Wenn dein TFT-Monitor kleiner ist als 27" (mit entsprechend niedrigem Stromverbrauch) und du in deinen Pausen den PC-Platz nicht für länger als eine Stunde verlässt, dann halte ich das permanente an- und abschalten des Monitors für schwachsinnig.
Ein normaler 22" TFT-Monitor verbraucht z. B. im Schnitt 40W (max.), was bedeutet, daß das Gerät pro Stunde 0,04 kWh an Strom verbraucht.
Angenommen du lässt den Monitor 24 Stunden am Tag laufen - und das jeden Tag über das ganze Jahr (365 Tage), dann kommst du bei einem durchschnittlichen Strompreis von 18 cent/kWh auf gerade mal 63 Euro Stromkosten (fürs ganze Jahr).
Nun lässt aber niemand seinen Rechner 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr durchlaufen.
Im normalen Büroalltag läuft ein Rechner (und somit auch der Monitor) durchschnittl. etwa 9 Stunden täglich an 260 Tagen im Jahr. Hier schlagen die Stromkosten des 22" Monitors mit knapp 17 Euro (jährlich) zu Buche.
Im privaten Nutzungsbereich ist der Stromverbrauch noch deutlich geringer, wenn man von einer durchschnittlichen PC-Nutzung von 2-3 Stunden/Tag ausgeht.
Kurz und schmerzlos: Der TFT-Monitor eines privaten Durchschnitts-Users dürfte im gesamten Jahr kaum mehr als 10 Euro Stromkosten verursachen, was somit weniger als 1 Euro/Monat entspricht.
Da kannst du dir jetzt selbst zusammenreimen wie wenig Sinn es macht, seinen TFT jedesmal sofort abzuschalten, wenn man mal für drei Minuten aufs Klo läuft. 
Gruß