Den ersten 3 herzlichen Glückwunsch. Bitte sendet mir ein Mail mit Eurem realen Namen (kein Nick!) und Eurer Adresse. Brauche ich aus steuerlichen Gründen. Die Mailadresse sollte möglichst nicht von web.de oder gmx sein, es ist schon vorgekommen, dass die Gutscheine dort im Spamfilter gelandet sind.
Beiträge von Andi
-
-
Der Testbericht des HP ZR2240w ist als Preview ab sofort verfügbar. Der Test wird am 30.01.2012 veröffentlicht. Alle Fragen zum Test und zum HP ZR2240w können in diesem Thema gestellt werden. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Im Test: HP ZR2240w
Mit dem ZR2240W bietet HP ein sehr kompaktes Display mit IPS-Panel und LED-Hintergrundbeleuchtung an. Die Bildschirme der ZR-Serie werden bei HP in der Kategorie "Für die Arbeit" vertrieben. Sie sollen die optimale Ergänzung zu einer HP Z Workstation bilden.
Vpc7Il0YM5g
Visuelle Eindrücke des HP ZR2240w als YouTube Video.
Weiterführende Links zur News
-
Der Test zum Projektor BenQ W1600 ist online. Alle Fragen zum Test und zum Gerät können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen so schnell wie möglich beantworten.
Der BenQ W1060 tritt als portabler Entertainer an, der mit echtem FullHD und hoher Lichtausbeute zum sehr günstigen Preis wirbt. Unser Test zeigt, dass er dieses Versprechen wirklich hält.
Im Test: Projektor BenQ W1600
Weiterführende Links zum Thema
-
Ja das ist tatsächlich seltsam
Das habe ich verwechselt, Verzeihung. Da es sich beim Iiyama ja überhaupt nicht um einen Kurztest handelt. Ich habe das mit dem 27 Zoll Philips Test verwechselt.
-
Nein davon ist nicht auszugehen. Ich denke der Test erscheint als Preview Anfang Januar.
-
Also Du solltest mal mit dem Kontrast spielen. Zuerst mal auf Standard beim Monitor setzen. In der Regel wird ja beim Kalibrieren der Kontrastregler überhaupt nicht angefasst.
Und was für ein Kontrastverhältnis hat der Monitor denn nach der Kalibrierung?
-
Ein Vorteil des Fujitsu ist die Pixelfehlerklasse I (null Pixelfehler). HP bietet hier nur Klasse II.Der Fujitsu wird aber nach der neuen Norm bewertet und das bedeutet Pixelfehlerklasse eben nicht 0 Pixelfehler. Dafür gibt es jetzt die Pixelfehlerklasse 0.
Wer sich genauer dafür interessiert, findet die Erklärung zur Pixelfehlerklasse in unserem Lexikon.
-
Das hätte mich nun aber doch auch sehr gewundert, da ja eigentlich alle 3 Möglichkeiten auf das identische Ergebnis abzielen.
Jetzt mal andersherum gedacht. Es kann nicht sein, dass Deine vorherige Karte vielleicht nicht richtig funktioniert hatte und Du deshalb den Monitor angepasst hast? Dieser ist auch auf die Standardwerte zurückgestellt worden? Nicht dass es überhaupt nicht von der Karte aus geht, sondern vom Monitor?
-
Nein ich denke das muss genau so bleiben.
-
Vielleicht sind ja irgendwelche Optionen bei der Grafikkarte aktiviert, aber die jetzt alle durchzugehen wird schwierig. Die Werte mal auf Standard zurücksetzen.
-
Das Ganze ist schon etwas Komplexer. Kennst Du den Beitrag in unserer FAQ zu diesem Thema schon?
-
Das DTP94 ist für Monitor zum Kalibrieren von Monitoren mit LED Hintergrundbeleuchtung leider nicht geeignet.
-
Also genau das was in Deinem Beispiellink beklagt wird, ist der von uns benannte Koronaeffekt. Ein Nachleuchten von Kanten. Es sieht so ähnlich aus wie ein Heiligenschein. Je aggressiver ein Overdrive implementiert wurde, desto mehr ist das sichtbar.
Im Test steht dazu:
Und genau diese Überschwinger machen sich durch sehr deutlich sichtbare Koronaeffekte bemerkbar. In diesem Fall ist an Objekträndern - zum Beispiel in Spielen - bei Bewegungen ein im Vergleich zur Umgebung helleres Nachleuchten zu beobachten.
Ein kleines Demovideo, was aber nichts mit dem Acer zu tun hat, findest Du in unser FAQ.
Das stört beim Spielen nur bedingt, denn wer sich auf das Spielgeschehen konzentriert, wir vom Nachleuchten nur wenig mitbekommen und auch nicht alle Szenen spielen sich im Dunklen ab.
-
Vielleicht probierst Du diese Lösung mal aus:
-
Löschen ist nicht möglich, editieren geht einige Zeit nach der Erstellung.
Und wir finanzieren uns über Werbung, es wäre kontraproduktiv wenn wir diese abschalten würden.
In diesem Fall hilft nur Cookies akzeptieren, das sollte eigentlich für Abhilfe sorgen.
-
Klar da steht RGB, aber das ist die Einstellung für Monitore und ererkennt Deinen Monitor aber als TV Gerät!
Ich meine mit Video das Abspielen von Videos vom PC aus, also mit einem Softwareplayer. Da gibt es auch eine Einstellung im Treiber, unter Video kann man den vollen Wertebereich zuordnen.
-
Lange hat es gedauert, doch jetzt haben wir einen Monitor im Testlabor gehabt, der bei der Bildaufbauzeit einem Röhrenmonitor ebenbürtig ist und gleichzeitig 120 Hz auch im 2D-Betrieb bietet. Somit ist der BenQ XL2420T bei uns der erste TN-Monitor, welcher als Gesamturteil ein "sehr gut" erreichen konnte.
snc_F_BixyA
Eindrücke zum BenQ XL2420T als YouTube Video
Der Test zum BenQ XL2420T steht als Preview ab sofort zur Verfügung. Der Test wird am 20.02.2012 veröffentlicht. Alle Fragen zum Test und zum BenQ XL2420T können in diesem Thema gestellt werden. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Im Test: BenQ XL2420T
Weiterführende Links zum Thema
-
Also mit dem Monitor wird bestimmt jeder der nicht gerade schnelle Shooter zockt zurecht kommen. Und im Detail hat sich vieles beim HP ZR2440w verbessert. Das immer alles auf die Schnelligkeit zu schieben ist nicht richtig. Aber ich denke dass der Unterscheid zum Vorgänger nicht so gravierend ist und wer an dem Spielen konnte, der wird es sicherlich auch am ZR2440w. Denn der ZR24w hat auch mindestens ein Bild zwischengespeichert, und fast genau so macht es auch der Nachfolger. Einfach ausprobieren, wenn er tatsächlich zu langsam ist zurücksenden. Wozu gibt es denn die Widerspruchsmöglichkeit?
-
Also es gibt den BenQ XL2420T mittlerweile. Genialer Zocker Monitor aber eben nicht für die Bildbearbeitung geeignet.