Beiträge von Wurstdieb

    Zitat

    Doch paar Tage später kam noch ein Monitor, der jetzt ca. 1 Monat bei mir verpackt steht und keiner Ihn abholt.


    Was soll ich machen?


    Das beste wird wohl sein, du verrätst uns bei welchem Händler du da gekauft hast - damit wir da auch bestell.... äh... damit wir da für dich nachfragen können, was man in so einem Fall macht. :D

    @GPUfan & Anusbuster:


    Wenn ihr den Leuten hier dumm kommt, hilft euch sicher keiner.


    Was soll's auch schon viel zu den beiden erwähnten Monitoren zu sagen geben.


    Beide haben ein TN-Panel und somit 'ne vergleichsweise miese Bildqualität, aber dafür eine schnelle Pixelschaltzeit - fürs zocken reichts bei beiden.


    Wirklich erwähnenwerte Unterschiede gibts in dieser niedrigen Preisklasse eh nicht. Der angeblich so hohe 50000:1 Kontrast des Acer ist nur 'dynamisch' und hat mit dem realen Kontrast nichts zu tun - der dürfte so bei 800:1 liegen. Das selbe gilt für den Samsung.


    Ansonsten zahlt man halt fürs Design des Acer drauf.

    jd_cort:


    Der Panasonic-TV aus deinem Link hat jedenfalls weder einen analogen noch einen digitalen PC-Anschluss.


    Deine Grafikkarte müsste also über einen S-Video bzw. Composite-Anschlüsse verfügen um den Panasonic am PC anzuschließen.


    Wie der Herr localh0Rst (Mister 'ohne Gewehr') im vorangegangenen Posting schon erwähnt hat, bietet der Panasonic aber ohnehin nur eine native und somit maximale Auflösung von 640x480 Pixeln - egal wie du es fertig bringst, den Oschi an deinen PC anzustöpseln.

    Zitat

    Trotzdem ist es Fakt das Eizo einen Input-Lag von ca. 16ms bzw. 1 Frame bei eingeschaltetem Thru-Modus nennt, spielt eigentlich keine Rolle ob auf der US- oder DE Seite.


    Das spielt sehr wohl 'ne Rolle.


    Dass TFT-Hersteller ein und das selbe Monitormodell in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen ausliefern ist absolut üblich und wird eigentlich von so ziemlich allen namhaften Herstellern permanent auch so praktiziert.

    tarjan:


    Zitat

    Der von Prad spricht von max 8ms, sehr viel versprechend...


    Den PRAD-Test hab ich damals durchgeführt - Es waren in der Tat max. 8ms Latenz im Vergleich zum CRT festzustellen. Im praktischen Einsatz ist überhaupt keine Darstellungslatenz zu spüren.



    Was digitalversus.com betrifft, hab ich auch schon des öfteren erwähnt, daß ich diese angeblichen 'Testergebnisse' für nicht ganz koscher halte.

    Zitat

    ja ich steige auch auf den 2431W um. wirklich schade


    Der 2431W hat auch zwei Frames Delay - wirklich schade. :D



    Zitat

    Was bedeutet 3 Frames Input Lag.


    Das bedeutet, daß die einzelnen Frames mit einer zeitlichen Verzögerung von 48 ms ausgegeben werden.




    Bevor hier der Teufel allerdings 'zu sehr' an die Wand gemalt wird, würd ich doch vorschlagen, erst mal den offiziellen PRAD-Testbericht zum HD2442W abzuwarten und nicht allzu viel auf einen Laientest zu geben, zumal bei PRAD auch mit professionellerer (genauerer) Mess-Software getestet wird.

    Der NEC 1990FXp hat genau wie die EIZOs S1921, S1931 und S1932 das gleiche Samsung Panel (PVA LTM190E4) verbaut.


    Zitat

    Ausserdem stellt sich die Frage, ob bei den Eizos das Vorgängermodell 1931 nicht zu bevorzugen wäre (es scheint schneller zu sein), wenn es denn günstiger zu bekommen wäre als der 32er.


    Naja, wenn schon ein älteres EIZO-Modell, dann doch gleich den S1910 (falls du den irgendwo noch gebraucht in gutem Zusatnd bekommen kannst) - das war von allen 19"ern mit PVA-Panel der beste.

    Zitat

    ist es generell so, daß die "schmalen" den breiten Displays in Punkto Bildqualität prinzipiell überlegen sind?


    Nein, das ist nicht generell so.


    Die für EIZO-Verhältnisse recht starken Ausleuchtungsschwankungen des S2231W sind z. B. bei EIZOs 24" Widescreen-Modellen wie etwa dem SX2461W nicht zu beobachten.


    Dennoch liefern EIZOs ältere Modelle im 5:4 Format wie z. B. der L797 oder der S2100 die mit Abstand beste Bildqualität aller TFT-Monitore die ich bislang gesehen habe (und da ich als Ex-PRAD Testredakteur mit hohen Ansprüchen an die Bildqualität schon 'ne Menge TFTs gesehen habe, soll das schon was heissen).

    Zitat

    Zu den Eizos: mein alter 565 schlägt bis heute alle neueren Anschaffungen (zuletzt LGE L226WA) in Schärfe und gleichmässiger Ausleuchtung. Hat man das auch bei den TN-Panel Eizos, wissend, dass die Blickwinkelwerte jenen der 31/32er Serie nicht das Wasser reichen kann?


    Nein, Geräte mit TN-Panel sind generell schlechter ausgeleuchtet - auch wenn sie von EIZO sind.


    Die Qualität der Ausleuchtung steht in direktem Zusammenhang mit dem verwendeten Panel. Da TN-Displays paneltechnologiebedingt deutlich mehr Licht der CCFLs (Hintergrundbeleuchtung) durchlassen als hochwertigere Panelarten, fallen auch Homogenitätsschwankungen in der Ausleuchtung wesentlich stärker auf.



    Zitat

    was hätte ein 1932er Eizo beispielsweise dem NEC LCD1990SX voraus, dessen absolute Randlosigkeit mich hellauf begeistert?


    Subjektiv liefert der S1932 die bessere Bildqualität, da dessen verbautes PVA-Panel in Puncto Schwarzwert dem IPS-Panel des NEC 1990SXi überlegen ist.


    Der 1990SXi weist hingegen eine noch geringfügig höhere Blickwinkelstabilität als der in diesem Punkt ohnehin schon gute EIZO auf.

    Zitat

    Wären die 1931/32 auch im Hinblick auf Ermüdungsfreiheit den billigeren Konkurrenten klar überlegen?


    Es gibt keine 'Statistiken' in dieser Hinsicht - kann es auch nicht geben, da jeder Mensch individuell 'sieht'.


    Den meisten Usern bereiten TFTs generell keine visuellen Probleme - egal welches Format, Pixeldichte, Leuchtstärke etc. diese aufweisen.


    Einige wenige Personen reagieren hingegen extrem empfindlich auf TFT-Displays und kommen damit nach eigenen Angaben teilweise weniger gut klar als mit Röhrenmonitoren, obwohl TFTs im Gegensatz zu CRTs technologiebedingt gar nicht flimmern und somit im Prinzip auch mit niedrigsten Bildwechselfrequenzen betrieben werden können.


    Einige Leute bevorzugen TFTs mit hellem Gehäuserahmen um der Augenermüdung ein Schnippchen zu schlagen, da hierbei das Auge einen deutlich geringeren 'Display/Rahmen-Kontrast' hinnehmen muss, als bei Geräten mit schwarzem Gehäuserahmen.


    Ich persönlich bin der Ansicht, daß in allererster Linie auf die richtige Umgebungsbeleuchtung zu achten ist, sprich: nie im komplett dunklen Raum vor dem TFT arbeiten. Abends am besten für eine 'indirekte Beleuchtung' im Zimmer sorgen. Also z. B. mit einer Tisch-Lampe die Wand hinter dem Monitor anstrahlen....

    Bei zwei 19"ern nebeneinander sollte man zu Geräten mit hochwertigem PVA-Panel greifen, da diese TFTs eine wesentlich bessere Blickwinkelstabilität aufweisen, sprich: das Bild verfälscht nicht (oder nur unwesentlich) bei seitlichem Einblick, was Farbe und Kontrast angeht.


    Da du bei einem Zweischirmbetrieb zwangsläufig auf mind. einen der beiden Monitore eher 'seitlich' kuckst, ist die Blickwinkelstabilität also ein nicht unwichtiger Faktor.


    Die meisten günstigen 19"er (damit meine ich Modelle um 200 Euro) haben leider nur ein billiges TN-Panel verbaut. Diese Panelart ist für besonders schlechte Blickwinkelwerte berüchtigt.


    Ein gutes Modell mit PVA-Panel wäre z. B. der EIZO S1931 oder der EIZO S1932. Diese Geräte haben auch sehr schmale Gehäuserahmen und verfügen über Pivot.


    Der von dir gefilterte EIZO S1901 kommt aber wg. des schlechten TN-Panels ebenfalls nicht in Frage.



    Gruß

    Zitat

    Hallo? Ist der Eizo so ungewöhnlich das niemand ihn hat?


    Naja, das Displayformat (5:4) des S1932 ist mittlerweile etwas 'aus der Mode' gekommen, da die allermeisten Privatuser heute doch eher zu einem Breitbildgerät greifen - im Falle EIZO also z. B. zum S2231W.


    Wenn dir das Bildformat allerdings egal ist, und es dir mehr auf die reine Bildwiedergabequalität ankommt, dann ist der S1932 seinem 'breiten Bruder' dem S2231W auf jeden Fall vorzuziehen.


    Der S1932 liefert das bessere Bild - vor allem in Puncto Flächenhomogenität und Ausleuchtung.


    Ich selbst hatte längere Zeit zwei EIZO S1910 (Vorgängermodelle) und ein spürbarer Inputlag war bei mir nicht zu verzeichnen, obwohl der S1910 genau wie der S1932 eine Overdriveschaltung implementiert hat und somit um zwei Frames verzögert.


    Mittlerweile nutzt mein kleiner Bruder (auch er ist Hardcore-Gamer) einen meiner S1910 - und auch er hat nicht die geringsten Probleme damit bei Shootern.



    Gruß

    Zitat

    ...die einen reden von einem sehr lauten Gerät, die anderen von einem schön leisen.


    Ja, das kann auch in der Tat bei ein und demselben Modell so oder so ausfallen.


    Was die Betriebsgeräusche (z. B. Invertersummen) angeht, ist eigentlich immer eine Serienstreuung zu verzeichnen, sprich: eine pauschale Aussage über die evtl. vorhandenen Betriebsgeräusche lässt sich bei KEINEM EINZIGEN Monitormodell treffen.


    Wenn also jemand im Forum sagt, der Monitor Modell-XY weist keinerlei hörbare Betriebsgeräusche auf, nur weil sein eigener Monitor Modell-XY keine aufweist, dann ist das Quatsch. Ebenso ist es auch andersrum Unfug, wenn User im Forum einem bestimmten Monitormodell generell 'unerträgliche' Nebengeräusche bescheinigen, nur weil ihr privates Gerät dieses Typs welche hat.



    Zitat

    Der Nächste redet über einen Lila-Farbstich...


    Auch das ist Humbug. Da hat einer einfach nur seinen Monitor nicht bzw. falsch farblich kalibriert.


    Ein TFT-LCD Panel kann von sich aus gar keine 'Farbstiche' aufweisen. Die Farbdarstellung des Displays wird stets durch die Farbeinstellungen in der Grafikkarte bzw. der Monitorhardware bestimmt.


    Lediglich bei Wide-Color-Gamut TFT-Panels kommt es aufgrund spezieller verwendeter Filter typischerweise zu einem leichten grünlichen Schimmern - sichtbar aber auch nur auf tiefschwarzen Flächen und somit irrelevant für den Benutzer.

    Merkor:


    Zitat

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein LED-Backlight mit einem TN-Panel vergewaltigt wird.


    Naja, Notebooks mit LED-Backlight werden in der Regel auch mit TN-Panels vergewaltigt.


    Bei dem EIZO EV2411W geht es bei der Verwendung des LED-Backlights wohl in erster Linie darum einen besonders ökonomischen (also stromsparenden) Office-Monitor an den Start zu bringen - und nicht um eine 'bessere' Bildqualität.


    Die meisten Leute machen sich ohnehin ein ziemlich falsches Bild was die angebliche Steigerung der Bildwiedergabequalität durch LEDs angeht. Eine bessere Bildqualität wie z. B. homogenere Ausleuchtung und bessere Schwarzwerte hat man bei TFT-Monitoren mit LED-Backlight sowieso nicht - dazu bedarf es sog. Local Dimming Implementierungen, und sowas gibts nur vereinzelt im TV-Bereich.

    Bei hochwertigen TFT-Monitoren wird die Helligkeit meist über die CCFLs (Hintergrundbeleuchtung) geregelt.


    Mit der sog. 'direkten' Hintergrundbeleuchtung des EIZO S2410W (und seinen Nachfolgern) ist aber was ganz anderes gemeint: nämlich die ungewöhnliche U-Bauform der Kaltlichtkathoden und deren Position DIREKT hinter dem LCD-Panel (daher auch 'direkte' Hintergrundbeleuchtung).


    Üblicherweise werden die CCFLs ja nunmal seitlich im Gehäuserahmen verbaut - nicht wie bei deinem EIZO wie oben beschrieben....

    Soweit ich weiß, gibt es für die Wii-Konsole gar kein VGA-Anschlusskabel.


    Üblicherweise schließt man die Wii über das mitgelieferte Komponent-Anschlußkabel an den Fernseher/Monitor an.


    Der ASUS VW 222U hat gar keine Komponent-Eingänge und der Fujitsu-Siemens H22W-1 hat neben VGA und DVI glaub ich nur einen S-Video Eingang.


    Wirklich gut geeignet wäre der Chimei CMV 222H (siehe PRAD-Testbericht). Den gibts aber nicht für 200 Euro.

    @Flusel:


    Zitat

    ...glaubst Du mein TFT NEC 2180UX zieht keine 100 Watt? Ha hah ha.


    Glaubst du ein 21" CRT (oder größer) zieht 'nur' läppische 100 Watt?!?


    Ich hab hier noch einen IBM C220p (22" CRT) rumstehen. Der verbraucht im normalen Betrieb rund 150 Watt.


    Oben erwähnter 24" Sony verbraucht 170 Watt (Minimum).


    ...ha ha ha.