Beiträge von Wurstdieb

    Zitat

    Lohnt sich ein PVA oder S-PVA für mich?
    Oder sollte ich mir nen TN-Monitor kaufen und vom restlichen Geld mit meiner Frau essen gehen?


    PVA/S-PVA lohnt sich eigentlich immer - der wesentlich höheren Bildqualität wegen.


    ...und mit deiner Frau gehst du auf 'nen Kids-Club Menü zum McDonalds.

    Der BenQ ist derzeit wohl das einzige Modell im 16:9 Format - das wird aber nicht so bleiben.


    Nach dem Willen der Panelhersteller hat 16:10 ausgedient und es sollen in Zukunft nur noch Widescreen-Monitore mit 16:9 Panels auf den Markt kommen - der günstigeren Produktionskosten wegen.


    Aktuell werden 16:10 Modelle ja auch teilweise schon zu Spottpreisen verschleudert, wie z. B. der HP 2475W mit seinem an sich hochwertigen S-IPS Panel für läppische 500 Euro....

    locki85:


    Inwieweit Milben bzw. Milbenkot einem TFT schaden können, ist aktuell wohl noch nicht so richtig erforscht - denkbar wärs sicher.


    In jedem Fall solltest du die kontaminierte Dattelpalme mit Milbengiftgas (oder was auch immer man da einsetzt) einnebeln, und/oder die Pflanze aus der näheren Umgebung deines PC-Arbeitsplatzes verbannen.



    P.s.: Deine (selbstgeknipsten?) Milbenphotos sind ja sensationell - wäre sogar eine Überlegung wert, diese Bilder begleitend im Rahmen eines Artikelzusatzes in den berühmten PRADschen 'Krabbelnder Albtraum' Artikel einzufügen. :D



    Gruß

    IronAge:


    Ich komm grad nicht ganz mit, was der von dir gepostete Link zum Hardforum soll. Da werden auf dem Photo ein VA-Panel (BenQ FP241Vw) mit einem IPS-Panel (NEC) verglichen - und kein 'H-IPS' mit einem 'S-IPS'.



    p.s.: Von Wikipedia-Erklärungen KANN man was halten - MUSS man aber nicht; zumal die in der Mehrzahl von irgendwelchen Laien geschrieben und völlig unkontrolliert ins Wiki-Archiv gestellt werden können.


    Tatsächlich handelt es sich bei den Buchstaben VOR der eigentlichen Paneltechnologie-Bezeichnung für gewöhnlich um herstellerspezifische Kürzel, sprich: Das 'IPS' mit dem 'H' vorne dran ist eine ausschließlich von Panelhersteller LG verwendete Bezeichnung für seine eigenen IPS-Panels der aktuellen Serie.


    Andere Beispiele: Panelhersteller Samsung bezeichnet seine eigenen VA-Panels als PVA bzw. S-PVA-Panels, während Hersteller AUO seine VA-Panels als MVA, P-MVA oder A-MVA bezeichnet. Hersteller CMO wiederum nennt seine hauseigenen VA-Panels S-MVA.

    Zitat

    Ist es möglich, dass der Schaden durch eine Musikbox entstanden ist, die sehr nach an dem Monitor stand?


    Eigentlich nicht. Bei den alten Röhenmonitoren gabs da durchaus Probleme - bei TFTs nicht mehr.


    Mir sieht das ganze Dilemma ohnehin mehr nach 'manueller' Einwirkung aus. Da hat irgendein Schlingel beim Transport des TFTs mit dem Finger ins Panel gefasst - und schwups: hat man so ein Malheur.



    Zitat

    Ich bin echt frustriert, hab diese Stück gerade gebraucht gekauft gehabt.


    Nunja, das ja wohl kein Problem, denn......


    Zitat

    Ich habe meinen verborgten TFT zurückbekommen und unten rechts gibt es nun eine schwarz-bleibende Ecke....


    ......in so einem Fall würd ich jetzt dafür plädieren, daß der 'Ausborger' für den offenbar von ihm verursachten Mangel haftet. ;)

    Winston Smith:


    Zitat

    Der Monitor zielt doch offensichtlich auch in Richtung Grafik-bzw. Fotobearbeitung.


    Wie kommst du denn bei einem rund 500-Euro billigen Gerät darauf?



    Zitat

    Allerding besteht er den UGRA-Test nicht.


    Nachdem die UGRA dieses Jahr (endlich) ihre Test-/Prüfkriterien für das UDACT verschärft hat, wird der HP auch nicht der einzige Consumer-Monitor bleiben, der den Test NICHT besteht.



    Zitat

    Schlimmer noch, der Monitor hat für Foto-bzw. Grafikbearbeitung völlig untaugliche Farbmodi bzw. Profile. Mit anderen Worten, der Monitor ist ohne Colorimeter für Fotobearbeitung nicht zu gebrauchen.


    Welcher Monitor ist denn bitte ohne Colorimeter für die (ernsthafte) Fotobearbeitung zu gebrauchen?




    lightchris:


    Zitat

    ...meiner Meinung nach sind eure Gesamtbewerungen im Schnitt eine Note zu hoch angesiedelt. Es fehlt imo vor allem an Bewertungsspielraum nach oben; wenn die meisten getesteten Monitore mit TN-Panels schon ein "gut" bekommen (der w2408h sogar ein sehr gut) und nicht-TNs im mittleren Preisbereich häufig ein "sehr gut", was müssten dann erst Monitore bekommen, die sich nochmals absetzen können?


    Die bei PRAD vergebene Endnote (Schulnote) ist IMMER in Relation zum Verkaufspreis des jeweiligen Gerätes zu sehen.


    Der hier besprochene HP LP2475W bietet mit seinem 24" IPS-Panel (und dessen vergleichsweise enormen bildqualitativen Vorteilen), den vielen Anschlussmöglichkeiten und der ausgezeichneten Ergonomie eben extrem VIEL fürs Geld. Ein einfaches 'GUT' wäre bei diesem Preis-/Leistungsverhältnis schlicht zu wenig.

    Gaius Baltar


    Zitat

    Da bin ich bereits immer mehr in Stimmung mir den HP 2475W zu kaufen und dann so eine News....


    ... ich glaub da könnt man dann doch sicher >150 Euro draufzahlen


    Hmm, bei deiner 'abwegigen' Preisvorstellung brauchst du wohl keinen weiteren Gedanken an den EIZO CG232W verschwenden. ;)


    Wie schon im News-Artikel erwähnt, wird der eher im Preisbereich eines SONY LMD-2450W liegen - der kostet um die 4000 (!) Euro.


    Aus anderen Quellen ist mittlerweile zwar zu vernehmen, dass Hersteller EIZO den neuen CG232W nicht ganz so teuer anbieten wird - aber mit einem Verkaufspreis unterhalb der 3000-Euro Marke ist wohl nicht zu rechnen.



    @Flusel:


    Zitat

    Ich verwette meinen Hintern dass der das gleiche Panel drin hat wie der HP...


    Von welchem HP sprichst du? Der HP 2475W jedenfalls hat ein 24" Panel verbaut - und somit unmöglich genau das gleiche wie der 23" EIZO.

    Der neue EIZO CG232W 120-Hz-Monitor



    ECHTE interne 120 Hz Bildfrequenz -


    und alle Filmfans JUBELN !!!






    Unterstützung der HD- und SD-SDI Formate (4:2:2 YPbPr/YCbCr) 1080/60i, 1080/50i, 1080/30P, 1080/30 PsF, 1080/25P, 1080/25 PsF, 1080/24P, 1080/24 PsF, 720/50P, 720/60P, 575/50i, 487/60i sowie Dual-Link HD-SDI Signale: (10-Bit 4:4:4 RGB/YPbPr) 1920x1080-50i/60i und 24P, 25P, 30P, 24 PsF, 25 PsF, 30 PsF; (10-Bit 4:4:4 RGB) 2048x1080-24P/PsF; (10-Bit 4:2:2 YPbPr) 1920x1080-50P/60P -


    und alle Videoprofis JUBELN !!!






    Hardwarekalibration, 12-Bit LUT und 16-Bit Colorprocessing, 10-Bit Color-Reproduktion, Digital Uniformity Equalizer am 23" WCG S-IPS Panel -


    und alle Grafikprofis JUBELN !!!







    Ab Januar '09 wird GEJUBELT---> *klick*






    [nur nicht beim Preis :D)

    Zitat

    Andi, Du hattest doch mal einen L797. Und hast den offensichtlich gegen die beiden S2231 getauscht, die Du jetzt Dein Eigen nennst. Musst Du große Abstriche machen bei der Farbwiedergabe, die Dich bei dem L797 ja anfangs und über die Jahre doch sehr beeindruckt hatte?


    Ich bin zwar nicht Andi, kann dir die Frage aber dennoch beantworten:


    Ja, Andi muss gewisse bildqualitative Abstriche machen. Der L797 hatte ein spezielles Highend IPS-Panel von Mitsubishi-NEC verbaut, an dessen einzigartige Bildqualität überhaupt kein anderer TFT bis dato heranreicht.



    Zitat

    man hat mir einen neuen Eizo L797 für 750 Euro angeboten. Mit 24 Monaten Gewährleistung und ohne OVP. Klingt für mich komisch.


    Klingt für mich auch komisch, zumal es sich irgendwie widerspricht.


    Wäre der EIZO L797 wie du schreibst tatsächlich 'neu', dann gäbs auch die bei EIZO übliche fünfjährige volle Herstellergarantie mit Vor-Ort Austauschservice drauf - und nicht 'nur' 24 Monate 'Gewährleistung' (apropos: wie genau definiert der Verkäufer des L797 die erwähnte 'Gewährleistung' ?).

    Zitat

    Wie würdest Du den S2100 im Vergleich zum S2410 bewerten?


    Der S2100 hat in jedem Fall die bessere Bildqualität (vergleichbar mit dem S1910) - jedoch würde ich mir den Kauf des S2100 heute schon genau überlegen.


    Der S2100 ist bezügl. der Features nicht mehr 100% zeitgemäß. So verfügt er z. B. weder über HDMI-Anschlüsse noch über einen HDCP-Decoder am normalen digitalen Eingang (DVI).


    Ich persönlich nutz den S2100 'nur' als Palettenmonitor neben meinem primären 24" EIZO und brauch deshalb auch weder 16:10 Widescreen noch HDCP-Entschlüsselung bei dem Teil.


    Ich rate dir zum S2431W. Der minimale bildqualitative Unterschied zum S2100 würde DIR höchstwahrscheinlich gar nicht auffallen - im Vergleich zu deiner Sony-Röhre ist der S2431W aber in jedem Fall ein bildqualitativer Quantensprung (ohne zu übertreiben).

    Die Bildqualität des EIZO S1910 ist praktisch nicht mehr zu toppen - das war damals so ziemlich das beste Teil, was man sich überhaupt auf den Tisch stellen konnte.


    Ich hatte selbst zwei EIZO S1910 im Zweischirmbetrieb bevor ich auf einen 24" EIZO S2410W (nicht mehr erhältlich) und einen EIZO S2100 (21" 4:3) umgestiegen bin. Die Bildqualität des S2410W ist ausgezeichnet - kommt aber nicht ganz an den S1910 heran.


    Mittlerweile würd ich in Punkto 24" Widescreen zum EIZO S2431W oder zum neuen HD2442W (mehr Features) greifen.


    Was den Inputlag angeht, kann ich dich beruhigen. Wenn du an deinem S1910 bislang nichts gemerkt hast, wirst du wohl auch an einem der neuen 24"er von EIZO nichts merken - denn auch der S1910 hat eine Latenz von zwei Frames (33 ms). ;)