Beiträge von Andi
-
-
Oh, vielen Dank!
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Wenn man jetzt zu allen Monitoren eine Preisangabe hätte, wäre es perfekt.
Wenn Du das erste Feld anklickst "Preisangabe", werden nur Monitor gezeigt, für die ein Preis ermittelt werden konnte.
-
Na ich denke nach den ganzen Monaten wird er wohl schon eine Entscheidung getroffen haben.
-
Na sicher kannst Du bei uns Monitore anhand eines Displayports selektieren.
Gehe zur Monitorsuche:
Und wähle die Eingänge die das Modell haben soll (nach rechts verschieben) und dann nur noch und bzw. oder wählen.
-
Als ein Monitor der maximal 99% sRGB abdeckt kann nach der Kalibrierung nicht mehr Abdeckung haben, in der Regel pssiert es sogar, dass durch die Kalibrierung vielleicht sogar etwas weniger abgedeckt wird. Aber ob 97, 98 oder 100 % das ist alles sehr gut!
-
Die hohe Auflösung ist für Gaming und Video natürlich toll. Auch Bildbearbeiter profitieren davon. Wer viel am Monitor liest wird die kleine Schrift wohl zu anstrengend finden. Aber die wichtigste Frage ist doch wie leistungsfähig ist Deine Grafikkarte.
-
Obwohl Du den Thread ja weitestgehend alleine bestritten hast, Glückwunsch dass Du Dein Problem lösen konntest. Eine Neuinstallation des Betriebssystems ist natürlich die aufwändigste Lösung.
-
Also das hat sehr wohl was mit Farbsättigung zu tun. Also ich weiß das nicht 100%, aber nach meiner Kurzrecherche hat das Retina Display 99 % sRGB Abdeckung und der Quato 100% AdobeRGB. Und AdobeRGB ist natürlich viel mehr gesättigt, oft spricht man auch von Bonbonfarben. Ein sRGB Display im AdobeRGB Farbraum zu betreiben ist Quatsch, denn das Panel kann nur 70% des AdobeRGB Farbraums anzeigen, während der Quato den Farbraum komplett darstellt. Daher auch die gravierenden Unterschiede. Wenn Dir der sRGB Farbraum mehr zusagt, wäre ein Monitor ohne erweiterten Farbraum wohl die bessere Entscheidung gewesen.
-
Die Hardwarekalibrierung funktioniert mit allen Modellen. Du musst Dir nur die Spectraview II Software kaufen. Nur das ist nicht ganz so einfach, weil diese offiziell nur in den USA verkauft wird.
-
Der Test des 24 Zoll Monitors HP Z24i mit IPS Panel steht ab sofort online zur Verfügung. Die Veröffentlichung ist für den 12.12.2013 vorgesehen. Alle Fragen zum Test und natürlich auch zum HP Z24i können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur versucht diese schnellstmöglich zu beantworten.
Im Test: HP Z24i (Bild: HP)
Weiterführende Links zum Thema
PRAD Kaufberatung: Auswahl empfehlenswerter Monitore der Redaktion
-
Also wenn der Monitor hardwarekalibriert wird, stellt man im OSD den Modus Spectraview II ein.
Und in der Spectraview II Software kann man sich doch zig Profile anlegen. Target Settings auswählen und da kannst Du dann das Profil aRGB mit 120, aRGB mit 140, sRGB, und so weiter anlegen. Auswählen und fertig. Wenn ein kalibriertes Profil vorliegt, ist ein grüner Haken davor. Und zwischen diesen Profilen kannst Du jederzeit wechseln.
Die X/Y Werte ändern sich doch automatisch, je nachdem was Du für einen Weißpunkt gewählt hast.
-
WhitePoint D65 / oder 6500K
Gamma 2,2
Intensity: 140 cd/m²
Contast Monitor default
Color Gamut AdoberRGB oder sRGB je nachdem was Du willstDas wars auch schon. Danach läuft alles vollautomatisch.
Aber es gibt kein richtig oder falsch, kommt halt auf das Umgebungslicht an und auch die Helligkeit machen viele nur auf 120 cd/m². So habe ich meine halt kalibriert.
-
Das ist sehr unterschiedlich. Beim iiyama haben wir ein zweites Gerät angefordert. Ich hoffe den iiyama Test bis Ende nächster Woche online zu bringen. Den BenQ in etwa 3 Wochen. Es wird veröffentlicht was fertig ist. Deshalb ja die Previews
-
-
Ich würde dann schon eher auf den P242W setzen.
-
Also AMA ist die Overdrivebeschleunigung des Panels. Damit werden die Pixel für Spiele beschleunigt und das führt bei zu starker Beschleunigung zum Nachziehen von Konturen, was wir auch Corona-Effekt nennen.
Unsere Empfehlung bzw. auch das Profil ist 6500K. Diesen Wert nutzen wir auch für die Kalibrierung. Insofern sollten die Werte von KoreaEnte passen.
-
Das Teil scheint defekt zu sein. Ich würde da nicht lange rummachen und es zurückgeben, sollte dies möglich sein.
-
Also im Normalfall kalibriert man ein Gerät im Benutzermodus und verändert dort die Farben RGB um den entsprechenden Weißwert zu erhalten. Das kann der Monitor nicht, weil das Ganze wegen Nichtlinearitäten vermurkst wird. Nimmt man als Ausgangsgbasis aber den sRGB Modus oder den ARGB Modus und Kalibriert damit, klappt es gut. Man kann dann natürlich die RGB Werte nicht manuell anpassen, sondern das wird von der Grafikkarte komprimiert.
Aber so sollte das natürlich nicht sein. Ich denke die tatsächlichen Farbabweichungen können wir mit einer entsprechenden Software sichtbar machen, der Nutzer kann dies nur schwer sehen, nur wenn er wirklich viel Erfahrung hat. Der subjektive Eindruck ist nämlich super, nur darauf kommt es bei der Farbverbindlichkeit eben nicht an.
-
Der Test des 23 Zoll Monitors Acer H236HLbmjd ist als Preview verfügbar. Der Test erscheint am 09.12.2013. Alle Fragen zum Test und natürlich zum Acer H236HLbmjd können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur versucht alle offenen Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Im Test: Acer H236HLbmjd
Weiterführende Links zum Thema