re: rolsch
Zitat
Man kann sich ja viel einreden und schönmalen, aber zwischen einem EIZO S910 und einem schnellen TN liegen Welten, ob mans jetzt zugeben will oder nicht.
Ich neige nicht dazu 'eingeredete' bzw. 'schöngemalte' Unwahrheiten über PRAD.de zu verbreiten. Wenn ich hier poste, daß bei meinem direkten Vergleichstest zwischen einem 8ms VA-Gerät und einem 6ms TN-Gerät keine wahrnehmbaren Unterschiede bezügl. der BU im laufenden Spiel zu erkennen waren, dann IST DAS SO. Selbst meinem hardcoregamenden Bruder ist bei meinem damaligen Vergleichstest kein echter Unterschied aufgefallen.
Zitat
Das Problem das Hold Type Panels fürs Auge ungünstig sind existiert zwar, wird hier aber völlig fälschlich als Argument verwendet. Die Schlussfolgerung das deswegen alle TFTs die gleiche Unschärfe aufweisen ist schlichtweg Blödsinn.
Vorsicht mit dem unbedachten Herumspucken zu großer Töne, mein unwissender Freund!
In dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel (und darauf beziehst du dich ja offensichtlich) steht Folgendes: 'Hauptsächlich versucht man der Bewegungsunschärfe entgegenzuwirken, indem man die Schaltzeiten der Displays weiter reduziert'. Diese Aussage ist irreführend da sie schlussfolgern läßt, eine schnellere Pixel-Schaltzeit führe automatisch auch zu weniger Bewegungsunschärfe. DAS IST FALSCH!!!
Fakt ist, daß nur durch schneller schaltende Displays alleine die Bewegungsunschärfen nicht eingedämmt werden können. Allerdings sind extrem kurze Schaltzeiten willkommen bei der Umsetzung neuer Techniken wie etwa Black Data Insertion, also künftige Technologien, wo durch Simulierung einer Impulsdarstellung des BU-Problem tatsächlich in den Griff bekommen werden könnte.
Kurz gesagt: Schnellere Reaktionszeiten alleine bewirken noch nichts - Erst wenn parallel dazu auch Technologien wie BDI oder ein Scanning-Backlight zum Einsatz kommen, macht das Sinn im Kampf gegen die BU (nachzulesen übrigens in der c't 18/2006, Artikel: Techniken zur Bewegtbilddarstellung).
Gruß =)