Du wirst auf einem TFT nie und nimmer die Skalierungs-Qualität eines CRT erreichen. Das geht einfach technisch schon gar nicht. Wenn dir schon die Qualität des S1910 nicht zusagt dann werden dir anderen Geräte wohlmöglich noch weniger zusagen weil besser geht es kaum noch. Diese leichte Unschärfe bzw. Verpixelung hast du immer drin.
Beiträge von Shoggy
-
-
Zitat
Original von foofi
- Konvergenzfehler in der unteren Bildschirmhälfte
Wie bitte?Das müsstest du mal näher erläutern oder wenn möglich sogar ein Photo machen.
Ist dein Monitor evtl. analog angeschlossen? Dann liegt es schon näher, dass da evtl. etwas mit der Einstellung von Takt und Phase nicht stimmt oder eine Störung in das Kabel einstreut.
Ein TFT hat alleine durch seinen technischen Aufbau immer eine absolut perfekte Bildgeometrie. Dein TFT wäre der weltweit erste mit Konvergenzfehlern
-
Zitat
Ist viel völlig normal und technisch bedingt.
Hatte ich vor einiger Zeit schonmal hier versucht zu erklären. -
Frag dich lieber selber ob du überhaupt jemand bist, der am PC Kinofilme oder HDTV schauen will
Für mich wäre das Thema völlig uninteressant da ich kein TV oder Filme am PC schaue.
Mal ganz abgesehen davon muss auch deine Grafikkarte HDCP unterstützen.
-
Warum beschwerst du dich zur Abwechslung nicht mal direkt bei den Herstellern? Schliesslich sind die ja diejenigen, die den Schrott verkaufen, und nicht wir!
-
Im Gegnesatz zu benQ und Samsung sehe ich in Acer mehr eine typische Office Marke. Diese Ansicht wird auch dadurch unterstützt wenn man sich mal ansieht wiese diese Firmen werben bzw. ihr Marketing betreiben.
benQ und Samsung sind unter anderem auch sehr stark in der eSports-Szene vertreten, was mit Sicherheit auch die Berichterstattung fördert weil da insgesamt ein grösseres Interesse an diesen Geräten besteht.
Acer selbst ist da vielleicht nicht ganz unschuldig, dass über sie so so wenig berichtet wird.
-
Du solltest bei denen Recherchen die 17er lieber ausser Acht lassen da die mehr oder weniger vom Aussterben bedroht sind
Ein 19er mit PVA + Overdrive ist für rund 285 Euro zu haben; z.B. der Acer 1923s.
Warum also den Kopf um Blickwinkel etc. zerbrechen wenn dein Ansatz mit den 17 Zoll quasi schon der falsche ist. Diese Geräte spielen für den aktuellen Markt keine nenneswerte Rolle mehr, bei VA oder IPS schon gar nicht.
Die meisten TN Geräte liegen beim Blickwinkel (10:1) in dem Dreh um die 130-140°.
-
Zitat
Original von xTr3Me
wurde eigentlch schon der p19-2 von fuji siemens genannt?den hab ich heute entdeckt und der is scheinbar auf dem niveau vom s1931?!?
Der liegt wohl eher unter seinem NiveauDer S1931 hat deutlich mehr zu bieten als der P19-2.
-
DVI oder analog?
Falls analog, 60 oder 75Hz?
Falls 75Hz, probier mal 60Hz. Die meisten TFTs arbeiten intern nur mit 60Hz.
-
Er hat preislich nach etwas vergleichbaren zum Sony gefragt und das besagte Geräte hat im Angebot 239 Euro gekostet. Da sind wiederum die 410 Euro des EIZO vielleicht ein bisschen zu viel
Dass beide zudem das gleiche Panel haben ist bisher auch nur eine spekulative Annahme und nicht erwiesen.
-
Zu dem Hanns.G sei gesagt, dass er in der c't 16/06 getestet wurde und dort überraschend gut abgeschnitten hat. Vor allem der Blickwinkel war für ein TN Panel ungewöhnlich gut (bester im Test) und auch der Kontrast wusste zu überzeugen.
Alles in allem vom Preis-/Leistungsverhältnis her sein sehr nettes Gerät.
-
Schau dir mal den Acer 1923s (~285 Euro) an. Hat ein PVA + Overdrive Panel.
Der hat dann auch schon Pivot
-
Willkommen im Forum =)
Praktische Erfahrungen habe ich mit dem Gerät auch nicht aber wenn du ihn vorwiegend für die Grafikbearbeitung verwenden willst rate ich dir ganz klar von diesem Gerät ab da er ein TN Panel besitzt.
Dieser Panel Typ kann nur rund 260.000 Farben real darstellen. Alle anderen Farben mischt er sich zusammen, was mehr oder weniger gut gelingt und bei einzelnen Farben zu einer Art Jeans-Muster-Effekt führt und bei feinen Farberverläufen meistens zu einer leichten Abstufung statt einem butterweichen Verlauf.
Ebenfalls sehr kritisch ist die starke Blickwinkelabhängigkeit. Sobald du deinen Kopf nur leicht bewegst kannst du bereits Farbverfälschungen beobachten. Das geht bei nicht wenigen Geräten sogar so weit, dass du selbst bei frontaler Draufsicht bereits erkennen kannst, dass die Farben nach oben hin leicht dunkler und nach unten hin leicht heller werden.
Bei diesem Panel Typ scheint zudem bei den meisten Geräten bei schwarz die Hintergrundbeleuchtung leicht durch. Schwarz ist dann mehr ein leuchtendes Dunkelgrau woraus sich am ende auch allgemein nicht unbedingt ein überragender Kontrast ableitet.
Wie der Philips laut Datenblat auf 176° beim Blickwinkel kommt ist mir absolut schleierhaft. Das kann nie im Leben stimmen. Realistisch sind um die 130-140°, was typisch für ein TN Panel ist.
Wenn du wert auf eine ordentliche Bildqualität legst solltest du dir ein Gerät mit VA oder IPS Panel zulegen. Diese kosten zwar etwas mehr aber ich versichere dir den Unterschied in der Bildaualität sieht man dafür auch sehr deutlich.
Ich würde dir momentan zum Acer 1923s raten. Dieser Monitor besitzt ein PVA Panel sowie eine Overdrive Funktion, die auch mal ein flottes Spielchen fernab der Arbeit erlaubt
Das Gerät gibt's ab rund 285 Euro nur leider ist er momentan fast überall ausverkauft.Mit dem Gerät würdest du auf jeden Fall schon eine ganze Liga höher spielen als mit einem der günstigen TN Geräte wie es der Philips meiner Meinung nach durch und durch ist.
-
Der Monitortreiber an sich ist auch kein Treiber wie wir ihn von der Grafikkarte und Co kennen. Beim Monitor gibt diese kleine .INF Datei lediglich Auskunft darüber wie der Monitor heisst, welche Auflösungen und Frequenzen er unterstützt etc. Alles nur kosmetische Effekte damit dies entsprechend im Hardwaremanager unc Co aufgelistet wird.
Auf das Bild selbst sollte das nicht den geringsten Einfluss haben.
-
Alleine vom Preis her kann es eigentlich nur das S Modell sein.
-
Willkommen im Forum =)
Ich würde es an deiner Stelle nicht mal probieren. Der Monitor ist per DVI nur für 60Hz (+/- 1) ausgelegt. Wenn du da deutlich mehr hineingibst ist es nicht unwahrscheinlich, dass er dann (zu deinem Glück) abschaltet oder aber er versucht das Signal tatsächlich umzusetzen, was zu irreperablen Schäden führen kann.
-
Du könntest versuchen das BIOS der Grafikkarte zu updaten. Ist halt wie beim normalen Update vom Mainboard, ein kleines Restrisiko, dass es schiefgeht besteht immer wobei man das BIOS einer GraKa wenigstens wieder retten kann sofern man noch eine PCI Grafikkarte zur Hand hat.
-
Willkommen im Forum =)
Ich schliesse mich meinem Vorgänger an und will nur noch eines ergänzen. Da du angibst wohl auch öfter DVDs zu schauen wäre ein normaler TN Monitor insofern etwas unpraktisch da er keinen besonders guten Schwarzwert besitzt. Bei diesem Panel Typ scheint die Hintergrundbeleuchtung leicht durch wodurch z.B. die Trauerränder bei DVDs eher wie ein leicht leuchtendes Dunkelgrau wirken statt schwarz zu sein.
Das trifft nicht zwangsläufig auf alle TN Modelle zu. Der L1970HR von LG bietet hier für ein TN Panel erstaunlich gute Werte wobei er dafür aber auch etwas mehr kostet (~330 Euro) als der Durschnitt.
--------------------------------------
edit: kannst ihn z.B. hier bestellen. Relaiv günstig und der Shop hat ingesamt ein sehr gutes Bewertungsprofil.
-
Was du meinst ist der S1910. Dort haben alle Geräte, die vor Novemeber 2005 produziert wurden eine Reaktionszeit von 12ms (g2g). Alle ab November besitzen eine überarbeitete Revision des Panels und haben 8ms (g2g).
Für einen waschechten HC-Zocker hat EIZO wohl nur den S1911 zu bieten, der noch nicht erhältlich ist.