Beiträge von Wurstdieb

    re: Andreas Bloechl


    Das Colorimeter selbst kostet rund 300 Euro. Da ist auch schon eine Kalibrierungssoftware dabei (Eye-One Match 3) - Allerdings ist die QUATO-Software (rund 100 Euro) wg. des größeren Funktionsumfangs besser, z. B. wird die 'reale' Farbtemperatur hier exakter angezeigt als bei der Match 3 Software, man kann sich auch zusätzlich den darstellbaren Farbraum des jeweiligen TFT's anzeigen lassen, außerdem kann nach den UGRA-Richtlinien hin geprüft und zertifiziert werden etc. etc.



    Gruß =)

    re: AndreasBloechl


    Im sRGB-Modus hab ich's glaub ich noch gar nicht ausprobiert. Ich war bei meinen damaligen Messungen im Custom-Modus und hatte dort eben auf 2.2 Gamma und 6500k eingestellt.


    Ich messe heute Abend nochmal im sRGB-Modus nach und geb dir dann Bescheid was rausgekommen ist.



    Gruß =)

    re: AndreasBloechl


    Die im OSD angegebenen Farbtemperaturwerte entsprechen beim S1910 leider so gut wie nie exakt den 'wirklichen' Werten. Da gibt es teilweise starke Schwankungen, die von Gerät zu Gerät auch noch unterschiedlich ausfallen.


    Ich habe an meinen beiden S1910'ern mit einem Spektralphotometer nachgemessen und was dabei rauskam hab ich in diesem Thread schon einmal gepostet.



    Gruß =)

    re: Tüfflüger


    Zitat

    Dieser Unterschied ist aber wirklich mehr als vernachlässigbar...


    ...Kriegsentscheidend wird's trotzdem nur in den seltensten Fällen werden. Teurer in jedem Fall...


    Seh ich jetzt aber wirklich anders. Die höhere Blickwinkelstabilität der S-PVA Geräte dürfte sich schon bemerkbar machen bei einem Zweischirmbetrieb mit 2x21" TFT's. Er erwähnt ja auch die TFT's in erster Linie für Grafik-/Bildbearbeitung einsetzen zu wollen. Nun gut, Webdesign ist zwar nur Nonprint - dennoch halte ich den Einsatz der besseren S-PVA's speziell bei Dualheadlösungen für sinnvoll.


    Ich persönlich würde hier sowieso einen S2410W vorziehen. Da hat man erstmal (auch mit nur einem Gerät) Platz genug. Wenn bei der Arbeit am Desktop dennoch irgendwann ein 'Gefühl der Enge' aufkommen sollte, kann man sich ja nachträglich immer noch einen S2100 als Palettenmonitor danebenstellen.



    Gruß =)

    re: Cristox


    Du hast schon Recht. Es ist nur so, daß ich hier seit ein paar Tagen mit einem Kalibrierungsproblem an meinem S2410W zu kämpfen habe - Bei (eigentlich) korrekt kalibriertem TFT per Colorimeter kommt es zu einer merkwürdigen Art von 'Schlierenbildung' bewegter dunkler Objekte auf weißem Grund. Entferne ich nun aber das bei der Kalibrierung erstellte Farbprofil, so sind auch diese 'Bildstörungen' verschwunden. Dies läßt mich (oder ließ mich zumindest bis vor kurzem) schlußfolgern, daß die Farbprofile u. U. auch einen Einfluß auf die Bildausgabe am TFT haben könnten.


    Mittlerweile hab ich aber herausgefunden, daß sich die bei mir auftretenden Störungen bei Bewegtbildern auch anderweitig (durch nachträgliche minimale Gain-Veränderung im OSD) beseitigen lassen und die Entfernung des Farbprofils wohl doch nichts damit zu tun hat - dennoch ist meine 'Lösung' für das Problem alles andere als ideal, denn eigentlich sollte man bei einer perfekten Monitorkalibrierung per Colorimeter nichts mehr nachträglich im OSD herumstellen müssen. Einen besseren Weg dieses Problem zu beheben hab ich bis jetzt aber noch nicht gefunden.


    Für Herrn EizoLover bedeutet das, daß er die Profile von der Utility-Disk vergessen kann. Die von mir erwähnte Durchführung einer Monitorkalibrierung per Colorimeter wäre allerdings auf jeden Fall ratsam bei dem von ihm geschilderten Problem mit dem 'Gelbstich' am S1910. Ich kenne diese Problematik sehr gut, da ich mich an meinen beiden S1910'ern auch schon mit der unterschiedlichen Farbdarstellung herumgeschlagen habe - speziell diese 'Gelbstich-Geschichte' ist mir durchaus bekannt. Wirklich aus der Welt bekommen habe ich das Problem erst per Colorimeter.



    Gruß =)

    re: eizomanie


    Zitat

    Darum hab ich mir den S2000 angeschaut. Hat der das gleiche Panel drin wie der S2100?


    Nein. Laut EIZO-Datenblatt hat der ein MVA Panel verbaut was bedeutet, daß der S2000 zumindest in Puncto Blickwinkelstabilität nicht ganz so gut abschneiden dürfte wie der S2100 mit seinem S-PVA Panel - Speziell beim Zweischirmbetrieb kein unwichtiger Faktor.



    Zitat

    Am liebsten wäre nun 2 x S2100 im Dual-Monitorbetrieb. Allerdings ist das recht kostspielig und evtl. zu dekadent.


    Ja, ganz billig ist es nicht - Dekadent aber auf jeden Fall. Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen mir gleich ZWEI dieser teuren EIZO-Kisten auf den Schreibtisch zu stellen. Echt Prolo sowas...



    Gruß =)

    re: xyz


    Es gibt keine 100% gesicherten Aussagen von EIZO selbst, die wirklich belegen könnten, daß der L778 auch eine Produkt-Revision erfahren hat (so wie beim S1910 geschehen). Deshalb muß davon ausgegangen werden, daß der L778 nach wie vor eine Schaltzeit von 12ms (gtg) aufweist.


    Einen Monitortreiber brauchst du nicht zu installieren - Das Gerät funktioniert ohne genauso gut.



    Gruß =)

    re: 3v3R


    Zitat

    Kurzgefasst fand ich die BU bei dem LG trotz TN etwas stärker als bei dem Eizo (Game CSS). Ist aber schon etwas länger her als ich den LG hier stehen hatte.


    Die BU waren beim LG wohl weder stärker noch schwächer ausgeprägt.


    Deine Aussage beweist nur nochmal aufs Neue wie unterschiedlich die subjektiven Wahrnehmungen der User in dieser Sache doch sein können. Der eine meint eine 2-3fach stärker ausgeprägte BU an einem 8ms VA-Gerät wie dem EIZO wahrnehmen zu wollen. Andere (wie du) wiederum empfinden die BU am EIZO geringer als an einem 2ms TN-Gerät wie dem LG L1970HR.



    Gruß =)

    re: IgM


    Hmm, wenn die Gesamtbildqualität tatsächlich der des S2410W entspricht, dann wäre dieser BenQ angesichts der zusätzlichen Leistungsmerkmale auch für mich interessant. =)

    re: IgM


    Darf man fragen, wo du den FP241W schonmal 'live' gesehen hast? Du scheinst ja genau zu wissen, daß der BenQ mehr taugt als der 'verbesserungswürdige' alte S2410W.



    Gruß =)

    re: Fl4shb0ng


    Wie ich dir bereits in einem anderen Thread geschrieben habe, dürfte der BenQ FP91GP deine Erwartungen in Puncto Bildqualität erfüllen. Ebenfalls mit gutem VA-Panel ausgestattet wäre der Acer AL1923 - der hätte zusätzlich auch die von dir gewünschte Höhenverstellung. Leider scheint dieses Gerät, wie ich so mitbekommen habe, momentan aber überall ausverkauft zu sein.


    Der EIZO S1931 wäre natürlich absolut ideal für dich - Dummerweise übersteigt er das von dir angegebene Budget um rund 70 Euro.



    Gruß =)

    re: EizoLover


    Zitat

    ...nur ist schade drum, das dieser hier im vergleich doch sehr dunkel ist.


    Willst du damit sagen, daß dir der S1910 mit Helligkeitsregler auf 100% immer noch 'zu dunkel' ist?!? 8o



    Zitat

    habe aber alles zum Bildschirm von der Eizo Website geladen und die Farbprofile und den Monitor Treiber Installiert. Keine sichbare besserung, auch nicht bei den einstellungen.


    Hast du in der Farbverwaltung nachgeschaut und sichergestellt, daß das D65-Farbprofil als Standardprofil eingestellt ist?!?


    Der von dir erwähnte 'Gelbstich' kommt von dem nicht optimal eingestellten Weißpunkt bei der Farbtemperatur. Ich bin hier im Forum schon häufiger auf die suboptimalen Farbtemperatur-Voreinstellungen des S1910 eingegangen, u. A. auch hier. Man bekommt das fast nur mit richtiger Kalibrierungshardware (Colorimeter) und der dazu passenden Software in den Griff. Defekt ist dein EIZO jedenfalls nicht.



    Gruß =)

    re: 3v3R


    Deinem Testbericht zufolge hattest du vor dem S1931 den LG L1970HR. Was sagst du denn jetzt zu den BU - sind die deiner Meinung nach beim EIZO wirklich 2-3mal so stark ausgeprägt wie bei einem schnellen TN (der LG hat ja 2ms) ?!?


    p.s.: Ich seh da keine Probleme wenn du deinen Moni acht Stunden am Stück laufen läßt. Im Bürobetrieb arbeiten TFT's auch bis zu 10 Std. am Tag.



    Gruß =)

    re: Fl4shb0ng


    Zitat

    Oder meint ihr das lohnt sich nich und ich soll mich gleich nach einem anderen TFT (evtl. mit VA-Panel) umgucken?


    Was du bei deinem LG da siehst sind die CCF-Lampen (Hintergrundbeleuchtung), welche seitlich im Gehäuserahmen angebracht sind und bei TN-Panels üblicherweise stärker durchscheinen als das bei einem VA-Panel der Fall wäre.


    Stört dich das wirklich allzu sehr bzw. legst du generell auf eine bessere Ausleuchtung Wert, dann bleibt dir eigentlich gar keine andere Wahl als zu einem Gerät mit VA-Panel zu greifen. Da gäbs den BenQ FP91GP (rund 280 Euro) oder den EIZO S1931 (rund 420 Euro).



    Gruß =)

    re: 1M1


    Zitat

    Ich habe jedoch ein Anliegen, dass wohl TFT's allgemein betrifft


    Dieses Problem betrifft in erster Linie TFT's mit TN-Panel (wie deinem LG L1970HR). TN-Geräte weisen eine geringere Blickwinkelstabilität auf als TFT's mit VA- bzw. IPS-Panel. Wenn du deinen TFT allerdings exakt gerade zu dir ausrichtest, müßte sich das Bild aus dieser 'Sicht' aber auch bei einem TN-TFT homogen für dich darstellen.



    Gruß =)