Beiträge von Shoggy

    Ich weiss schon gar nicht mehr was ich schreiben soll.


    Wenn ich auf dem EIZO den Ein-/Aus Taster drücke hab ich die höchste Stufe von "aus" erreicht (irgendwie klingt das total bescheuert *g*).


    Das heisst, jetzt zieht nur noch das interne Netzteil 0,9W da es sich nicht physikalisch von der Stromzufuhr trennen lässt so lange das Gerät an der Steckdose hängt.


    Im Stand-By Modus, wo noch die Status-LED orange leuchet, verbraucht zumindest der S1910 1,3W wenn ich mich recht erinnere.

    Alleine mit den leuchtenden Pixelfehlern würdest du bereits das Limit der Pixelfehlerklasse II übersteigen. Ich denke schon, dass man das Gerät reklamieren kann wobei dies eigentlich über den Händler läuft.


    Wie das direkt bei benQ laufen würde kann ich dir nicht sagen. Da müsstest du dich bei denen mal schlauch machen und in jedem Fall, wenn es zu einem Tauch kommen sollte, auf ein Neugerät bestehen - im Idealfall hast du das schriftlich (E-Mail) vorliegen!


    Wenn die das Gerät tauschen könnte es nämlich passieren, dass du ein Gerät aus dem Pool von Rückläufern oder reparierten Geräten bekommst.

    Ganz allgemein: sehr viele Geräte (egal was) verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom weil sie eben nicht 100% aus sind im Sinne von Stromzufuhr gekappt. Bei Geräten, die per Trafo gespeist werden oder beim PC (dank dem Netzteil) wird ständig Strom verbraucht obwohl das eigentliche Gerät ausgeschaltet ist. Bei den Monitoren ist das nicht anders. Die haben ein internes Netzteil mit Spulen, Trafo etc. und dort wird ständig Strom verbraucht obwohl der Monitor gar nicht läuft.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass du auch bei dir daheim ein paar dieser versteckten Verbaucher hast ;)

    Willkommen im Forum =)


    Fangen wir mal irgendwo an :D


    Falls es dir bisher noch nicht bewusst war; es gibt bei TFT Monitoren verschiedene Panel-Typen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Bildqualität haben.


    In deinem alten EIZO steckt ein IPS Panel, was für damalige Verhältnisse schon recht ordentlich war. Ich vermute mal der Monitor war auch nicht ganz günstig ;)


    Bei diesen unterschiedlichen Panel-Typen stellt TN qualitativ in der Regel das Schlusslicht dar und so ein Panel steckt auch in dem von dir vorgeschlagenen benQ. Das soll jetzt nicht heissen, dass dieses Gerät nichts taugt aber du solltest da in jedem Fall folgende Nachteile berücksichtigen:


    Diese TN-Panel sind vergleichsweise sehr blickwinkelabhängig. Selbst wenn du kerzegerade auf das Bild schaust kann es sein, dass dir der obere Teil etwas dunkler, und der untere Teil etwas heller vorkommt. Dieser Effekt verstärkte sich um so mehr wenn du deinen Kopf ein wenig nach oben oder unter bewegst.


    Bei diesen Teilen kommt noch ein kleiner technischen Problem hinzu. Sie arbeiten nur mit 6Bit und können daher lediglich rund 260.000 real darstellen. Alle anderen Farben mischt der Monitor aus den real darstellbaren Farben zusammen. Wird eine Farbe 5 benötigt könnte er sie quasi im Karomuster aus den Farben 4 und 6 zusammenmischen. Dieses Mischen macht jeder Herstller ein wenig anders und es ist teilweise möglich, dass du bei ein paar einzelnen Farben eine Art Jeans-Muster-Effekt sehen kannst. Bei feinen Farbverläufen haben eigentlich nahezu alle Geräte eine mehr oder weniger stark ausgebildete Stufenbildung da einfach nicht genügend Farben zur Verfügung stehen und der Monitor sie auch nicht exakt zusammenmischen kann.


    Ein weiterer Nachteil von dem viele Geräte mit TN Panel betroffen sind ist der relativ schlechte Schwarzwert. Bei den Geräten scheint das Backlight leicht durch und schwarz triftet eher zu einem leuchtenden dunkelgrau ab. Bei DVDs z.B. wären die Trauerränder oben und unten eher leicht grau statt schwarz. Aus diesem Manko resultiert auch automatisch ein weiteres Problem; der Kontrast ist eher nur Mittelmaß.


    Ein Problem, dass man auch öfter hat ist die Ausleuchtung. Bei nicht wenigen Geräten ist diese leicht ungleichmäßig.


    Wo ich mir jetzt halt die Frage stelle ist wie sich z.B. der benQ gegenüber deinem EIZO schlagen würde. Beim Blickwinkel, Schwarzwert und der Ausleuchtung hat dieser definitiv die Nase vorne. Beim allgemeinen Kontrast werden sich vermutlich beide nicht viel geben.


    Wenn du also glaubst, dass jeder TFT deinem EIZO überlegen wäre irrst du ganz sicher.


    Wenn du einen erhöhten Wert auf die Bildqualität legst würde ich von so einem TN Gerät eher etwas Abstand nehmen. Vor allem bei so einem breiten 20er kann ich das nicht wirklich empfehlen sofern man einen gewissen Anspruch hegt.
    Wenn du da ernsthaftes Interesse hast solltest du dir wenn möglich einen entsprechenden Monitor vor ausgiebig irgendwo ansehen.


    Ich würde an deiner Stelle mehr zu einem günstigen 19er mit VA Panel tendieren. Da gibt es momentan folgende Geräte, die interessant wären:


    benQ FP91GP (MVA) - ab 300 Euro
    Acer Office Line AL1923s (PVA) - ab 285 Euro
    Sony SDM-S95FS (MVA) - für 239 Euro bei Amazon!


    Gerade der Sony entwickelt sich hier momentan zum absoluten Geheimtipp. Das Modell ist momentan bei Amazon extrem günstig zu haben und einige aus dem Forum haben ihn schon bestellt und sind sehr zufrieden mit dem Gerät. Hier kannst du einige Meinungen zu dem Gerät lesen.


    Zu deiner Frage ob das Bild beim 20er verzerrt wird. In der Regel skalieren die meisten Monitore auf Vollbild. Dies kannst du im Treibermneü deiner Grafikkarte beeinflussen. Hier bietet nVidia die meisten Möglichkeiten während man bei ATI momentan nur den Desktop beeinflussen kann; in Spielen funktioniert es leider nicht (aber bei nVidia).

    Willkommen im Forum =)


    Deine Angaben müsste man erstmal auf die drei Fehlertypen umlegen:


    - Subpixelfehler (leuchtet in jeweilige Farbe (rot, blau oder grün) oder immer schwarz)
    - ständig leuchtetender Pixelfehler (alle drei Subpixel)
    - ständig schwarzer Pixelfehler (alle drei Subpixel)


    Deine Angaben sind da nicht unbedingt ganz eindeutig.
    Versuch die mal den drei genannten Typen zuzuordnen weil ich kann mir unter blass grau nicht viel vorstellen ;) Wenn der Pixel immer(!) so leuchtet wäre es nach meinem Verständnis ein immer leuchtender Pixelfehler.

    Hier habe ich doch erst kürzlich irgendwo eine schöne Gegenüberstellung gesehen mit den ganzen Auflösungen und Seitenformaten.


    Wenn ich jetzt noch wüsste welcher Beitrag das war... ;(


    *update*


    Wer sucht der findet: klick mich


    Mir ist schon klar, dass das nicht das ist, was du suchst, aber es gibt mal einen kleinen Überblick gemessen an einer DVD.


    Was du suchst lässt sich ohnehin nicht realisieren da Tankred schon richtig angemerkt hat, dass dir einfach ein Vergleich fehlt. Hier könnten jetzt 10 Leute ihren 19er bei 1280x1024 aufnehmen und ich bin mir 100%tig sicher, dass du dann 10 unterschiedliche Eindrücke davon hättest ;)


    Geh lieber in einen Laden und lass dich live an den Geräten beraten bzw. schau sie dir an. Du solltest nur darauf achten bzw. darum bitten, dass diese in der nativen Auflösung laufen denn sonst ist auch dieser Vergleich nahezu sinnlos.

    Damit wir uns nicht missverstehen. Du bekommst den Monitor schon aus. Nicht das du denkst, der würde nur bis zum Stand-By ausgehen. Wenn er "aus" ist frisst er laut c't 0,9W und liegt damit quasi im Durschnitt denn andere TFTs fressen auch nicht viel mehr oder weniger.


    Einen aktuellen TFT mit richtigem Netzschalter wirst du vermutlich vergeblich suchen.

    Da meinst du wohl die Einstellung ob der Monitor in den Stand-By gehen kann wenn kein Signal anliegt bzw. wann er sich abschalten soll (quasi Countdown), was auch möglich ist.


    Vollkommen ausschalten kann man ihn wie gesagt nicht. Dazu müsste man den Stecker ziehen.

    Du meinst 16:10, oder?


    Da bleibt nichts "leer". Du kannst die gesamte aktive Fläche nutzen und da, wo das Panel aufhört, ist natürlich der Rahmen vom Gehäuse.


    Vergleichen mit einem normalen 17" oder 19" TFT mit einer Auflösung von 1280x1024 hast du z.B. bei einem 20er im 16:10 Format sogar eine Auflösung von 1680x1050. Du hättest also in der Höhe sogar 26 Zeilen mehr.


    Wenn du dir ein Bild anzeigen lässt dann wird da nichts im eigentlichen Sinne verzogen. Es ist ja nicht so, dass die Pixel irgendwie gestreckt wären.


    Vielleicht gibt's du uns mal ein konkreteres Beispiel, was du da meinst weil so ganz kann ich deinem Text ehrlich gesagt nicht folgen.

    So mYst, hiermit ernenne ich dich zum offiziellen Prad.de Versuchskaninchen :D


    Mach doch mal bitte folgendes:


    Lade dir die ATI Tray Tools herunter und installiere das Programm. Wenn du es startest hast du jetzt unten rechts im Tray so einen kleinen ATI Würfel. Rechtsklick drauf und gehe zu Direct3D -> Flip Queue Size. Dort sollte momentan 'undefined' ausgewählt sein.


    Wähle mal den Wert 0 oder 1, teste ein Direct3D basiertes Spiel und berichte uns :]

    Du könntest auch mal ein Auge auf den FP91GP von benQ werfen. Der hat ein MVA Panel samt Overdrive Technik und ist zumindest in Deutschland ab 300 Euro zu haben.


    Du findest hier im Forum einige User-Berichte zu dem Gerät, ebeso auch zum VP930 von dem zumindest ich einen etwas zwiespältigen Eindruck habe.


    Nachtrag: der FP91GP ist nicht höhenverstellbar fällt mir da gerade wieder ein.