Beiträge von Wurstdieb

    re: Bingood


    Zitat

    ich konnte relativ günstig einen Eizo 2411 erwerben - da musste
    der Samsung 226bw dann doch weichen.


    Naja, die beiden Modelle lassen sich jetzt auch nicht wirklich miteinander vergleichen. Da liegen dann doch bildqualitative Welten dazwischen, was! :D


    WIE günstig hast du denn den EIZO bekommen?!?



    Gruß

    re: ZAPPI


    Zitat

    welchen 22" könnt ihr empfehlen für reine internet- und office-nutzung?


    Officeeinsatz und Internetsurfen zählen quasi zu den 'Grundanwendungen'. Dafür taugt eigentlich jeder der derzeit erhältlichen 22" TFTs. Achte darauf, daß dein zukünftiger Moni über einen DVI-Anschluß verfügt - ansonsten hast du 'freie Wahl'.


    Wenn du Glare- bzw. Glossybeschichtungen nicht scheust, wäre der HP W2207 zu empfehlen. Ansonsten stehen bei den Usern momentan auch der Samsung 226BW und der DELL E228WFP hoch im Kurs.



    Gruß

    re: Spice


    Derzeit sind TFTs im 22 Zoll Widescreen-Format sehr beliebt. Da gibt es auch schon in deiner Preislage was.


    Beliebte Geräte: DELL E228WFP, Samsung 226BW, HP W2207



    Zu allen erwähnten Modellen findest du neben den offiziellen PRAD-Testberichten auch zahlreiche User-Erfahrungsberichte und Diskussionen in den jeweiligen Threads.



    Gruß

    re: NONNNNN


    Bei dem Monitor mit dem Gelbstich ist die Farbtemperatur zu niedrig eingestellt. Prüf nach, ob das im OSD einstellbar ist.


    Übrigens: Selbst wenn du an beiden TFTs den gleichen Wert bei der Farbtemperatur eingestellt hast (z. B. 6500 Kelvin), wird dir das Bild der beiden Monitore farblich nicht 100% gleich erscheinen. Um eine absolut identische Farbwiedergabe zu erreichen, müssten die beiden Geräte farblich kalibriert werden - mit einem Colorimeter und entsprechender Kalibrierungssoftware.


    p.s.: Was die Fehlermeldung angeht, solltest du erstmal alle vorhandenen Farbprofile aus der Farbverwaltung herauslöschen und die Profile installieren, welche auf der mitgelieferten CD der TFTs (höchstwahrscheinlich) vorzufinden sind.



    Gruß



    @edit: Ups, ich merk grad, daß ich deinen Post vorhin nicht ganz richtig interpretiert habe. Du schreibst, daß lediglich auf Bildern die Farbtemperaturunterschiede zu sehen sind - Hmmm, das ist dann evtl. doch was anderes.


    Vielleicht kommt die CS3 nicht so gut mit der Farbverwaltung zweier TFTs zurecht. Schau mal nach, ob man innerhalb PS auch Farbprofile für zwei getrennte Monitore zuordnen kann.


    Evtl. hat auch Vista selbst ein Farbverwaltungsproblem mit Dualhead-Installationen....

    re: Uncle


    Zitat

    ich will auch keine negativen vibrations produzieren aber ich finde ein bild irgendwie wie soll ich sagen...nicht so schön.


    Hmm, jetzt sei mal nicht so hart!


    Gut, sie mag vielleicht kein Topmodell sein - aber soooo häßlich ist sie nun auch wieder nicht:


    *klick*



    p.s.: Negative Vibrations werden sich bei mir höchstens dann einstellen, wenn EIZO nicht bald mit seinem 30"er rausrückt.



    Gruß

    re: Kapi04


    Zitat

    Dann frage ich mich aber warum in allen TFT Tests die Ausleuchtung getestet wird, wenn es doch eh bei jedem Panel mehr oder weniger Zufall ist.


    ...weil bei der Homogenität der Ausleuchtung auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. So sind z. B. die CCFL-Typen nicht bei jedem TFT-Modell die selben und vor allem sind diese auch nicht immer an der gleichen Stelle im Gehäuse verbaut. Bei einigen TFT-Modellen befinden sich die CCFLs oben und unten, bei anderen wiederum links und rechts und bei einigen Modellen sind sie sogar großflächig direkt hinter dem Panel angeordnet - entsprechend unterschiedlich können auch die Homogenitätsschwankungen ausfallen.


    Im Übrigen ist für unsere User (speziell für die 'TFT-Neulinge') auch immer wieder interessant zu sehen, wie groß die Ausleuchtungsunterschiede zwischen den verschiedenen Paneltechnologien doch ausfallen.


    Mittlerweile arbeiten auch einige Geräte mit speziellen Features, welche die Homogenitätsschwankungen auf technischen Wege erstaunlich gut ausgleichen können (siehe z. B. ColorComp bei NEC LCD2690WUXi).



    Eine Menge Gründe sprechen also für die Durchführung der Ausleuchtungs- und Homogenitätstests (auch wenn innerhalb der Riege der derzeit erhältlichen 22" TN-TFTs zugegebenermaßen keine allzu großen Unterschiede zwischen den Modellen zu verzeichnen sind).



    Gruß



    Gruß

    re: blade


    Zitat

    womit das lichthofproblem bei den 1.6ern bestätigt wäre.


    Im Vergleich zu (S-)PVA und (S-)IPS hat jeder TN-Monitor ein 'Lichthofproblem'. Bei dieser Panelart leuchten die CCFLs technologiebedingt nunmal einfach stärker durch.


    Völlig schnurz ob 1.6, 1.4 oder 1.schlagmichtot - die Homogenitätsschwankungen sind auch innerhalb einer Panelreihe (z. B. innerhalb 1.4) zu verzeichnen.

    re: Mari16


    Meine Güte, dieses idiotische Lichthof- und Revisionsgequatsche war ja schon übel, aber jetzt wirds richtig heftig.


    Deine wilde (und völlig haltlose) Herumspekuliererei von angeblicher 'minderwertiger B-Ware' und ebenso angeblich 'zugedrückten Augen' bei der Qualitätsprüfung ist echt kaum zu ertragen.

    Dieses ganze Lichthof- und Revisions-blabla ist schwachsinnig.


    Was das eventuelle Vorhandensein von Lichthöfen angeht, spielt es keine Rolle welches 22" TN-Panel von welchem Hersteller verbaut ist.


    Die Homogenität der Hintergrundausleuchtung unterliegt IMMER einer gewissen Serienstreuung - völlig unabhängig davon, welches TN-Panel nun gerade verwendet wird.


    Es ist nicht verwunderlich, daß Leute die bereits andere, höherwertige Panelarten kennengelernt haben (wie User Blade), auch 'höhere Ansprüche' in dieser Sache stellen und mit TN-Panels natürlich generell nicht wirklich zufriedenzustellen sind.



    Gruß

    re: Tekky


    Zitat

    ich werde es unserem Eizo-Vertriebsbeauftragten von Avnet zeigen, der nervt mich regelmäßig alle ein, zwei Monate...


    Naja, Vertriebler müssen viel 'Marketing-Blabla' machen - dafür werden sie bezahlt. :D



    Zitat

    aber die Eizone (kennst Du die?) ist zumindest immer ganz nett gemacht...


    Nö, die 'Eizone' kenn ich (noch) nicht. Ich bin lediglich Vorsitzender der EIZO-Tafelrunde bei Prad.



    p.s.: Wo arbeitest du, wenn ich mal fragen darf?!?




    Gruß

    re: Tekky


    Zitat

    korrigier mich, aber Pixelfehlerklasse II bedeutet doch max. 2 helle Pixel (dauerhaft min. 75% Helligkeit) und max. 2 dunkle Pixel (dauerhaft max. 25% Helligkeit) und max. 5 abnormale Pixel oder Sub-Pixel bezogen auf jeweils eine Million vorhandener Pixel - bei 1.920 x 1.200 Bildpunkten kommt da theoretisch ganz schön was zusammen (da reichen 13 defekte Pixel rechnerisch gar nicht aus).


    Ich würg das leidige Thema '13 Pixelfehler' an dieser Stelle mal ab. Wie du ja selbst schon schreibst, ist das alles nur rein theoretisches Schwarzseher-Blabla. Tatsächlich wird dir kein moderner TFT mit so dermaßen vielen Pixelfehlern unter die Augen kommen - Punkt. :D



    Zitat

    Das sich Eizo das bei diesem Preisniveau nicht erlauben kann, ist mir schon auch klar, aber was mich eigentlich eher nervt ist dieses Marketing-Blabla von wegen "Anteil der effektiven Pixel: mindestens 99,9994%" und die Leute staunen auch noch dabei.


    EIZO zählt nicht gerade zu denjenigen Herstellern, die irgendein 'Marketing-Blabla' nötig hätten. Vielmehr brilliert diese Firma immer wieder aufs Neue mit Leistung und Qualität.



    Zitat

    Aber wie auch immer, ich werde mir den HD2441W sehr genau anschauen...


    Ja, das werde ich auch. :D



    Gruß

    re: Tekky


    1. Sind dreizehn Pixelfehler bei EIZO praktisch ausgeschlossen (und auch bei den TFTs anderer Hersteller mehr als unwahrscheinlich).


    2. Müssen TFT-Hersteller bei so vielen defekten Pixeln ohnehin austauschen (Pixelfehlerklasse II).


    3. Würde EIZO kulanzhalber selbst bei nur einem Pixelfehler austauschen, sofern dieser zu sehr störend ist (sprich in der Mitte des Displays liegt). Diese Kulanzregelung macht absolut Sinn, da ein einzelner Pixelfehler in der Bildmitte deutlich mehr nervt, als z. B. mehrere defekte Pixel in den Displayrandbereichen.



    p.s.: Ich habe allein im letzten Jahr vier EIZO-TFTs gekauft (verschiedene Modelle und Formate) und hatte bei keinem der Geräte auch nur einen einzigen Pixel- oder Subpixelfehler zu verzeichnen. Eine händlerseitige Pixelfehlerprüfung habe ich übrigens noch nie durchführen lassen.



    Gruß :)

    re: TFTKing


    Zitat

    Das ist ne Sache von einem Tag oder???


    Schön wärs.


    Unsere Testberichte erstrecken sich (falls es dir noch nicht aufgefallen ist) meist über 14-18 doppelte Internetseiten und beinhalten obendrein bis zu siebzig Photographien und Grafiken, die allesamt eigenhändig vom zuständigen Redakteur erstellt und bearbeitet werden müssen. Die PRAD-Testberichte zählen wohl zu den mit Abstand ausführlichsten TFT-Produktreports überhaupt.


    Neben der (extrem augedehnten) Testphase gehört für gewöhnlich auch noch die saubere journalistische Hintergrundrecherche und der Dialog mit den Herstellern mit zum Pflichtprogramm.


    Das alles erledigen die PRAD-Redakteure in ihrer (knappen) Freizeit, da sie alle hauptberuflich anderweitig tätig sind bzw. studieren.



    Gruß

    re: R2D2-1


    Zitat

    Kann jemand eine Aussage dazu treffen wie der Montitor mit 16:9 Auflösungen (z.B. von einer XBOX 360) umgeht? Wird das Bild Letterboxed, d.h. mit schwarzen Streifen oben und unten, dargestellt (Einstellung Seitenverhätlnis beibehalten)?


    Das Bild der XBox wird beim HP W2207 aufs Vollbild scaliert. Die OSD-Einstelloption Entspr. Seitenverhältnis hatte beim PRAD-Test an der XBox keine Wirkung.



    Gruß

    re: NavMan


    Zitat

    Für mich sah es nur so aus als hättet ihr in den englischen Text irgendwie hineininterpretiert, dass sich bezüglich des Lags beim 2441 irgendwas geändert/verbessert hätte.


    Nun ja, nachdem EIZO im letzten Satz schreibt: 'Gamer könnten sicher sein, daß ihre Bewegungen und die ihrer Gegner synchron zu dem sind was am Monitor zu sehen ist', kann man zumindest spekulieren ob sich der Lag von vormals 33 ms (EIZO S2411W) beim neuen Modell evtl. auf ein Frame verkürzt hat.


    Wie dem auch sei - Unser Testredakteur wird u. a. auch ausgedehnte Latenztests am HD2441W durchführen und schlussendlich Licht ins Dunkel bringen - Sicher. :D



    Gruß

    re: NavMan


    Zitat

    Ich befürchte auch, dass ihr da etwas falsch versteht...


    Wir verstehn nix falsch. Ist ja nett von dir, daß du uns hier über die Funktionsweise einer Overdrive-Schaltung aufklären willst - aber eigentlich unnötig.


    Glaub mir, du erzählst uns (Shoggy und mir) da wirklich nichts Neues. :D



    Gruß