Beiträge von Wurstdieb

    re: bloodyDragon


    Zitat

    ...400€ ist schon schwere schmerzgrenze...


    ...bei 2 bildschirmen könnte ja einer auf besseres spielen und einer auf bestmögliche bildqualität ausgelegt sein ?


    Rechnest du jetzt 400 Euro je Bildschirm oder etwa für beide zusammen?!?


    Wenn du insgesamt nur 400 Euro ausgeben willst wirds hart - vor allem, wenn einer der TFTs auch noch für Bildbearbeitung tauglich und einen großen Farbraum aufweisen soll.



    Gruß

    re: rabiatorDLX


    Zitat

    Und was ich bei dem Eizo S2000 überhaupt nicht verstehe: wieso hat so ein hochwertiges und dementsprechend teures Gerät nicht zwei DVI-I Eingänge, sondern noch einen analogen???


    Weil EIZO bei der TFT-Produktion das ganze Geld lieber in die Realisierung einer möglichst erstklassigen Bildqualität pumpt, statt es für einen zweiten DVI-Eingang zum Fenster rauszuwerfen. :D



    Gruß

    re: rabiatorDLX


    Zitat

    ...Die Eizo's haben entweder TN/Film Panel (1701er) oder kein Overdrive (1721er) oder sind irgendwie in Europa nicht erhältlich (1731er)... Warum eigentlich? Und welche gibt es sonst mit gehobenen Ansprüchen??


    Zu TFTs mit einem derart geringen Displaydurchmesser (17") ist schlicht und einfach die Nachfrage nicht mehr da.


    Der EIZO S2000 scheint mir doch DAS ideale Gerät speziell für dich zu sein. Ich selbst nutze u. a. einen S2100 und bin hochzufrieden.



    Gruß

    re: kartoffelchip


    Die Modelle S1910 und L778 sind (leider) Geschichte. Derzeit aktuelle EIZOs wären der S1931 oder der S2000.


    Gibt hier bei PRAD haufenweise User-Erfahrungsberichte zu den neuen Geräten nachzulesen. Zum S1931 gibt es auch einen offiziellen PRAD-Testbericht.



    Gruß

    re: offset


    Zitat

    Was mich irritiert ist, er hat weniger Kontrast wie die anderen, setzt nicht die "neueren" PVA Panels ein, welche ja noch besser sein sollen wie ein TN-Panel.


    Keines der momentan erhältlichen 22" Widescreen-Modelle hat ein PVA-Panel verbaut - also auch nicht der Samsung 226BW oder der Fujitsu-Siemens H22-1W.


    Derzeit gibts da nur TN-Geräte am Markt. Der DELL ist aber für die von dir erwähnten Anwendungsgebiete absolut tauglich. Zur Zeit ist der auch wieder recht günstig (355 Euro) zu haben.


    *klick*



    Gruß

    re: FlashBFE


    Zitat

    Und im Gegensatz zu Tiefflieger interessiert mich auch eine Anzeigeverzögerungsmessung, weil ich auf der Kiste auch spielen will, also lasst euch da nichts ausreden.


    Der endgültige Testworkflow für unsere zukünftigen TFT-Reports steht noch nicht fest. Derzeit knobeln wir da noch kräftig dran rum.


    Die Latenzmessung hat aber gute Chancen fester Bestandteil zu werden - Stellt sich nur die Frage WIE wir diese Art von Tests künftig durchführen werden. Beim Testbericht zum 22"er von Dell sind wir noch nach der simplen 'Stoppuhr-Methode' vorgegangen. Diese Messmethode wird aber voraussichtlich keine große Zukunft bei PRAD haben, da wir doch feststellen mussten, daß diese 'Technik' alles andere als präzise Messergebnisse liefert. Wir stellten fest, daß es bei einigen Tests mit diversen TFTs zu Verfälschungen der Ergebnisse von bis zu 2 Frames kam - das ist inakzeptabel.


    Wissend, daß es bei der 'Stoppuhr' zu derart extremen Abweichungen von der tatsächlichen 'Real-Latenz' kommen kann, sind diese ganzen (in gewissen Hardware-Foren veröffentlichten Stoppuhr-Messungen) im Grunde komplett für die Tonne.


    Deutlich exakter arbeitet da schon die Latenzmessung mit PixPerAn V2 - allerdings ist diese Methode auch aufwendiger und die Software nicht so simpel zu handhaben wie die Stoppuhr. Dafür lassen sich mit PixPerAn V2 aber auch ähnlich exakte Messergebnisse 'erarbeiten' wie bei einer Oszi-Messung.


    Zitat

    Ach ja: Es ist sicherlich kein großer Aufwand, deshalb würde ich mich noch über eine Messung der Farbkalibrierung im Auslieferungszustand freuen. Es hat schließlich nicht jeder einen Farbsensor zuhause.


    Das haben wir beim Testbericht zum 22"er Dell ja auch schon berücksichtigt und die Messergebnisse bei Werkseinstellung veröffentlicht.

    re: Trapper Keeper


    Zitat

    Genauso lächerlich wie die schon zum 1000 mal verschobene Optimus Tastatur...


    Hast du ein Problem mit der Optimus-Tastatur - dann hast du ein Problem mit MIR!!! :D


    Ich warte seit 'ner halben Ewigkeit auf den Launch von dem Ding (den für die Anschaffung nötigen Tausi (!) hab ich auch schon längst auf die Seite geschafft - und der wartet nur darauf endlich ausgegeben zu werden). 8o


    ...bis dahin begnüg ich mich halt noch mit meiner gammligen Razer-Tarantula. ;(

    re: Turaluraluralu


    Zitat

    Der 2490 von NEC wird aber im Ausland teurer angeboten als der 26" wenn ich mich nicht irre.


    Da irrst du dich.


    NECs offizielle Preise liegen für den 2490WUXi bei $1499,99 und für den 2690WUXi bei $1699,99.



    re: Timur


    Zitat

    Hm, Polarizer hin oder her, ich dachte eigentlich für den größeren Gamut sei hauptsächlich die verbesserte Hintergrundbeleuchtung verantwortlich.


    Ja genau, wär schön wenns so einfach wär - mal eben kurz 'ne andere Lampe in irgendeinen TFT schrauben und *schwups* schon verfügt das Teil über einen Monster-Gamut à la SpectraView Reference 21. :D



    Gruß =)

    re: Bleistift


    Wenn das stimmt, haben mein NEC-Kontakt und ich wohl aneinander vorbeigeredet, als wir uns über NECs 24"er unterhielten. Der NEC-Mann sprach wohl vom 2470WNX als es um das Nichtvorhandensein des A-TW Pol. H-IPS Panels ging, während ich dabei die ganze Zeit den 2490WUXi im Hinterkopf hatte. :D


    Na wie dem auch sei - Bei der 70'er Reihe handelt es sich um NECs Business-TFT-Serie und somit wird der 2470WNX bestimmt ein hervorragendes Office- und Multimedia-Gerät sein, aber speziell für Grafiker dann wohl noch weniger interessant.



    Gruß

    re: boing


    Zitat

    Auf welche schlüsselwörter muss man achten?


    Achte darauf, daß der TFT einen HDCP-fähigen DVI-Eingang hat (haben fast alle neuen Modelle) und du kannst eine Playstation 3 betreiben.


    Achte darauf, daß der TFT einen simplen VGA-Anschluß hat (hat praktisch jeder) und du kannst eine XBox 360 betreiben.



    Öhm, das wars dann.

    re: Timur


    Das 24" Modell dürfte aber speziell für Grafikdesign-Anwender bei weitem nicht so interessant werden wie der 2690WUXi.


    Zwar verfügt auch der 24"er über neue Features wie AutoLuminance und AutoColour (X-Light PRO), aber das 'wichtigste' fehlt ihm. Laut NEC soll beim 2490WUXi nämlich 'nur' ein normales S-IPS Panel verbaut sein, während der 2690WUXi ja mit dem außergewöhnlichen Advanced true Wide Polarizer Horizontal IPS-Panel (A-TW Pol. H-IPS) daherkommt, welches für einen erstaunlichen Gewinn bei der Größe der darstellbaren Farbräume verantwortlich ist.


    Aber wir wollen vor der Veröffentlichung des offiziellen PRAD-Reports ja nicht zuviel verraten. :D



    Gruß

    re: therealkickers


    Zitat

    ...in meiner ewigwährenden Entscheidungsfindung zwischen Eizo 2100-K und Eizo S2411W-BK...


    Immer noch nicht entschieden, was!!


    Wie ich das (gleiche) Problem einst löste, weißt du ja... :D


    ...auf deinem Schreibtisch ist doch sicher AUCH genug Platz für zwei. 8)

    re: BlackPanther079


    Zitat

    Mein momentaner PC wird die hohe Auflösung bei Spielen erstmal einige Monate mitmachen (Xeon @3.6GHz, 8800GTX) aber irgendwann werde ich wohl 1440x900 benutzen müssen.


    Warum denkst du 'irgendwann wohl 1440x900 benutzen zu müssen' - bei einer 8800GTX ?!?

    re: Gustav


    Zitat

    Gerne hätte ich genauer gewusst, wie sich der NEC 2690WUXi vom NEC SpectraView 2690 unterscheidet und ob der SpectraView eine stufenlose Regulierung der Luminanz im Bereich von 120–150 cd/qm ermöglicht.


    Bei meinem Telefonat mit dem Senior Product Manager von NEC-Deutschland von vergangener Woche konnten auch einige meiner eigenen Fragen nicht sofort geklärt werden. Deshalb habe ich für Dienstag (morgen) ein weiteres Telefongespräch vereinbart.


    Ich werde zusehen auch deine Fragen noch mitunterzubringen.



    Gruß =)

    re: silas


    Den wirst du in Deutschland nicht so billig bekommen. :D


    In den USA sind TFTs häufig deutlich günstiger zu erstehen als hierzulande. Den bei uns derzeit so beliebten Samsung 226BW gibts dort z. B. auch schon für (umgerechnet) spottbillige 250 Euro.


    Andere Länder - andere Preise.



    Gruß

    re: Gab


    Beim Betrieb über die analoge Leitung (D-Sub) hängt die letztendlich am TFT ausgegebene Bildqualität auch immer stark von der Qualität des analogen Ausgangssignals der Grafikkarte ab.


    Bei der Mehrzahl der Grafikkarten (vor allem bei Notebooks) werden für die Erzeugung des analogen Ausgangssignals 'eher billige' Komponenten verbaut - und somit ist eine 'suboptimale' analoge Bildwiedergabequalität quasi vorprogrammiert - Da kann der TFT dann gar nichts dafür.



    Gruß

    re: commander


    Zitat

    ...es soll bei den 22" mit TN-Panel ja Probleme geben beim Arbeiten mit Office, Internet etc.


    Office & Internetsurfen sind die üblichen Standardanwendungen. Dafür ist eigentlich jeder TFT tauglich - egal wie billig er ist.


    In der Anfangszeit der Widescreen-TFTs wurden als 'Einsteigermodelle' noch sehr mickrige Geräte mit einem Displaydurchmesser von nur 19" auf den Markt gebracht. Diese Bildschirme waren zwar (logischerweise) breiter als ihre 19" Kollegen im 5:4 Standardformat, allerdings fielen sie in der Displayhöhe so mickrig aus, daß sich kaum vernünftig dran arbeiten bzw. surfen ließ. Bei PRAD haben wir (vor allem ich :D) schon damals prophezeit, daß die 19" Widescreen-Klasse eben so schnell wieder vom Markt verschwinden wird, wie sie gekommen ist - und so kams dann auch prompt.


    TFTs im derzeit aktuellen 22" Format gelten quasi als die neue 'Home-User Standardklasse' und sind in ihrer Größe so dimensioniert, daß auch die Displayhöhe vernünftiges Arbeiten zulässt.


    Problematisch wird der Einsatz dieser Geräte erst beim farbkritischen Arbeiten in der (semi-) professionellen Grafik-/Bildbearbeitung, da praktisch die gesamte Riege der derzeit erhältlichen 22"er mit TN-Panels ausgestattet ist. Für Grafikanwendungen eignen sich TFTs mit VA- oder IPS-Panel wesentlich besser.


    Zum Spielen eignen sich die 22" Widescreens allerdings vorzüglich - dank kurzer Reaktionszeiten der TN-Panels. Eine absolute High-End Grafikkarte (wie etwa einer 8800GTX) wirst du bei der nativen Auflösung von 1680 x 1050 noch nicht brauchen, aber eine gute 200-Euro Karte der gehobenen Midrange-Klasse wär schon nicht schlecht, um auch grafisch aufwendige Shooter ruckelfrei zocken zu können.



    Gruß