Beiträge von Wurstdieb

    re: sony ps3


    Zitat

    also kann man den hp auch auf 1080p = Full HD einstellen??...geil


    Nein, ungeil!


    Weder der HP w2207 noch sonst irgendein 22"er kann Full HD (1080i/p) - auch nicht der Samsung 226BW.


    Ich frag mich, wo eigentlich dauernd diese unsinnigen Gerüchte gestreut werden, der Samsung sei Full-HD fähig?!? Bei allen derzeit erhältlichen 22"ern handelt es sich um TN-TFTs mit einer nativen (also maximalen) Auflösung von 1680x1050 Pixeln - zu wenig für Full-HD.



    Gruß

    re: replman


    Für deine Anwendungsgebiete (Office) eignet sich im Prinzip jeder TFT. Achte darauf, daß der Monitor einen DVI-Anschluß hat. Bei einem Zweischirmbetrieb wären wg. der höheren Blickwinkelstabilität eigentlich TFTs mit VA-Panel sinnvoll - im 22" Bereich gibts da aber keine.



    Zitat

    Außerdem versteh ich nicht, was sich die Designer bei dem HP-Gehäuse ausgedacht haben. Ich hab den Verkäufer gefragt, ob der Monitor mal runtergefallen ist oder wieso passt die Rückwand nicht auf das Panel? Aber ist wohl so?!?


    Bei diesen oben und unten am Gehäuserahmen befindlichen, nach hinten abgesetzten Schlitzen handelt es sich um die Lautsprecheröffnungen. :)



    Gruß

    re: Selko


    Zitat

    ... lieber erstmal mit einem Kalibrierungstool probieren oder gleich was neues kaufen? Preislich habe ich mir da um die 300 Euro als Limit gesetzt.


    Für 300 Euro bekommst du schon ein sehr gutes Colorimeter. Das EyeOne Display 2 von Gretag MacBeth wäre sehr zu empfehlen.


    Aber wieviel willst du eigentlich für den EBV-tauglichen Monitor ausgeben? Zu empfehlen wäre ein Gerät mit IPS-Panel.


    Wenns wieder ein 19"er sein soll (wie dein alter), dann gäbs als besonders günstiges Modell den NEC 1990SXi (ca. 500 Euro) oder als hardwarekalibrierbare Variante den NEC 1990 SpectraView (ca. 900 Euro).


    Als professionellere 19"er für Bild-/Grafikbearbeitung wären der EIZO L797 (ca. 1100 Euro) und der EIZO CG19 (ca. 1400 Euro) zu nennen.



    Gruß

    re: Flusel


    Zitat

    Ich bin mit meinem NEC 2180UX hochzufrieden. Rahmendaten: S-IPS mit 1600x1200 in 4:3


    Dein 2180UX hat ein sog. SA-SFT Panel - ein auf IPS-Technologie basierendes, modifiziertes Highend-Panel von NEC.



    Zitat

    Allerdings halte ich 25,5 Zoll für recht viel, NEC bietet ja ein solches Modell an. Da ist aber auch der Pixelpitch größer -- muss aus meiner SIcht nicht sein. Soll noch transportabel bleiben das Ding... Also 24" würden mir reichen.


    Du sprichst vom NEC 2690WUXi. Den gibts auch mit 24 Zoll (2490WUXi) - allerdings nur in Übersee. Hierzulande ist die Markteinführung dieses Modells nicht vorgesehen.



    Zitat

    Wie es aussieht, kommen die Panels auch nicht mehr von NEC sondern LG oder Samsung.


    Der 2690WUXi hat ein sog. H-IPS A-TW Pol. Panel von Philips-LG verbaut.



    Gruß

    re: walky


    Zitat

    Im PRAD-Test hat man die OSD-Funktion zwar erwähnt, aber nicht berichtet, wie sich diese auf den Kontrast auswirkt.


    Müsste da nochmal recherchieren, da ich das auch grad nicht mehr aus der Erinnerung sagen kann. Ich glaube aber fast mich dunkel zu entsinnen, daß diese OSD-Funktion keine Veränderung der Kontrasteinstellung bewirkt.


    Ich habe damals die Tests für PRAD durchgeführt - mir standen zwei WUXi's zur Verfügung. Definitiv fest steht, daß ich während der Kalibration beide Geräte auch ohne Veränderung des Kontrastwerts auf die üblichen 140 cd/m² Arbeitshelligkeit einstellen konnte - ging knapp, aber es ging.


    Knackpunkt ist hier vor allem, daß im c't Artikel offenbar eine Arbeitshelligkeit von nur 100 cd/m² als besonders 'ergonomisch' angesehen wird - das galt sicherlich in leuchtschwachen alten CRT-Zeiten, aber heutzutage nun mal nicht mehr.



    Gruß

    re: orca


    Zitat

    ...Dort wird insbesondere hervorgehoben, dass man ergonomische 100cd nur durch herunterstellen des Kontrastes erreichen kann...


    Bei dem verantwortlichen c't Redakteur muss es sich wohl um einen hartgesottenen CRT-Fan alter Schule handeln. :D


    In der guten alten Röhrenmonitor-Zeit wurde bei durchschnittlichen 100 cd/m² am PC gewerkelt - weniger aus 'ergonomischen' Gründen. Vielmehr weil die CRTs für gewöhnlich kaum mehr an Helligkeit hergaben.


    Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2007 und Röhrenmonitore sind weitestgehend Geschichte. Die TFTs dieser Welt geben (bei Bedarf) viel mehr an Leuchtkraft her.


    Bei PRAD sehen wir Helligkeitseinstellungen zwischen 120-160 cd/m² als ergonomisch an. Für Office werden meist durchschnittliche 140 cd/m² gewählt. Grafikbearbeiter/Mediengestalter gehen heutzutage gerne höher (150 cd/m² oder mehr).



    Der NEC 2690WUXi ist ein erstklassiger TFT - du wirst keine Probleme mit der Helligkeit haben, zumal sich dank einer speziellen OSD-Funktion die eingestellte Helligkeit auch noch in zwei Stufen um jeweils 50% drücken lässt (wie so viele andere herausragenden Leistungsmerkmale des 2690WUXi wurde auch dieses Feature leider nicht im c't Artikel erwähnt).


    Einen wirklich aussagekräftigen Report zum NEC 2690WUXi findest du hier bei Prad.



    Gruß :)

    re: Freynhofer


    Hier ein paar Modelle innerhalb des von dir angegebenen Budgetrahemns.


    Kennst du schon unseren ausgezeichneten PRAD-Modellfinder (Feature Guide). Mit dieser Funktion kannst du beliebig nach deinen TFT-Wunschfeatures hin ausfiltern und dir die entsprechenden Geräte samt aktuellen Marktpreisen anzeigen lassen.




    re: dirk11


    Langsam gehst du mir genau so auf den Keks wie der Herr Panelmania.


    Gib entweder qualifizierte Antworten oder gar keine. Das ist hier kein Chaotenforum!

    re: Orkati


    Zitat

    Gehört der Shop eigentlich irgendwie zu prad.de?


    Nein, TFTshop.net gehört nicht zu PRAD.


    Der Betreiber dieses Shops ist allerdings bereits seit der Gründung von PRAD als aktiver User in beratender Form hier im Forum tätig.


    Er schaltet auch regelmäßig seine Bannerwerbung auf PRAD und hin und wieder gibt es mal eine Sonderaktion, an der TFTshop.net in kooperativer Form beteiligt ist.



    Gruß

    re: DanyG


    Zitat

    Laut Asus Techniker soll es funktionieren beide Monitore im Dual Modus laufen zu lassen.


    Du solltest deinen Rechner packen und das direkt vor Ort in erwähntem Fachgeschäft abklären, wo du dir den PC hast zusammenstellen lassen.


    Offenbar hat der Rechner bzw. dessen Onboardgrafik entgegen der Angaben des Technikers doch Probleme zwei Monitore im Dualheadbetrieb ordnungsgemäß anzusprechen - Die beiden Anschlüsse (VGA/DVI) scheinen an sich ja funktionstüchtig zu sein (und einen Kabeldefekt eines der verwendeten Anschlußkabel hast du sicher auch schon überprüft).


    Du müsstest u. U. auf einen besser erweiterbaren Barebone oder am besten gleich auf einen richtigen Desktop-PC umsteigen - vielleicht macht dir dein Fachgeschäft ein entsprechendes Umtausch-Angebot.


    Ansonsten wäre auch der von dir erwähnte EIZO S2431 eine erstklassige Alternative für einen großen Desktop.



    Gruß

    re: Orkati


    Ich würde dir empfehlen, erstmal einen der besseren 22"er mit TN-Panel auszuprobieren - am besten den HP w2207 oder den Acer X222W.


    Wenn dir diese TN-Geräte nicht zusagen (z. B. wg. der panelbedingt geringeren Blickwinkelstabilität), dann solltest du es mit einem zwar etwas kleineren, aber mit besserem Panel bestücktem Monitor probieren - etwa dem NEC 20WGX².



    Gruß

    re: patte


    Deine zwei 2707WFP sind BEIDE in Ordnung.


    Selbst absolut baugleiche TFTs haben ab Werk praktisch nie eine 100% identische (Farb-)darstellung. Die Geräte müssen lediglich auf einen gemeinsamen Farbraum kalibriert werden - that's all.


    Bei dem Gerät mit dem 'Rotstich' ist die Farbtemperatur nicht optimal eingestellt.


    Was die 'Brummgeräusche' des Inverters angeht, ist auch immer eine gewisse Serienstreuung zu verzeichnen. Generell ist die Wahrscheinlichkeit das Nebengeräusche auftreten, bei großen TFTs (wie deinen) sowieso höher.



    Gruß

    re: Panelmania


    Zitat

    Der Dell 2707WFP ist die richtige Wahl, kann ihn voll und ganz empfehlen...


    Verrätst du bitte auch weshalb der DELL 2707WFP dem NEC 2690WUXi bei Grafikdesign/Mediengestaltung vorzuziehen sein soll???


    Speziell in diesen Anwendungsbereichen, wo NECs Spezialfeatures für jeden (naturgemäß) peniblen Mediengestalter von unschätzbarem Wert sind - hier soll ein Consumergerät wie der DELL dennoch vorzuziehen sein??????


    Deine definitive Aussage läßt vermuten, daß du enorme persönliche Erfahrung mit beiden TFT-Modellen gemacht hast. Wie lange hast du denn tatsächlich am DELL 2707WFP und/oder am NEC 2690WUXi gearbeitet???


    Ist die Homogenität der Ausleuchtung und der (Farb-)darstellung am DELL mit der des NEC (mit und ohne ColorComp) gleichzusetzen - oder überbietet der DELL den NEC hier gar???