Beiträge von Wurstdieb

    ...ausgerechnet von IKEA!!!


    Der schwedische Möbelgigant IKEA steigt offenbar schon bald mit eigenen PC-Hardwareprodukten am internationalen Consumer-IT-Markt ein. Wie seit gestern mehrere schwedische Fernseh- und Printmedien (u. a. auch das renommierte schwedische Nachrichtenmagazin 'Aterspegla') berichten, sollen bereits im 2. Quartal '07 erste hauseigene Hardwareprodukte auf den europäischen Markt gebracht werden.


    Die schwedischen Medien berufen sich hierbei auf eine Pressemitteilung des Vortages, in der IKEA IT-Product Sales Manager Urban Skogsjöbröm mit dieser überraschenden Neuigkeit aus dem eigenen Hause an die Öffentlichkeit getreten ist. 'Der Einstieg ins Consumer-IT-Geschäft stellt für unser Haus eine ganz neue Herausforderung dar, der wir aber mit schwedischer Gelassenheit entgegen sehen, da IKEA diesem neuen Markt 'sehr gut vorbereitet' entgegentritt', so Skogsjöbröm vor versammelter Presse.


    Diese Aussage lässt vermuten, daß es sich bei IKEAs neuen IT-Ambitionen durchaus um mehr, als nur einen Schnellschuss handelt. 'Wir haben es hier offensichtlich mit einem, von langer Hand geplanten Coup zu tun, mit dem IKEA den europäischen Consumer-IT-Markt im Sturm überrollen will', mutmaßt Atersplegla-Chefredakteur Gustav Rjaggskars.


    Die kommende IKEA Home PC-Produktpalette wird u. a. eine eigene TFT-Reihe beinhalten, die allerdings, was Ausstattung und Preis betrifft, nicht in allen EU-Ländern identisch ausfallen soll - die es aber laut Skogsjöbröm 'in sich haben' wird. Auf dem britischen, französischen, belgischen und deutschen Markt soll es neben dem 24" Widescreen-Modell 'Leksjörk' auch das 27" Modell 'Barten' und den 30-Zöller 'Rullaröf' geben.


    Hierbei soll selbst das 30" Spitzenmodell für 'deutlich' unter 1500 Euro zu haben sein. Das günstigste 24" Modell wird mit (voraussichtlich) etwa 550 Euro alle derzeit am Markt befindlichen, vergleichbaren Konkurrenz-Produkte preislich unterbieten.


    Laut Skogsjöbröm sind die niedrigen Preise aber nicht das eigentliche Highlight der IKEA-TFTs - vielmehr die 'außerordentliche Leistung dieser Monitore soll IKEA mittelfristig über 50% Marktanteil am europäischen TFT-Markt bescheren', so die vollmundige Prognose des Managers.


    Darf man Skogsjöbröms Worten Glauben schenken, so werden alle drei TFT-Modelle nicht nur durch die Bank mit SA-IPS Panels bestückt sein, die mit einer durchschnittlichen Responsetime von nur 5ms brillieren. Kombiniert mit einem speziellen LED-Backlightssystem aus dem Hause Mitsubishi soll den drei Schweden eine Farbraumdarstellung gelingen, die erst 'weit jenseits' des Adobe-RGB seine Grenzen findet. Dank einer variablen internen Panelupdatefreqenz-Anpassung können diese Geräte mit Bildwiederholfrequenzen bis 140 Hz betrieben werden. Alle drei TFTs arbeiten mit BenQs 'Black Frame Insertion' Technologie, welche bei den Schweden-TFTs erstmals wirklich befriedigende Ergebnisse liefern soll und absolute Bewegungs- und Detailschärfe garantiert. Ab dem 3. Quartal dieses Jahres soll außerdem eine hardware-kalibrierbare Sonder-Edition des 30"ers mit spezieller Zusatzsoftware zur Verfügung stehen. Laut Skogsjöbröm wird selbst diese Highend-Version die 2000-Euro-Marke nicht überschreiten.

    re: Timur


    Zitat

    Weiß wird wahrscheinlich von Mac Besitzern bevorzugt und ist somit direkt mal 'nen Schwung teurer.


    *gg* Genau, Mac-User ham's ja dicke. :D


    Außerdem werden die weissen Monis noch gerne von Zahn- und anderen Ärzten genommen (für die Praxis). Da die werten Halbgötter in Weiss ja auch nicht grad arm sind, läßt sich auch hier ordentlich was skimmen. =)



    Gruß

    re: therealkickers


    Zitat

    Hast Du den 24er auf einem Podest stehen, weil es mit der Höhenverstellung Mucken gibt


    Genau so ist es. Der ArcSwing-Standfuß hat leider nur eine eingeschränkte Höhenverstellung. Dennoch ist die ArcSwing-Neigefunktion zuweilen ganz praktisch. Ich nutze sie beim arbeiten mit dem Wacom - da kann man sich beim zeichnen prima über das Tablett lehnen und von oben auf das Display des EIZO herabschauen.


    Das Photo ist allerdings schon etwas älter - zur Zeit siehts in meinem Arbeitszimmer etwas unaufgeräumter aus (siehe Bild).


    Übrigens witzig, daß du auch auf den NEC 2690WUXi ansprichst - der steht hier auch grad auf meinem Schreibtisch rum (der vierte von links).



    Gruß :D

    re: Timur


    Zitat

    Ich habe allerdings die XXL Version.


    ...also das große QcK mit 450 x 400 mm. Nicht schlecht, Herr Specht!


    Ich bin mit dem S&S aber auch ganz zufrieden und im Übrigen fehlt dir leider noch die entsprechende Nobel-Tasta, wie ich sie mein Eigen nenne. *ätsch* :D



    Gruß

    re: therealkickers


    Zitat

    Eine Marke hat sich als Allgemeinbegriff für einen Gegenstand eingebürgert, auch wenn man eigentlich "Taschentuch" meint. Spyder heißt für mich "Kalibrierungsgerät


    Ulkig! Bei den meisten Grafikprofis ist 'EyeOne' gleichbedeutend mit 'Kalibrierungsgerät'.



    p.s.: Mir gings übrigens nicht anders als dir. Auch ich konnte mich zunächst nicht zwischen EIZOs 24" Widescreen und dem 21"er im Standardformat 4:3 entscheiden - Aber dann geistesblitzte mir die (simple) Lösung mitten ins Cerebrum:


    *klick*



    p.p.s: Auch ich verwende übrigens ein EyeOne Display2 von GretagMacBeth und kann das Teil nur wärmstens weiterempfehlen.



    Gruß :D

    re: Supermax2004


    Dann darfst du überhaupt keinen der momentan erhältlichen 22" Widescreen-TFTs nehmen. :D


    Wie ich bereits im Testbericht geschrieben habe, lesen sich diese Daten wesentlich dramatischer als die Homogenität der Ausleuchtung tatsächlich wahrgenommen wird.



    Gruß

    re: Kauai


    Zitat

    Weder ich selbst, noch unsere Hardware-Abteilung konnte ihn so einstellen, dass ich zufrieden war.


    Keine Ahnung was du (bzw. deine 'Hardware-Abteilung') da so alles eingestellt hast - Unscharf ist die Schrift eines TFTs jedenfalls nie, solange man das Gerät mit seiner nativen Auflösung betreibt (Bei 22"ern also 1680 x 1050). Idealerweise sollte der Monitor auch über DVI betrieben werden, dann kann eigentlich nichts mehr 'unscharf' werden/sein.


    Die geringere Blickwinkelstabilität ist ein typisches Problem der TN-Panels. Ein TFT mit VA-Panel (wie der Samsung 215TW) macht in diesem Punkt einen deutlich besseren Job.


    Was du mit dem 'milchigen' Bildeindruck meinst, ist mir grad nicht ganz klar - aber es hört sich mehr nach einem ausgewachsenen Paneldeffekt an.



    Gruß

    re: nicole19


    Ein Schnäppchen ist das nicht unbedingt. Der TFT hat mit seinen 17" einen ziemlich kleinen Displaydurchmesser.


    Für das gleiche Geld bekommt man heute auch schon passable 19" TFTs (auch mit DVI-Eingang). Zu so einem wäre bei deinen Anwendungsgebieten ohnehin eher zu raten (du schaust ja ganz gerne mal MPEG-Videos aus größerer Entfernung).


    Hersteller Hanns.G bietet derzeit ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.



    Gruß =)

    re: Kauai


    Für den Office-Einsatz ist eigentlich jeder der von dir aufgezählten TFTs zu gebrauchen. Überhaupt gilt die Office-Tauglichkeit als absolute Minimalanforderung, die im Grunde jeder auf dem Markt erhältliche TFT erfüllen muß.


    Der Samsung 215TW liefert mit seinem S-PVA Panel mit Sicherheit die beste Gesamtbildqualität aller oben erwähnten Geräte. In Puncto Kontrast/Schwarzwert, Ausleuchtung, Farbbrillanz und vor allem was die Blickwinkelstabilität angeht kann kein derzeit erhältlicher TN-Monitor da mithalten.



    Gruß

    re: Jesse Blue


    Zitat

    Das hat doch jetzt nichts mit den Herstellerangaben zu tun...


    Doch, das hat was mit den Herstellerangaben zu tun, denn die stimmen so gut wie nie. Ich hab dir in meinem vorangegangenen Posting schon versucht klarzumachen, daß es sich weder bei den angegebenen 5ms des Dell, noch bei den 2ms/5ms des Samsung um wirklich exakte Werte handelt.


    Ein Schlieren ist bei beiden Modellen nicht wahrzunehmen. Leichte Bewegungsunschärfen weist technologiebedingt jeder TFT auf - auch der Samsung (MIT UND OHNE zugeschaltetem Overdrive).



    Gruß

    re: Jesse Blue


    Was die Reaktionszeit angeht, solltest du dich nicht zu sehr von den Herstellerangaben leiten lassen - Die stimmen nie exakt. Man kann die Werte in den Datenblättern bestenfalls als 'groben Richtwert' betrachten - häufig noch nicht mal das.


    Fakt ist, daß wir an beiden TFTs keine wahrnehmbare Schlierenbildung verzeichnen konnten. Stehst du also unentschlossen vor der Anschaffung eines neuen 22" TFTs, wirst du die für deine Kaufentscheidung massgeblichen Unterschiede woanders suchen müssen - In Puncto Pixel-Reaktionszeit sind beide jedenfalls gleichauf.



    Gruß

    re: devilsfun


    Es muß aber klargestellt sein, daß die Rev-01 nicht generell besser ausgeleuchtet ist als die Rev-00. Es hätte bei deinen Geräten auch genau andersrum sein können.


    Die Homogenität der Ausleuchtung unterliegt immer einer gewissen Serienstreuung - beim Dell E228WFP unabhängig davon, ob es nun eine Rev-00 oder eine 01 ist.

    re: Kami-H


    Zitat

    War der 2te Dell aus dem Prad-Test nun auch eine Rev-01 oder eine Rev-00.


    Das zweite Gerät war eine Rev-00.


    Was die Homogenität der Ausleuchtung angeht, waren die Unterschiede marginal. Ich poste die Ergebnisse der Homogenitätsmessung (mit den 15 Messpunkten) des zweiten E228WFP heute Abend noch hier im Thread.


    Gruß

    re: Dat Ei


    Hab keine Ahnung wo dein Problem liegt.


    Ob man einen hardwarekalibrierbaren TFT braucht oder nicht, weiß man doch vorher - und dann greift man bei Bedarf halt zum SpectraView und eben nicht zu der normalen Consumer-Version (wie deinem 2490WUXi).


    Also was beschwerst du dich?!?

    re: Kami-H


    Solltest es tatsächlich bereits verschiedene Revisionen vom E228WFP geben, so gibt es keine Unterschiede - Es wird immer die gleiche Panelart (TN) verbaut. TN-Monitore weisen eigentlich immer gewisse Aufhellungen in den Displayrandbereichen auf - das ist völlig normal.



    Gruß