Beiträge von Wurstdieb

    re: chris2k7


    Wenn der TFT digital betrieben wird (DVI) ist eine Displayjustierung unnötig, da sich das Gerät selbst optimal einstellt - Diese Optionen sind bei DVI-Betrieb deshalb immer gesperrt.


    Was den Kisseneffekt angeht, handelt es sich wohl um eine optische Täuschung. Gehe ich recht in der Annahme, daß dies dein erster TFT nach jahre- bzw. jahrzehntelanger CRT-Nutzung ist?!?


    Bei TFTs ist das Bild exakt rechteckig. Bei den guten alten CRTs hingegen war das Bild gewölbt, also verzerrt. Deine Augen sind wohl noch an die Verzerrung der CRTs gewöhnt und es braucht erfahrungsgemäß ein paar Tage, bis sich deine Sicht an das (perfekt gerade) Bild deines TFTs 'angepasst' hat. Das Problem wird sich von selbst erledigen.



    Gruß

    re: m3k


    Zitat

    Der Monitor neigt extrem stark zu Artefakt- und Pixelblockbildung, was bei manchen Videos gradezu lächerlich aussieht.


    Pixelblockartefakte sind in erster Linie auf das verwendete Video-Kompressionsverfahren zurückzuführen. Der Monitor gibt lediglich das Bild aus, welches er von der Grafikkarte zugespielt bekommt - und wenn das Material bereits in diesem 'Zustand' daherkommt, dann kann der TFT auch nichts dafür.


    In der Tat haben wir allerdings die Erfahrung gemacht, daß bei komprimiertem Video-Material die Artefakte an 22" Geräten etwas stärker wahrnehmbar sind, als z. B. an 'herkömmlichen' 19" TFTs im 5:4 Standardformat.


    Zurückzuführen ist dieses Phänomen der unerschiedlichen 'Artefakt-Darstellung' wohl unter anderem auch darauf, daß Displays im 22" Widescreen-Format andere Interpolations-Algorithmen (z. B. bei der Vollbildinterpolation) verwenden, als eben z. B. erwähnte standardformatige 19" oder 17"er. Eventuell sind dabei auch noch andere Faktoren im Spiel - Fakt ist aber, daß alle 22" Widescreen-Modelle davon betroffen sind.



    Zitat

    Selbst HD-Material und saubere DVDRips werden griselig dargestellt.


    Ich weiß jetzt nicht was du unter 'sauberen DVD-Rips' verstehst. Während der Testphase mit dem DELL E228WFP haben wir im Rahmen der HD-Video Tauglichkeitstests jedenfalls in erster Linie originale HD-DVD Filme verwendet. Außerdem wurde u. a. auch die Bildwiedergabequalität bei externer Zuspielung von einem HD-DVD Zuspieler getestet.


    Die Bildwiedergabequalität war bei den von uns verwendeten HD-DVDs absolut erstklassig, gestochen scharf und quasi völlig bildstörungsfrei. Uns hat dies sehr klar gezeigt, daß der DELL E228WFP eine hervorragende Video-Bildqualität liefern KANN, wenn man ihm nur das RICHTIGE Material zuspielt bzw. das richtige Videoequipment verwendet.



    Gruß

    re: beleboe


    Zitat

    Da es für einige wohl etwas zu hoch ist...


    Bereits im ersten Antwortposting hat User Solon deine Eingangsfragen sehr schön beantwortet.


    Aussagen wie 'Der Unterschied ist definitiv vorhanden' und '...sollte man wirklich darauf achten, dass man DVI nutzt...' kamen eigentlich sehr deutlich und für jedermann leicht verständlich rüber.


    Dennoch scheinst du's nicht so ganz überrissen zu haben. Das beweisen deine nachfolgenden Statements, wie etwa: '... frage ich mich weshalb man DVI anbietet wenn der Unterschied nicht groß ist. Dann macht dieser Anschluss wenig Sinn'.



    Für wen ist hier also was 'zu hoch', mein Lieber!?! :D




    Zitat

    ...hoffe ich doch jetzt stark dass man es an dieser Stelle belässt und keine weiteren Antworten mehr postet. Ist mir ehrlich gesagt jetzt viel lieber.


    ...mir auch.



    *Thread closed*

    re: Nimsiki


    Unter den Bedientasten des Monitors befindet sich u. a. auch die INPUT-Taste, mit welcher du zwischen den verschiedenen Signalquellen umschalten kannst (steht übrigens auch alles im PRAD-Testbericht).


    Der NEC LCD2690WUXi verfügt mit 2x DVI und 1x VGA über drei Signaleingänge (steht auch im Testbericht). Es lassen sich also im Prinzip auch drei Rechner gleichzeitig anschließen.


    Ob deine Matrox G550DH die 1920x1200 über DVI packt, weiß ich grad nicht. Unter Umständen muß eine andere GraKa her.



    Gruß

    re: JumpinJack


    Zitat

    Kann ich mit dem NEC auch HDDVD-Videos oder BlueRay-DVDs anschauen?


    Siehe PRAD-Testbericht.




    re: ThomasKr


    Zitat

    Dazu meine Frage: Kann man mit dieser Software auch die europäische Ausführung des MultiSync LCD2690WUXi-B kalibrieren?


    Siehe PRAD-Testbericht.




    Es wird im Testbericht eigentl. auf alle Fragen eingegangen.


    Gruß

    re: Felix


    Zitat

    Da muss sich EIZO aber mächtig ins Zeug legen, und nicht nur einen Abklatsch vom 305T bringen. Denn in diesem Fall bin ich dann endgültig auch ein Kunde von LG.Philips!


    *g* Wenn man den ersten Testberichten zum 305T Glauben schenken darf, dann muß sich EIZO nicht 'mächtig ins Zeug legen' um den 30"er von Samsung zu toppen - aber EIZO hatte ohnehin noch nie ein Problem damit, andere Hersteller leistungs- und qualitätsmäßig locker zu überbieten und ich kann mich auch nicht erinnern, daß EIZO jemals einen 'Abklatsch' eines anderen Herstellermodells auf den Markt gebracht hat.


    Für gewöhnlich sind es andere Unternehmen, die versuchen bei EIZO 'abzuklatschen'. Schon seit jeher gab und gibt es NUR EINEN ernstzunehmenden Konkurrenten für EIZO - und der heißt nicht Samsung.



    Gruß

    Die c't hatte den Samsung 305T jetzt im Kurztest.


    Das Gerät hat eine schlechte Ausleuchtung, eine Darstellungslatenz von 1 Frame (obwohl kein Overdrive vorhanden) und kann laut c't neben seiner nativen Auflösung (2560x1600) offenbar nur mit 1280x800 betrieben werden.


    An HD-Abspielern und Gamekonsolen bleibt der 305T also bei den normalen TV/Videoauflösungen finster.



    Also ich wart dann mal weiter auf den EIZO S3000W. :D



    Gruß :)

    re: smoo!


    Für den reinen Officeeinsatz kannst du im Grunde so gut wie jeden der derzeit erhältlichen 22" Widescreen-TFTs nehmen, da hier keine besonderen Anforderungen an die Bildwiedergabequalität gestellt werden.


    Achte nur darauf, daß der TFT über einen digitalen Signaleingang (DVI) verfügt, da nur der Betrieb über die digitale Leitung ein 100% verlustfreies Bild garantiert.


    Des weiteren sollte man beim Ofiiceeinsatz vielleicht noch Abstand von TFTs mit spiegelnder Displayoberfläche (Glossy bzw. Glare-Panel) nehmen. Je nachdem in welcher Position der TFT an seinem künftigen Einsatzort zum Fenster oder anderen Lichtquellen steht, kann es zu störenden Reflexionen kommen.


    Bei TFTs mit mattem Display (haben die Mehrzahl der aktuellen Modelle) sind derartige (Reflexions-)Probleme von vorneherein ausgeschlossen.



    Gruß

    re: Nimsiki


    Zitat

    Woran ich leichte(!) Zweifel habe sind die 26". Die Karre ist etwas groß, wobei es kein Grund ist der schließlich kaufhindernd wäre.


    Der NEC wirkt 'live' kaum grösser als der 24" EIZO. Ich spreche aus Erfahrung - standen die beiden erwähnten Modelle doch unlängst noch hübsch nebeneinander hier auf meinem Schreibtisch.


    Das Display des NEC hat zwar einen um anderthalb Zoll größeren Durchmesser (25,5"), aber der Gehäuserahmen fällt beim Wuxi etwas schmäler aus als beim EIZO - so gleicht sich das dann insgesamt wieder aus.



    Gruß

    re: Teddy


    Wer sich mit dem Gedanken trägt einen Zweischirmbetrieb zu installieren, sollte schon darauf achten, daß die TFTs eine hohe Blickwinkelstabilität aufweisen - TN ist da eine ungünstige Wahl (vor allem, wenn als Anwendungsbereich auch noch Bild-/Grafikbearbeitung mit ins Spiel kommt).


    Schau dir mal den BenQ FP91GP an. Der hat ein VA-Panel verbaut, einen relativ schmalen Gehäuserahmen und ist mit Preisen von teilweise deutlich unter 250 Euro bei Internet-Händlern zu haben.


    Große Alternativen sehe ich in Anbetracht deines recht schmalen Budgets grad nicht.



    Gruß

    re: Hagbard


    Zitat

    Öhm - eigener Beitrag wäre wohl arg umständlich gewesen :D


    Nö, umständlich nicht - aber ist für so einen klitzekleinen ironischen Seitenhieb brauchts keinen gaaanzen Beitrag (Öhm, für diesen Post hier eigentl. auch nicht). :D



    Gruß

    re: Hagbard Celine


    Zitat

    Ich bin in erster Line Webdesigner und kein Profigrafiker.


    Da du hinsichtl. deines Anwendungsbereichs vor allem den sRGB-Arbeitsfarbraum nutzen dürftest, würde ich ohnehin eher zum S2411W oder S2100 raten. Bei diesen beiden TFTs tut man sich mit der sRGB-Kalibrierung leichter, als beim NEC 2690WUXi mit seinem stark erweiterten Gamut.


    Beide Geräte werden dich sicher voll zufriedenstellen. Ob 16:10 Widescreen oder lieber 4:3 Standardformat liegt ganz bei dir. :)



    Gruß

    re: rincewind


    Ich habe selbst den S2100 auf meinem Schreibtisch stehen (und hatte auch schon den S1910) und muss sagen, daß beide Geräte in Puncto Schwarzwert/Hintergrundausleuchtung absolut ebenbürtig sind.


    Evtl. ist dein TFT defekt (was bei EIZO eher selten vorkommt).



    Gruß

    re: immoen


    Wie siehts mit deinem Budget aus?


    Welches Format (4:3 oder 16:10) schwebt dir vor?



    Zitat

    Habe auch gehört, dass Glossypanels gut sein sollen...


    Für deinen Anwendungsbereich (Grafikdesign) würd ich kein Glossy-Panel empfehlen.



    Gruß

    re: michael1993


    Der EIZO S2411W ist für Multimedia ausreichend.


    Bei dem CE240W handelt es sich um die hardwarekalibrierbare Version des alten S2410W. Wenn du nicht gerade als professioneller Grafiker im Printbereich (Druckvorstufe) tätig bist, dann wirst du die zusätzlichen Fähigkeiten des CE240W nicht benötigen.


    Bildqualitativ sind beide gleichwertig.



    Gruß

    re: cathrin


    Zitat

    hm... ich habe das datenblatt angeguckt... vom S2100 da kommt eine auflösung von 800x600 vor...- kannst du mir bitte erklären wie du das oben meinst... er interpoliert hier nicht?


    TFT-Monitore sollten idealerweise mit ihrer sog. nativen Auflösung betrieben werden - bei 20" und 21"ern (4:3 Format) ist das meist die Auflösung 1600x1200.


    Alle anderen (also nicht-nativen) Auflösungen kann ein TFT zwar ebenso darstellen (sofern sie niedriger sind als die native), allerdings müssen TFTs hier normalerweise interpolieren (siehe TFT-Lexikon), was sich u. U. negativ auf die Bildwiedergabequalität auswirken kann.


    Beim EIZO S2100 haben wir einen Sonderfall. Das Gerät stellt die (eigentlich nicht-native) Auflösung 800x600 ohne interpolieren zu müssen dar - ein Vorteil. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das beim S2000 nicht anders.



    Gruß