Beiträge von Wurstdieb

    re: fischnackdissen


    Zitat

    Bin seit 1 Woche am Lesen von Testberichten und Foren..


    ...und bereits Anfang der Woche kommt ein weiterer interessanter Testbericht hinzu. Der offizielle PRAD-Testbericht zum EIZO S1931 geht nämlich online - Unbedingt lesen!



    Gruß =)

    re: fischnackdissen


    Zitat

    Suche tft`s mit einer Auflösung 1400 x 1050...


    ...Soll in erster Linie ein 20" sein, sehr gute bzw. gute Eigenschaften im Bereich Grafikanwendung (Photoshop etc.) haben.


    Mit dieser speziellen Auflösung fällt mir neben dem Samsung 203B nur noch der Belinea 2025-S1 ein. Allerdings eignen sich beide Geräte wegen ihres TN-Panels nicht so gut für Bild/Grafikbearbeitung.


    Bei dem von dir angegebenen Budget würd ich eher zu einem sehr guten 19" Gerät mit VA-Panel, wie etwa einen EIZO S1910 oder S1931 raten.



    Gruß =)

    re: fischnackdissen


    Der Samsung 215TW (rund 500 Euro) wird derzeit von der Fachpresse hochgelobt, vor allem was Bildqualität und Ausstattung angeht bekommt man wohl derzeit kaum mehr fürs Geld. Interessante Testberichte findest du in der aktuellen MACWELT und in der MACUP.



    Gruß =)

    re: googelybear


    Zitat

    Hat der wirklich kein Overdrive oder ist das falsch eingetragen in der prad Datenbank (siehe hier), ebenso beim LG1970HR?


    Der Sony S95FS hat sicherlich Overdrive, der LG L1970HR ebenfalls (wird übrigens auch im offiziellen PRAD-Test zum LG erwähnt).



    Zitat

    TN-Panels also bald nur noch für hardcore Gamer?


    Was heißt 'bald' ?!? :D



    Gruß =)

    re: felipe_s


    Zitat

    Wie macht sich der 1931 denn im Vergleich zum 1910?


    Ich hab die beiden nicht verglichen - Der Rinaldo hat den S1931 getestet. Offizieller und ausführlicher PRAD-Testbericht geht Anfang der Woche online.



    Zitat

    Und Vorallem - wo ist der 1921 positioniert?


    Der S1921 hat im Gegensatz zum S1931 keinen Overdrive. Ansonsten kann ich auch hier (noch) nicht viel sagen, da ich den S1921 ebenfalls noch nicht 'live' gesehen habe.



    Du solltest also auf jeden Fall mal den PRAD-Testbericht zum S1931 abwarten. Aufklärung (in vielen Punkten) ist garantiert.



    Gruß =)

    re: xTr3Me


    Zitat

    Mhm also in der Praxis ist glaub ich dir unterschied nicht SO! krass


    Der Unterschied ist auch in der Praxis SO KRASS. Du siehst beide Geräte auf EINEM Photo - folglich wurde auch mit EINER Verschlußzeit photographiert.


    Das Backlight des BenQ scheint in 'real' zwar nicht ganz so hell, wie es auf dem Photo rüberkommt - das Backlight des EIZO aber halt auch nicht, sprich: das Schwarz des S1910 ist real NOCH dunkler und satter als auf dem Bild. Insofern bleibt der Unterschied zwischen den beiden Geräten GLEICH groß.


    p.s. Wie Shoggy ja schon hat anklingen lassen wurden die beiden TFT's auf dem Photo an zwei verschiedenen Rechnern betrieben auf denen wir parallel Doom3 laufen hatten. Wir haben nur versucht in etwa die gleiche Spielszene einzufangen, was uns leider nicht ganz gelungen ist (man sieht am BenQ beispielsweise ganz rechts im Bild das Licht, während beim EIZO rechts im Bild alles dunkel ist. Das liegt nur daran, weil da IM SPIEL eine rotierende Lampe aus dem Off geleuchtet hat. Dieser Darstellungsunterschied hat also NICHTS mit der Bildwiedergabe des Monitors zu tun).



    Gruß

    re: Shoggy


    Soso, du gibst also unsere geheimen Quellen preis - schäm dich. :D



    re: Cristox


    Ist jetzt bei den EIZO's im Grunde auch nicht sooo von Bedeutung ob PVA oder S-PVA. Beim S1931 ist die Bildqualität ja dennoch hervorragend - trotz normalem PVA-Panel.



    Gruß =)

    re: Cristox


    Der EIZO S1931 hat (wie der S1910) ein herkömmliches PVA-Panel verbaut. Auf dem EIZO-Datenblatt steht, der S1931 hätte ein PVA mit Overdrive (S-PVA) verbaut. Das ist irreführend, denn hier wird offensichtlich behauptet, daß ein S-PVA Panel nichts anderes ist als ein PVA-Panel mit Overdrive - Das ist Quatsch.


    Bei richtigen S-PVA Panels werden die Flüssigkristalle der einzelnen Pixel in acht Teilbereiche unterteilt (bei herkömmlichen PVA's nur vier Teilbereiche). Dadurch lassen sich die Flüssigkristall-Moleküle auch in acht Richtungen steuern, was nicht nur den Einblickwinkel erhöht sondern auch den Farbverfälschungs-Effekt minimiert, da die Gammawerte besser erhalten bleiben und bei seitlichem Blickwinkel nicht so stark aufgehellt werden. Mit Overdrive hat all das gar nichts zu tun.


    EIZO setzt die (echte) S-PVA Technologie auschließlich bei größeren TFT's ein (ab 21"), wie etwa beim S2100, S2110W oder S2410W.



    Gruß

    re: bennue


    Der Monitor wird dir auch MIT Treiber kein besseres Bild liefern. Bei Plug&Play bekommt die Grafikkarte alle nötigen Parameter über den DDC-Kanal vom Monitor selbst übermittelt.



    Gruß =)

    re: Cristox


    Zitat

    Der EIZO hat ein S-PVA Panel.
    Das ist, soweit ich weiß, einem MVA überlegen.


    Der EIZO S1931 hat kein S-PVA Panel verbaut, sondern ein normales PVA (Samsung PVA LTM190E4-L02).



    Gruß