Beiträge von Wurstdieb

    re: gom


    Zitat

    Aber trotzdem dieser Bildschirm ist dann jetzt auch bald mal 1 Jahr alt und da müsste doch langsam malwas neues anstehen oder wie sieht es in dieser Branche aus? Ich mein Nvidia bringt ja z.b fast jedes halbe Jahr ne neue Graka ist das vergeleichbar mit der Monitor-Branche oder herrschen hier andere Perioden?


    Die TFT-Welt ist nicht so extrem 'schnelllebig' wie die wundervolle Welt der High-End Grafikkarten. :D


    Was die Technologie angeht, ist der EIZO S1931 nach wie vor topaktuell. Lediglich beim Bildschirmformat gibt es derzeit einen allgemeinen Trend weg vom traditionellen 5:4 Format - hin zum Widescreenformat 16:10.



    Gruß

    re: Mati


    Zitat

    Also ausleuchtung ist glaube ich gut - keine LIchthöfe. Ist das Normal dass man bei total abgedunkeltem raum immer noch den monitor sieht also das etwas hellere schwarz....?


    Das ist normal, da die Hintergrundbeleuchtung natürlich immer etwas durchscheint. Wichtig ist halt (und darum geht es ja eigentlich beim Schwarzbildtest im abgedunkelten Raum) daß die Ausleuchtung möglichst homogen erscheint - also gleichmäßig, ohne starke Helligkeitsschwankungen über die gesamte Displayfläche.


    Das scheint bei diesem W2207 ja der Fall zu sein. Auf deinem Photo ist lediglich der Blickwinkel ungünstig gewählt - das Photo wurde nicht direkt frontal zum Monitor geknipst, sondern etwas von oben - drum der auf dem Bild erkennbare Helligkeitsabfall von unten nach oben.



    Zitat

    Viel mehr Sorgen mache ich mir bezüglich der Kreise im Eizo Monitortest...


    Ich nehme an, du sprichst auf das erste Testbild beim EIZO-Monitortest an. Hierbei handelt es sich um den AutoAdjust-Test, der nur dann eine Rolle spielt, wenn du den TFT analog betreibst und mit der AutoAdjust-Funktion vorjustieren musst.


    Ich gehe aber mal davon aus, daß du den Monitor digital betreibst (DVI) - in diesem Fall brauchst du dem ersten Testbild beim EIZO-Monitortest keine Aufmerksamkeit schenken und kannst gleich zu den nächsten Testbildern übergehen. Es kommen im weiteren Verlauf des EIZO-Tests auch noch ein paar andere Testbilder (Moiretest, Geometrietest), die ebenfalls nur bei analogem Betrieb relevant sind.



    Gruß

    re: gom


    Hast du den EIZO S1931 überhaupt schonmal 'live' gesehen, bzw. daran gezockt?!? Dieses Gerät neigt eigentlich nicht zu Schlierenbildung.


    Diese Reaktionszeit-Angaben der Hersteller sind jedenfalls nicht aussagekräftig genug um als ECHTE Richtwerte durchzugehen. Daran brauchst du dich bei der Wahl deines zukünftigen TFTs also nicht unbedingt zu orientieren.



    Gruß

    re: schnetzkovic


    Naja, die LEDs sind mittlerweile schon seit zwei Jahren im 'kommen'. Fragt sich nur, wann sie endlich mal DA SIND.


    Und dann stellt sich noch die Frage, was die LED-Backlights bei Consumer-TFTs eigentlich taugen. Im Notebookbereich gibt es bereits seit einiger Zeit Modelle mit LED-Backlight (z. B. Sony VAIO VGN-SZ1XP) und die schneiden in Puncto Bildqualität schlechter ab als Notebookdisplays mit herkömmlichen CCFLs.



    Gruß

    Hmm, der EIZO HD2441W dürfte wohl das Non-plus-Ultra für alle Multimedia-Freaks werden.


    Zwei HDMI-Anschlüsse, DVI-D, Analog D-Sub, HDCP-Unterstützung und Anschlüsse für externe Lautsprecher.


    Besonders interessant: Das Gerät hat intern den R1-Mini ASIC Chip verbaut, welcher ursprünglich für EIZOs japanische LCD-TV Geräte (Foris) entwickelt wurde und auch erfolgreich eingesetzt wird. Diese Technik soll für perfekte Qualität von Bewegtbildern ohne jegliches Ruckeln oder Schweifbildung sorgen.


    Außerdem echte Full-HD 16:9 Darstellung via HDMI bei der die Auflösung 1920x1080p Punkt für Punkt dargestellt und kein Overscanning erzeugt wird. Kein anderer Hersteller soll derzeit dieses Feature bieten.


    Bild-in-Bild (PiP) hat er auch noch, und einen zuschaltbaren Helligkeitssensor und nicht zu vergessen natürlich auch alle anderen bereits vom S2411W bekannten Features.


    Verfügbarkeit: voraussichtl. Juli/August 2007.



    So, jetzt da ganze bitte noch sechs Zoll grösser und ich schlag zu. :D

    re: Sebelbi


    Zitat

    Der große Bruder vom Dell E228WFP der Dell 2407WFP hat ein S-PVA-Panel kostet aber auch 709 €. Sind 2" mehr und die VA-Paneltechnologie diesen höheren Preis denn Wert?


    Die zusätzlichen zwei Zoll, zusammen mit der S-PVA Technologie und nicht zu vergessen der höheren Auflösung von 1920x1200 (sehr gut für CAD) sind definitiv ihren Aufpreis Wert.


    Falls du also die 700 Euro aufbringen kannst, dann greif zum 24" DELL. =)



    Gruß

    re: Sebelbi


    Zitat

    Aber außer dem Samsung kannst du mir nichts empfehlen?


    Gibt 'ne Menge empfehlenswerter TFTs für die von dir angegebenen Anwendungsbereiche - nur liegen die meisten leider auch (teilweise deutlich) über dem von dir angegebenen Budgetrahmen.


    Der Samsung 215TW ist halt einer der wenigen extrem günstigen Breitbild-TFTs mit S-PVA Panel.



    Zitat

    In der Datenbank habe ich keinen 22"-TFT gefunden, ist das richtig? Gibt es für diese Größe noch kein VA-Panel?


    Wie ich bereits in meinem ersten Posting geschrieben habe, gibt es bei den 22" Widescreens derzeit NUR Geräte mit TN-Panel.



    Gruß

    re: Sebelbi


    Innerhalb der Liga der 22" TFTs mit TN-Panel bietet der DELL E228WFP sicherlich ein sehr ordentliches Bild - aber wie bereits (mehrfach) erwähnt: An die Klasse der Geräte mit VA-Panel kommt auch der DELL nicht heran.


    Die Panelarten sind in unserer PRAD-Monitordatenbank eigentlich immer mit aufgeführt.


    p.s.: Danke übrigens für den Link. Diesen PRAD-Testbericht kannte ich noch gar nicht. Speziell bei diesem Report bewundere ich die Kompetenz, den Wortwitz und die dezente Diktion des verantwortlichen Redakteurs. Ja, bei diesem hochbegabten Autor handelt es sich wahrlich um eine echte Koryphäe seines Fachs!!



    Gruß

    re: Sebelbi


    Zitat

    Wie ich gerade gesehen habe, sind die Preise von FSC H22-1W und dem von dir genannten Samsung 215TW ja sehr nah beieinander!


    Die Preise mögen nah beieinander liegen - Der Unterschied in bildqualitativer Hinsicht ist aber beträchtlich (zugunsten des Samsung).



    Zitat

    Worauf ich wert lege ist ein guter Schwarzwert.


    Das spricht dann nur noch mehr für den 215TW. TN-Geräte wie der H22-1W (und alle anderen 22" Widescreens) können in Puncto Schwarzwert niemals mit den S-PVAs mithalten.



    Zitat

    Außerdem wollte ich eher einen 22" haben, oder tuen die sich nicht viel in der Bildschirmdiagonalen?


    Ein Zoll entspricht 2,54 cm.


    Im Gegensatz zu Röhrenmonitoren ist bei TFTs allerdings IMMER das komplette Displaypanel im sichtbaren Bereich und somit dürfte auch der Samsung 215TW mit seinen 21" bereits rein effektiv einen größeren Displaydurchmesser (sichtbares Bild) aufweisen als deine alte 22" Röhre.



    Gruß

    re: Sebelbi


    Zitat

    Bei Saturn dreht man mir eh nur das teuerste an aber das teuerste muss ja nicht immer das beste sein!


    Läden wie Saturn richten sich mit ihrem Angebot in erster Linie an den Durchschnitts-Consumer und führen 'das teuerste' somit gar nicht.



    Die derzeit erhätlichen 22" Widescreen-TFTs haben praktisch durch die Bank ein TN-Panel verbaut. Diese Panelklasse ist zeichnet sich nicht unbedingt durch eine außerordentlich hohe Bildwiedergabequalität aus.


    Die beste Bildqualität (speziell in Sachen Video/DVD-Wiedergabe) liefern TFTs mit VA-Panel. Dazu zählen PVA, S-PVA, MVA, P-MVA.


    Diese Geräte weisen vergleichsweise starke Kontrast/Schwarzwerte, eine hohe Farbbrillanz und vor allem eine deutlich höhere Blickwinkelstabilität auf als TFTs mit TN-Panel.


    Der Samsung 215TW mit seinem 21" S-PVA-Panel wäre hier ein guter Preis-/Leistungstipp.



    Gruß

    re: NeoN-MK


    Wir hatten für die Realisierung des PRAD-Testberichts zum DELL E228WFP zwei Geräte zur Verfügung und auch diese wiesen bezügl. der Ausleuchtung gewisse Unterschiede auf.


    So leuchteten bei einem Gerät die CCF-Lampen am unteren Bildschirmrand etwas stärker durch als am oberen Rand. Bei dem zweiten TFT wars genau anders rum.


    Diese Homogenitätsschwankungen weisen also keine eindeutige Charakteristik auf. Das fällt von Gerät zu Gerät immer etwas anders aus. Zumindest auf den von dir geposteten Photos wirken diese Aufhellungen aber nicht so extrem, daß ich hier bereits einen Umtausch des Gerätes in Erwägung ziehen würde. Für TN-Verhältnisse ist das immer noch ziemlich gut.


    Wers absolut perfekt haben will, dem ist generell zu einem TFT mit VA-Panel zu raten. Im 22" Widescreen-Bereich gibts hier zwar derzeit noch nichts, aber z. B. bei den 21"ern oder auch den größeren 24"ern bietet der Markt doch so einiges mit verbauter VA-Paneltechnologie.



    Gruß

    re: schndRrr


    Andi kann dir zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nichts Näheres sagen, da der W2207 von mir getestet wird.


    Der Testbericht ist in der Mache und wird schnellstmöglich veröffentlicht - ein genaues Datum kann ich derzeit aber auch noch nicht nennen.



    Gruß

    re: mattstone


    Die hörbaren Nebengeräusche bei TFTs werden für gewöhnlich vom Backlight-Inverter verursacht und hier ist immer eine gewisse Serienstreuung zu verzeichnen.


    Für unseren offiziellen PRAD-Testbericht hatten wir zwei NEC LCD2690WUXi zur Verfügung. Die Geräte wiesen auch eine unterschiedliche 'Lärmentwicklung' auf (sofern man bei den leisen Summtönen überhaupt von 'Lärm' sprechen kann).


    Diese Serienstreuung von mal mehr und mal weniger stark hörbaren Backlightinvertern hat man bei jedem TFT-Modell - auch beim DELL 2407WFP.


    Wenn du bei deiner DELL-Bestellung nun also ein Gerät erwischt hast, das keine wahrnehmbaren Geräusche von sich gibt, dann ist das nur Zufall.


    Insofern ist deine kleine Testergebnis-Tabelle zwar ganz hübsch, aber zumindest was die Bewertung der Nebengeräusche angeht, leider komplett für die Tonne.



    Gruß