Beiträge von Wurstdieb

    re: reiterw


    Wir haben hier einen eigenen Informationsbereich für diese Fragen.


    Einfach hin und wieder mal reingucken. Mehr gibts da nicht zu sagen.



    Gruß

    re: Solon


    Zitat

    Dies ist ein wichtiger Punkt, HP hat sich entschieden, einige Cent in der Produktion zu sparen und dafür auf die Umweltverträglichkeit zu pfeifen.


    Ruhig Blut - chill dich mal wieder! :D


    Der HP w2408 hat lt. offiziellem Datenblatt einen Standby-Verbrauch von max. 2 Watt. Für einen TFT dieser Größenordnung liegt das durchaus im akzeptablen Bereich.


    Dem User Sascha habe ich bereits in einem anderen Forum versucht klarzumachen, daß die von ihm gemessenen Werte nicht 'normal' sind.


    Es könnte sich um einen Defekt des Monitors bzw. dessen integrierten Netzteils handeln. Viel wahrscheinlicher ist allerdings, daß Sascha's Messgerät nicht richtig funktioniert bzw. ungenau misst - nicht weiter verwunderlich bei diesen Billig-Messgeräten aus dem Baumarkt.


    Bevor du dich hier weiter unnötig aufregst, warte lieber den offiziellen PRAD-Testbericht zum w2408 ab - wir verwenden 'richtiges' Mess-Equipment. :D



    Gruß



    Gruß

    re: Pegasus


    Zitat

    Wieso schneidet der HP in dem Test so schlecht ab?


    Für mich absolut nicht nachvollziehbar, weshalb die com! den HP w2207 bei der Bildqualität so schlecht bewertet.


    Bei PRAD hatten wir den auch im Test, und unser Testgerät überzeugte bei der subjektiven Bildwiedergabequalität voll und ganz - mehr sogar als die anderen bislang getesteten 22"er.


    Evtl. hatten die com!-Redakteure kein ganz einwandfreies Gerät in ihren Testergriffeln, oder vielleicht hat sie das reflektierende Glarepanel zu sehr abgeschreckt - man weiß es nicht ?!?



    Gruß

    re: sascha


    Zitat

    Von den Daten her müsste es ein TN+Film sein. Aber genau wissen tue ich es nicht. Werde es aber auch nicht wissen wenn er vor mir steht. Steht ja normalerweise nicht drauf


    Den Unterschied sieht man sofort. Wäre das nicht so, würde ja niemand die deutlich höheren Preise für VA- und IPS-Monitore bezahlen. ;)


    Achte vor allem auf die Blickwinkelstabilität bei Sicht von unten auf den Screen. Wenn du die Blickwinkelphotos der TN-Geräte aus unseren PRAD-Testberichten anschaust und mit den Photos der von uns getesteten VA- oder IPS-Geräte vergleichst, werden dir die drastischen Unterschiede schnell auffallen.


    Hier z. B. die Blickwinkel eines TN-Monitors (HP w2207),


    und hier die Blickwinkel eines Monitors mit IPS-Panel (NEC 2690WUXi).



    Gruß

    Zitat

    Dieses Phänomen tritt wohl nur mit eine TFT auf und nicht bei einem CRT.


    Je höher der Kontrast, umso stärker der Effekt.


    TFT-Monitore liefern bei weitem höhere Kontrastwerte als Röhrenmonitore. Das liegt vor allem daran, daß diese Gerätetypen mit grundlegend unterschiedlichen Darstellungstechnologien arbeiten.


    Im Gegensatz zu CRTs arbeiten TFTs nach dem sog. Hold-Type-Prinzip (Erhaltungsdarstellung). Hierbei wird die elektrische Ansteuerspannung der Bildpunkte so lange gehalten, bis sie erneut angesteuert werden. Dies führt u. a. zu einer ganz wesentlichen Steigerung des Kontrasts.



    Gruß

    re: Goderion


    Zitat

    Spinn ich jetzt oder ist das eine optische Täuschung?


    Du spinnst nicht - du bist lediglich 'lateral gehemmt' !!


    Wir hatten dieses Phänomen schon vor über einem Jahr mal durchdiskutiert. Einem User ist damals auf dieser Webseite das gleiche aufgefallen.


    Bei dem flimmernden Hintergrund ist man einer optischen Täuschung aufgesessen. Bei einer Überbetonung von Kontrasten, wie etwa dem Hintergrund der Gullideckell-Webseite (wo sich viele sehr helle Punkte auf einem sehr dunklen Untergrund befinden) tritt bei längerem Hinsehen dieser Flimmereffekt auf, der auf die Verschaltung der Rezeptoren im Auge zurückzuführen ist - Die sog. 'Laterale Hemmung' bewirkt eine verstärkte Wahrnehmung harter Kontraste.


    Hier die Links zu zwei Bildern - Eines zeigt die Gullideckel-Seite mit der markierten Stelle an der dieser Effekt zuweilen auftritt. Das andere Bild zeigt eine 'klassische' Optische Täuschung, deren Muster zwar etwas anders ist als der Gulli-Hintergrund, aber der erzeugte visuelle Effekt auf demselben Prinzip beruht.






    Gruß =)

    re: johni


    Zitat

    ...lediglich von unten waren die blickwinkel schwach.


    Das ist der Knackpunkt.


    Bei einem PVA bzw. S-PVA Panel (wie sie üblicherweise bei dieser Monitorgröße verbaut werden) ist die Blickwinkelstabilität aus ALLEN Perspektiven gleich gut - also auch von unten.


    Die von dir geschilderten schlechten Einblickwinkel, speziell beim Blick von unten, sind ein ganz typisches Merkmal und ausschließlich bei Widescreen-TFTs mit TN-Panel zu verzeichnen.



    Gruß

    re: MLK


    Zitat

    Gebührenpflichtige Rufnummer
    0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz


    ES IST ein TN Panel (kein PVA...)


    *gg* Du hast also wirklich 0,14 Euro/Min. (aus dem deutschen Festnetz) bezahlt, nur um dir bestätigen zu lassen, was sowieso von vorne herein klar war!! :D



    Gruß

    re: moby


    Zitat

    Hallo, ganz vergessen zu erwähnen...der HPw2408 hat ein PVA und NICHT ein TN-Panel. Quelle HP.


    Bislang kennt noch niemand die Spezifikationen des HP w2408.


    Hewlett Packard will uns informieren, sobald näheres bekannt ist. Aber wie bereits mehrfach erwähnt, ist ein PVA-Panel in dieser Preisklasse äußerst unwahrscheinlich (und wenn überhaupt müsste es bei einem 24" Widescreen auch ein S-PVA Panel und kein normales PVA-Panel sein).



    Gruß

    re: MetalBoromir


    Der CW hat auch ein TN-Panel verbaut.


    Der CW unterscheidet sich nicht durch sein Panel vom BW, sondern durch die speziellen CCFLs, die einen größeren Gamut zulassen - inwiefern das bei einem TN-Gerät überhaupt Sinn macht, ist fraglich.


    Bei Samsungs 22"ern kommen TN-Panels verschiedener Hersteller zum Einsatz (wie übrigens bei den meisten 22"ern anderer Hersteller auch).


    Es finden sich u. a. Panels von Acer Unipac Optoelectronics, Chi Mei und Samsung in den 22" TFTs.



    Gruß

    re: Weißbrot


    Der HP w2207 hat keinen Overdrive - kann deshalb im Prinzip auch nicht 'ghosten'.


    Worum es sich bei Chalcins Problem tatsächlich handelt, kann ich grad auch nicht sagen. Eigentlich weist der w2207 weder Schlieren noch Ghostings auf - zumindest konnte ich bei unserem Testgerät nichts dergleichen feststellen.



    Gruß

    re: lissspir


    Eigentlich widersprechen sich deine Angaben, einerseits zwar keine Massenware haben zu wollen, andererseits aber nur 300-400 Euro ausgeben zu wollen.


    Bei dieser Preisvorgabe bleiben eigentlich nur 19"er übrig, wenns doch hochwertiger sein soll.


    - EIZO S1931
    - Viewsonic VP930
    - Fujitsu-Siemens P19-2



    Gruß

    re: sony ps3


    Zitat

    ok danke für alle beiträge muss mal alles noch mal in media markt genau nachfragen..


    Also jetzt, nachdem du dich bei PRAD schlaugemacht hast, gehst du zum MediaMarkt und fragst die WIRKLICH kompetenten Leute - oder wie?!? :D

    re: hospix


    Zitat

    Möglich ist es ja scheinbar, laut Test hier in PRAD.


    Im PRAD-Test wurde klipp und klar geschrieben, daß die SpectraViewII Software NICHT am deutschen Markt verfügbar ist.


    Diese Software kann nur in den USA bezogen werden - soweit ich weiß aber auch nur von Käufern, die einen Wohnsitz in den Staaten vorweisen können.


    Für Deutschland hat Hersteller NEC als hardwarekalibrierbaren Monitor den NEC Spectraview 2690 vorgesehen. Dieser wird standardmäßig mit einer eigenen Kalibrationssoftware (SpectraView Profiler) ausgeliefert, die im Gegensatz zu der US SpectraViewII-Software übrigens auch wirklich brauchbare Ergebnisse liefern soll.



    Gruß

    re: Selko


    Da wirst du in dieser Preisklasse (300 Euro) kaum was finden - weder von Samsung noch von sonst einem Hersteller.


    Ein VA-Panel wirds für deine Zwecke evtl. auch tun, wenn du nicht grad Bildbearbeitung im hochprofessionellen Bereich betreibst.



    Mögliche Kandidaten:


    Viewsonic VP930 (ab rund 320 Euro bei Internethändlern)
    Fujitsu-Siemens P19-2 (rund 300 Euro)



    Unter 300 Euro siehts ziemlich düster aus. In diesen Preisregionen tummeln sich hauptsächlich Geräte mit (für deine Zwecke) ungeeignetem TN-Panel. Sowas brauchst du nicht - das hattest du schon (LG L1917s).



    Gruß

    re: sony ps3


    Zitat

    ...jemand einen test gemacht hat und das er auf 1080p schalten konnte und der tft das verarbeitet hat.


    Das war aber sicher keiner unserer Redakteure. :D


    Bin nicht sicher was dieser User mit 'verarbeitet' meint, aber auch egal - tatsächlich ANGEZEIGT (und darauf kommt es an) hat der Samsung sicher kein 1080p.