Beiträge von Andi

    Wer hat denn die Skalierung übernommen, Monitor oder Grafikkarte. Also Full HD auf einem 4K-Monitor sieht sicherlich nicht so gut aus, als wenn man unter Windows 200 % einstellt. Aber matschig?


    Was bezweckst du denn überhaupt damit? Hat das einen Sinn? Oder reines Interesse?

    Ein Office-Monitor ist nicht auf Gaming ausgelegt. Ein ergonomischer Gaming-Monitor kann auch Office. Nur weil man wenig spielt, muss die Leistung dann aber doch stimmen. Also wäre interessant, welche Kriterien du für das Gaming hast.

    Du hast den Grund schon genannt, wenn Bilddaten über den USB-C-Anschluss übertragen werden, steht nicht mehr die komplette Bandbreite für Daten zur Verfügung. Ein Blick ins Handbuch sollte Abhilfe schaffen. Du kannst im OSD in der Regel Einstellungen zu USB-C vornehmen.


    Andere Monitor bekommen das nur hin, wenn mehr als ein USB-C-Anschluss zur Verfügung steht, in der Regel ein reinen Datenport, der nicht die Möglichkeit der Bildübertragung bietet, würde schon reichen.

    Nun, ich denke, das sollte klappen. Zumindest so wie ich es verstanden habe. Allerding hängt es natürlich etwas davon ab, wie der Switch im Monitor arbeitet.


    Was hast du denn für ein Budget? Und hast du neben den wenigen Anforderungen, die du genannt hast, noch weitere?

    Was passiert, wenn Du keine USB-C-Verbindung hast? Werden dann 60 Hz erreicht? Steht im OSD bei DisplayPort 1.4 oder 1.2? Welche Spezifikationen hat denn der DP auf dem Mainboard?


    Mal ein anderes Kabel probieren.


    Ich würde mich außerdem an den Dell-Support wenden.

    Der PD7206U hat einen größeren Farbraum, nämlich DCI-P3, als der PD7205U. Natürlich sieht man das. Im sRGB-Farbraum wird der größere Farbraum beim PD7206U entsprechend eingegrenzt, deshalb sieht die Darstellung identisch aus mit dem PD7205U. Wenn dir die Farben mit DCI-P3 zu bunt sind und dir der sRGB-Farbraum besser gefällt, bleibe beim PD7205U.

    Das Modell von Dell haben wir nicht getestet, daher kann ich zu der Umsetzung nichts sagen. In der Regel findest Du die von Dir gewünschten Informationen im Handbuch. Falls Du das bisher nicht gemacht hast. Auch wie Dell KVM umsetzt, weiß ich leider nicht.


    Aber was ich auf die Schnelle gefunden habe, besitzt der Monitor einen USB-C (USB 3.2 Gen2, 10 Gbps KVM)-Upstream-Anschluss. Den kannst Du ja mit Deinem PC verbinden und das Notebook mit dem USB-C (DP1.4 mit DSC-Unterstützung, PD: 90W, 2/4-Lanes-Umschaltung) Upstream-Anschluss.


    Zu Daisy-Chain habe ich dies gefunden: 3840 x 2160 bei 60Hz bei bis zu 2 externen Monitoren.


    Dazu aber der Hinweis: Maximale Auflösung des externen Monitors mit der maximalen Anzahl unterstützter externer Monitore beträgt nur dann 3840 x 2160 / 60Hz, wenn DSC an Grafikkarten aktiviert ist oder die Grafikkarten DSC unterstützen.

    Wenn Du nur ein Profil angelegt hast, dürfte das kein Problem darstellen. Du wählst im OSD Kalibrierung 1 aus und fertig. Überprüfe unter Windows noch, ob dort das während der Kalibrierung erstellte Profil unter Farbverwaltung auch als Standard verknüpft wurde.


    Für den zweiten Monitor erstellst Du ein weiteres Profil und legst dieses ebenfalls unter Kalibrierung 1 an und überprüfst ebenfalls, ob Monitor 2 unter Farbverwaltung das angelegte Profil zugeordnet wurde.


    Legst Du ein zweites Profil für jeden Monitor an, muss das Windows Farbprofil entsprechend gewechselt werden. Ich weiß leider nicht, ob das "Palette Master Ultimate" kann. Der Wechsel muss aber in jedem Fall in "Palette Master Ultimate" erfolgen, nicht im OSD. Schaue mal, ob die Software ein Taskleisten-Symbol erstellt hat, wo dies möglich ist. Stellst Du das im OSD um, wird in der Regel das Farbprofil in der Farbverwaltung nicht gewechselt und muss manuell gemacht werden. Das solltest Du in jedem Fall überprüfen!


    NEC und EIZO bieten die Wechselfunktion der Profile in der jeweiligen Software an und diese macht auch gleich den Wechsel des Profils in der Farbverwaltung. Leider habe ich mit "Palette Master Ultimate" bis jetzt nicht gearbeitet und habe deshalb keine persönliche Erfahrung.

    Nun, der ASUS ProArt PA329C erschien Ende 2019, der M1 Chip erst ein Jahr später. Wenn Apple einen Chip herausbringt, der mit alter Hardware inkompatibel ist, ist das das Problem von ASUS? Dieser Umstand betrifft zahlreiche Modelle, die vor den M-Chips herausgekommen sind und es gibt Lösungen, die in diversen Apple-Foren diskutiert wurden!

    Nun das tut mich auch leid, ich war leider anderweitig eingebunden und habe das Forum selbst nicht besucht. Deshalb keinen Ratschlag, zumal Gaming auch nicht mein Thema ist und in der Kombination mit 3D-Software schon überhaupt nicht.


    Aber mit IPS liegst Du zumindest genau richtig.