350 cd/m² dunkel? Nun, ich sitze vor einem Monitor mit 140 cd/m². So hohe Helligkeiten sind nicht gerade gesundheitsförderlich für die Augen.
Beiträge von Andi
-
-
Hast Du Dir mal den Test zum LG 38WR85QC-W angesehen?
-
Ja, das sollte genau so klappen, wie du es dir vorstellst. Notebook per USB-C an den Monitor und Tastatur und Maus an die zwei Ports am Monitor, oder einfach einen Unifying Empfänger für Maus und Tastatur. 65 Watt ist jetzt nicht so viel, 90 Watt wäre besser, aber anscheinend verbraucht das Notebook unter Last 59 Watt und es wird ja nicht immer unter Last laufen.
Ich selbst habe den Dell S2722QC, der die gleiche Ausstattung hat, nur eben 4K.
-
Ich frage wegen der Abwärme, insbesondere im Sommer. Kann den die Wärme entweichen? Oder lieber ein Modell mit externem Netzteil?
-
Wie viel Abstand ist denn hinter dem Monitor und was willst du damit genau machen? Wie hoch ist das Budget? Solche Dinge sind ja nicht ganz unwichtig bei einer Empfehlung.
-
ColorNavigator von EIZO funktioniert mit der EV-Serie aber nicht und du benötigst zusätzlich noch ein Kolorimeter. Und nein, die CS-Serie macht bei deinen Anwendungszwecken keinen Sinn.
Ich an deiner Stelle würde mir auch keinen 24 Zoller, sondern einen 4K-27-Zoller kaufen. Skalierung unter Windows mit 150 oder 175 %. Dann hast du eine perfekt scharfe Schriftdarstellung und das ist bei Office unbezahlbar.
Ich empfehle dir den LG 27UP85NP-W, der etwa 300 Euro kostet. Dieser hat zwei Speicherplätze, Kalibrierung 1 und Kalibrierung 2, die du individuell anpassen kannst. Falls du ein Kolorimeter hast, kannst du mit der LG-Software also eine Hardwarekalibrierung machen. Das ist aber nicht zwingend notwendig, die beiden Plätze kannst du auch manuell anpassen.
Der Monitor hat 5 ms gtg, ein IPS-Panel, DisplayHDR 400, FreeSync, vernünftige Lautsprecher, alle ergonomischen Funktionen bis auf seitliches Drehen, alle wichtigen Anschlüsse (4 digitale Eingänge), einen USB-Hub und USB-C mit 96 Watt PD. Der sollte für deine Anwendungszwecke genau passen.
-
Ja, die EIZOs können das perfekt, einfach in der Software das kalibrierte Profil auswählen, fertig. Aber nicht die EV-Serie, das sind Office-Monitore, das können nur die Modelle der CS oder CG Serie. Schau mal, ob die CS-Serie preislich noch hinhaut.
Du brauchst dafür aber ein Kolorimeter und ich weiß nicht, ob es das ist, was du benötigst. Das ist für Bildbearbeiter und für deine Zwecke überdimensioniert. Hast du die Software mal getestet, die ich gepostet habe.
-
Selbst die günstigeren IPS-Panels zeigen gute Leistungen, da würde ich mir keine Sorgen machen. Die beiden LGs sind gute Monitore, hier mal einige Alternativen:
HP U32
Philips M-line 329M1RVDell UltraSharp U3223QZ
Eine Preisgrenze hattest du ja nicht genannt.
-
Letztendlich wir ja auch bei einer Softwarekalibrierung die Grafikkarte verändert und am Monitor nur der Weißpunkt eingestellt, um das korrekte Bild anzuzeigen. Probiere es doch einfach aus, wie es die Software macht. Ich selbst nutze solch eine Software nicht.
-
Jeder Monitor hat eigentlich verschiedene Modi zur Auswahl, die man im OSD auswählen kann. Diese können unter Umständen auch noch manuell angepasst werden. Es gibt auch Monitore, wo man Speicherplätze für eigene Profile hat. Du hast ja nicht einmal geschrieben, was du für einen Monitor hast.
Deine Wünsche lassen sich aber auch per Software realisieren, wie beispielsweise mit ClickMonitorDDC.
-
Anschlüsse sind zwar wichtig, aber wie soll hier jemand eine Empfehlung geben, ohne zu wissen, was du überhaupt mit dem Monitor machen willst? Oder besteht Home-Office nur aus Dokumentenbearbeitung? Und bei 3 Seiten nebeneinander wirst du in jedem Fall 21:9 benötigen. Ich nutze 21:9 für 2 Bildquellen, drei wäre mir zu schmal. Dann würde ich eher auf 24:10 oder 32:9 gehen. Und dann wär noch wichtig, ob du einen gekrümmten oder flachen Bildschirm bevorzugst.
-
Also bei der EV-Serie hast du keine vorselektierten Panels. Ob nun 350 oder 400 cd/m² ist völlig egal. Ich betreibe meine Monitore mit 140 cd/m².
Den EIZO kenne ich, das ist ein ausgezeichneter Monitor. Den Test hast du sicherlich gelesen. Wenn dir das "Mehr" an Garantie und Support unwichtig ist, sind die beiden anderen sicherlich gute Alternativen. Ich könnte jetzt aber nicht sagen, nehme lieber den Dell oder den HP, zumindest auf dem Papier geben sich die Modelle nicht viel und alle setzen auf ein IPS-Black-Panel. HP und Dell bieten auch DisplayHDR 400. Persönlich kenne ich keines der Modelle.
Was die Stromkosten per Jahr ausmachen, musst du selbst mal errechnen. Das ist heutzutage ja auch einiges an Geld.
-
Du musst in die Preisfindung auch die Garantie von 5 Jahren einbeziehen, und einen ausgezeichneten EIZO-Support. Dann relativiert sich der Aufpreis. Ein Jahr Garantie kannst Du mit etwa 150 Euro kalkulieren.
-
40 Zoll (1,02 Meter) als Desktoplösung? Das ist aber ziemlich groß und was die Schrift angeht, 4K mit Skalierung sieht da deutlich besser aus, wenn die Bilddiagonale kleiner ist. Denn bei der Softwareentwicklung arbeitest Du doch mit hauptsächlich mit Schrift und die sollte doch gestochen scharf dargestellt werden.
Ich empfehle Dir mal diesen Beitrag:
Sind 4K-Monitore im Desktop-Bereich alternativlos? - Prad.deWelche Vor- und Nachteile bieten 4K-Monitore? Und auf was sollte man beim Kauf achten?www.prad.de -
VRR ist das Feature, was die Auswahl doch deutlich einschränkt. Und die Vorstellung beim Design ist auch schwierig.
Mir fällt da nur der Philips Momentum 279M1RV ein. Ich weiß nicht, ob der für dich ein minimalistisches Design besitzt. Power Delivery nur 65 Watt, aber mit 90 Watt habe ich überhaupt nichts gefunden.
-
Wenn die Grafikkarte nicht skalieren soll, muss das auch entsprechend bei der Grafikkarte eingestellt werden. Versuche mal diverse Einstellungen, ob sich da was ändert. In den meisten Fällen wird die Grafikkarte die Skalierung übernehmen.
Details zur Skalierung in Spielen findest du bei Nvidia.
-
Das habe ich schon verstanden. Und meine Frage war, ob die Grafikkarte oder der Monitor die Skalierung übernimmt, nicht ob Windows skaliert.
Du hast ja einmal die Möglichkeit, die Interpolation bei der Grafikkarte und dann noch im OSD des Monitors einzustellen. In der Regel macht es die Grafikkarte und der Monitor soll das von der Grafikkarte ausgegeben Signal 1:1 darstellen. Ich weiß nicht, welche Möglichkeiten der Monitor im OSD bietet.
-
https://www.ntnu.edu/colourlab/software Da war es mal erhältlich, aber ich denke, das Tool gibt es wohl nicht mehr. Dieser Beitrag ist mehr als 10 Jahre alt.
-
Ich habe in den letzten Monaten diverse Monitore, in den verschiedensten Preislagen vor der Nase gehabt, da hat keiner irgendwelche Geräusche von sich gegeben und ich bin da auch sehr empfindlich.
Früher war das ein großes Problem, heute ist das eigentlich vom Tisch. Dass du jetzt gleich zwei Modelle hast, die Geräusche von sich geben, ist schon außergewöhnlich und nicht die Regel.