ein Beispiel von vielen.



    Zumindest ich werde also auch weiterhin den Begriff 'Kalibration' verwenden - zumal das auch in meiner Farbmanagement-Fachlektüre so steht.


    Aber im Prinzip auch egal - Hauptsache man weiß was gemeint ist. :)



    Gruß

    re: anmu


    Ich würd mal den offiziellen PRAD-Testbericht zum HD2441W abwarten - der kommt demnächst.


    Für DVD/Video ist der HD2441W sicherlich von allen erwähnten Modellen am besten geeignet, da er u. a. auch mit 50 Hz Bildwiederholfrequenz läuft.




    p.s.: Es gibt keinen HD2411W (2. Modell aus deinem letzten Posting) - das Modell heisst S2411W !!



    Gruß

    re: mdcorp


    Zitat

    wenn man das mit dem hauptbildschirm einrichtet, wie kommt man dann an die symbolleisten auf dem zweiten monitor? hast du dafür dann die maus (wie auf dem foto)?


    Ja, die Maus erfasst nach wie vor beide Displays als einen großen Desktop.


    Als Linkshänder nutze ich den Stift mit der linken und navigiere den Mauspfeil mit der rechten Hand. Dazu benutze ich wahlweise eine herkömmliche Maus (wie auf dem Bild von oben) oder einen Trackball (wie auf diesem etwas älteren Bild zu sehen).


    Der Trackball ist mir persönlich übrigens lieber.


    Außerdem hab ich mir noch 'ne kleine Minitastatur danebengelegt, um schnell Shortcuts ausführen zu können - ohne dauernd auf die Tastaturablage unter der Schreibtischplatte zurückgreifen zu müssen.



    Ich bin sicher, wenn du erstmal einen derartigen Dualhead-Desktop + Wide-Tablett installiert hast, wirst du auch schnell auf den Geschmack kommen, mit zwei Eingabegeräten gleichzeitig zu werkeln.



    Gruß

    re: mdcorp


    Zitat

    hat einer eigentlich ne ahnung wie das mit den wacom intuos wide grafiktabletts aussieht? ich hatte mal mit nem normalen 4:3 tablett und nem widescreen tft gearbeitet und fand das schon ziemlich schwierig teilweise. zwei 4:3 monitore entsprechen ja nun nicht 16:10 bzw. 16:9 ist dieser unterschied sehr auffällig oder geht das?


    Ich hatte mein Intuos A3 Wide schon an mehreren Dualhead-Desktops laufen. Zunächst an 2x19", dann an 1x24" + 1x19" und mittlerweile (und idealerweise) an 1x24" (Hauptschirm) + 1x21" (Palettenmoni).


    Ich bin jetzt nicht sicher wie es sich bei den kleineren Intuos-Tabletts verhält - bei dem großen A3 kann das aktive Arbeitsfeld jedenfalls beliebig angepasst/beschnitten werden. Dennoch empfinde ich persönlich auch das Zusammenspiel Wide-Tablett/Widescreen-Monitor als ideal. Alle Stiftbewegungen werden quasi eins zu eins auf den Schirm umgesetzt.


    Die Intuos-Tabletts können erfreulicherweise so betrieben werden, daß die aktive Fläche auch im Zweischirmbetrieb nur den Hauptschirm erkennt.


    Ich rate dir auch deshalb zu einem Dualheadbetrieb mit einem 24"er als Arbeitsmonitor und einem 21"er für die Paletten, weil diese beiden Formate nicht nur in der Bildschirmhöhe (cm), sondern auch bei der Höhenauflösung (1200 Pixel) optimal zusammenpassen.



    Gruß

    re: kingbloedi


    Zitat

    bin mal gespannt, ob die Dinger was hermachen.


    Das sind halt einfache TFTs für den Officebereich.


    TN bleibt aber TN. Da zaubert auch EIZO nicht mehr raus in Sachen Bildqualität - das wissen wir aus der Vergangenheit.



    Gruß

    re: frenetic


    Zitat

    Kann man bis Ende des Jahres bereits eine Rev. A01 des 2407WFP-HC mit evtl. verbesserter Overdrive-Technik und/oder korrigiertem Grünstich erwarten?


    Was den 'Grünstich' des PRAD-Testgerätes angeht, war lediglich die RGB-Werkseinstellung im OSD nicht korrekt vorkalibriert. Das ist KEIN MANGEL, sondern vielmehr die Regel bei Durchschnitts-Consumer-TFTs.


    Hier ist auch immer eine Serienstreuung zu verzeichnen. Bei dem einen Gerät (wie bei unserem Testgerät) ist das Grün etwas zu stark eingestellt, ein anderes Gerät kann ab Werk u. U. aber auch rot- oder blaulastiger sein.


    Eine 100% exakte sRGB-Werkseinstellung gibts so gut wie nie. Es muss immer von Hand nachgeregelt werden - das wird auch nach der 100sten Revision des 2407WFP-HC noch so sein. :D



    Gruß

    re: Le Bernd


    Deine Preisvorstellungen und deine Vorstellungen bezügl. des marktüblichen Preisverfalls sind unrealistisch. Bei dem von dir angegebenen Budget (max. 350 Euro) wirst du kaum was Full-HD taugliches bekommen - weder jetzt, noch in 1/2 Jahr.


    Entweder stockst du dein Budget auf, oder du begnügst dich mit niedriger auflösenden Lösungen.



    Gruß

    re: Kamano


    Zitat

    Oh Mann... hoffentlich kommt in der nächsten Zeit mal ein Monitor der nicht schwarz, nicht klavierlack, nicht glare/glossy ist, aber höhenverstellbar, DVI+HDCP, relativ gute Blickwinkel, Null-Latenz, funktionierende Interpolation, akzeptable Reaktionszeit und akzeptable Ausleuchtung hat. Dann kann ich meinen aktuellen Monitor endlich in Rente schicken, aber momentan ist das alles für mich Grütze. Entweder ist das Mist oder das oder das...


    Naja, DVI+HDCP hat der Acer X222W auch, und Ergonomiefunktionen (wie eine Höhenverstellung) lassen sich mit einem alternativen Standfuss leicht nachrüsten. :D


    Ansonsten würd ich angesichts deiner Wünsche und Vorstellungen eindeutig zu einem TFT mit VA-Panel raten. Die kosten natürlich mehr, aber wer ALLES haben will, muss auch bereit sein tiefer in die Tasche zu greifen. Umsonst ist nur der Tod - und selbst der kostet dich das Leben.



    re: dän



    Was ist 'wieder mal typisch' ?!?


    Wenn ICH bei Amazon draufklicke, dann kostet der 276,95 Euro. Er ist nur grad erst im Zulauf.



    Gruß

    re: Darkdriver


    Zitat

    Solang er aber Input Lag und die sonstigen Problemchen hat wie der HD2441W bringt er dir zum Spielen gar nix.


    Was soll denn dieser Käse.


    Ein Inputlag von 30ms ist erst dann spürbar, wenn sich die Latenz des Monitors zu bereits vorhandenen Systemlatenzen addiert. An einem perfekt konfiguriertem PC spürt man von den zwei Frames Verzögerung null komma nix.


    Praktisch jeder großformatige TFT weist eine Darstellungsverzögerung von 1-2 Frames auf - und das teilweise völlig unabhängig davon, ob das Gerät mit Overdrive arbeitet oder nicht.

    re: Skorpinus


    TFT-Monitore liefern nie ein 100% identisches Bild - selbst absolut baugleiche Modelle nicht.


    Auch wenn deine TFTs gleich alt und aus der selben Baureihe stammten, wäre die Bildwiedergabe nicht genau gleich.


    Wie Randy bereits erwähnt hat, ist eine Kalibration beider Geräte (im Idealfall per Colorimeter) erforderlich. Hierbei werden beide TFTs exakt auf einen bestimmten Farbraum (z. B. sRGB) kalibriert - dann wäre auch die Bildwiedergabe absolut identisch.


    Du erwähnst, daß einer der TFTs 'gelbstichig' ist - hier ist die Farbtemperatur nicht gut eingestellt. Höchstwahrscheinlich liegt aber bei BEIDEN Monitoren eine suboptimale Farbtemperatureinstellung vor. Was dir auffällt, ist also nicht der 'Gelbstich' nur EINES Gerätes, sondern die Differenz der voneinander abweichenden Farbtemperaturwerte BEIDER Monitore.



    Gruß

    re: Littlehonk


    Zitat

    ...ich wußte nicht, dass man dann von einem Redakteur hier eine patzige Antwort bekommt...


    Die Antwort war direkt - nicht patzig.


    Ansonsten bin ich in meinem Post nur auf die Fragen des Threaderstellers eingegangen und habe sie nach bestem Wissen beantwortet - 1. Der NEC 2690 ist für die Anwendungsgebiete des Threaderstellers besonders empfehlenswert, und 2. ist das Gretag MacBeth EyeOne Display2 die beste Colorimeter-Wahl für diesen TFT.

    re: Littlehonk


    Zitat

    Kannst du sagen warum das nicht funktioniert? Rein interessehalber...


    Spielt das 'ne Rolle? Es geht halt nicht, und das ist Fakt.


    Als wir den NEC bei uns im Test hatten, habe ich mich auch lang und breit mit dem Senior Product Manager von NEC Display Solutions Deutschland über das Thema Kalibration unterhalten, und selbst er gab zu, daß mit dem Spyder zumindest am 2690WUXi keine so optimalen Kalibrierergebnisse zu erzielen sind, wie mit anderen Colorimetern. Auch die optionale US-Software zur Hardware-Kalibrierung des 2690WUXi macht Zicken mit dem Spyder.


    Der 2690WUXi dürfte von allen TFTs unterhalb der 1500-Euro-Marke wohl der geeignetste für deine Zwecke sein. Verscherbel dein Sypder und leg dir ein x-rite oder (idealerweise) das EyeOne Display2 von Gretag zu - laut NEC das am besten geeignete Colorimeter für den 2690WUXi.



    Gruß

    Uns liegt jetzt auch endgültig die definitive Aussage bezügl. des verwendeten Panels beim w2408 von HP vor.


    Die zuständige Produktmanagerin von EMEA-Hewlett Packard teilte uns mit, daß beim HP w2408 ein TN-Panel verbaut ist (welch Überraschung). :D



    Gruß

    re: masterofdisaster


    Von allen Panelklassen sind S-PVAs am besten für Film/DVD geeignet. Vor allem in Puncto Kontrast/Schwarzwert sind diese Panels ungeschlagen - damit bringen sie die beste subjektive Bildwiedergabequalität auf den Schirm.



    Gruß

    re: Fox


    Der S2411W ist für den normalen Home-PC Einsatz und den Multimediabereich gedacht, während der S2411WM für den medizinischen Bereich optimiert ist.


    Entsprechend unterschiedlich fallen die speziellen Features der beiden Geräte aus. Während der S2411W mit diversen Multimedia-Voreinstellungs-Modi (Presets) für Grafik, Film etc. aufwartet, gibt es beim S2411WM stattdessen nur voreingestellte Farbmodi diverser medizinischer Standards (DICOM, DICOM-CL, DICOM-BL) - ich bezweifle, daß ein normaler Home-User (der lieber Photos und Spielfilme statt Röntgenaufnahmen an seinem TFT betrachten will) damit glücklich wird.


    Der S2411WM verfügt zudem weder über eine präzise 6-Achsen Farbsteuerung, noch über Bildverbesserungsfunktionen wie Kontrast- und Umrissverstärkung. Und das wichtigste: Der S2411WM unterstützt auch kein HDCP.



    Gruß