Beiträge von Andi

    Naja das ist bei Dell alles Marketing. Wer online bestellt hat einen Vorteil von 100,00 EUR und dann kommen 100,00 EUR Versandkostenpauschale hinzu. So als ob Dell die Bauteile einzeln liefern würde.


    Auch in Service- und Support hat Dell teilweise recht eigentümliche Ansichten.


    Dell verwendet das identische Panel wie der 191T. Hat nur den schlechteren Fuß und ein anderes OSD. Bei gleichem Preis kaufe ich mir doch den 191T! Das kann beim nächsten Panel wieder ganz anders aussehen.


    Es ist doch illusorisch, dass alle Dell 1900FP eine Bildaufbauzeit von 25 ms haben und alle Samsungs haben 36 ms. Wäre ja auch unlogisch, dass Samsung die besseren Panels an den Konkurrenten liefert. Da der Dell nicht die Pixelfehlerklasse 2 garantiert, kann es auch Ausschussware sein. Ist aber reine Spekulation. Dann hat man ein schnelles Display mit vielen kleinen Pixelfehlern. Ist nicht ganz ernst gemeint, aber es spricht nicht wirklich was für den Dell.

    Wie Du Clock und Phase am besten einstellt, findest Du in diesem Beitrag.


    Die Funktion selber findest Du im OSD Deines Belinea. Vielleicht reicht es aber schon aus, wenn Du die Autoadjust Taste drückst. Verwende aber unbedingt die schwarze Schrift auf weißem Hintergrund im Nokia Monitortest.

    Sony bringt einen 18" TFT Monitor mit einem lediglich 2 cm breiten Rahmen auf den Markt. Die Reaktionszeit wird mit 50 ms angegeben. Die PC Professionell spricht von 20 ms, das sind aber nur die rise Werte. Mit 30 ms fall, sieht das Ganze schon etas anders aus.


    Als Anschlüsse stehen 2 analoge und 1 digitale Eingang zur Verfügung.


    Professioneller 18-Zoll TFT LCD-Monitor mit brillianter Abbildungsleistung, hohem Kontrast (400:1) und hellem Display (300 cd/m 2 )

    Dynamischer Bildaufbau durch superschnellen 200 MHz Grafikprozessor und kurze LCD-Ansprechzeiten
    Großer Betrachtungswinkel von horizontal und vertikal 170 °


    Flexibilität durch 3 Videoeingänge – DVI--D (digital)und 2 x HD15 (analog) zum einfachen Umschalten zwischen verschiedenen PCs


    ECO-Modus für stromsparenden Betrieb
    1,3 MegaPixel (1280 x 1024)Auflösung
    Erfüllt TCO ’99 und ISO 13406-2



    Kostet ab 1.288,00 EUR

    Sony komplettiert seine X-Serie mit dem neuen 20-Zoll-Spitzenmodell SDM-X202. Neben seinem ausdrucksvollen Design bietet das Display leistungsfähige Technik zu einem erschwinglichen Preis.



    Scharf, hell und schnell


    Die Abbildungsleistung des SDM-X202 ist aufsehenerregend. Mit der außerordentlichen Helligkeit des leuchtintensiven Displays von 250 cd/m2 und einem Kontrastverhältnis von 450:1 verzaubert der SDM-X202 den Anwender mit kristallklaren und scharfen Bilder. Der Aufsichtswinkel liegt horizontal und vertikal bei 170 Grad, so dass auch mehrere Personen einen guten Blick auf das Display haben. Die Sony Color Tuning Technologie sorgt für eine perfekte Farbdarstellung des LC-Displays. Die Auflösung von beachtlichen 1.600 x 1.200 Pixeln und die makellose Ausleuchtung runden die bravouröse Vorstellung des neuen LCDs ab.


    Der SDM-X202 ist dank seiner schnellen Bildverarbeitung mit einer außergewöhnlich kurzen Pixelreaktionszeit von nur 30 Millisekunden auch für Computerspiele und DVDs bestens geeignet. Dies wird auch entsprechend durch die leistungsfähige Elektronik unterstützt: Der SDM-X202 verfügt über den derzeit schnellsten Grafikprozessor mit einer Taktfrequenz von 200 MHz und einem digital/analog Konverter mit 290 MHz. Den passenden Sound zum schnellen Bild liefern zwei integrierte Stereolautsprecher.


    Einfach hervorragend, hervorragend einfach


    Um das hervorragende Bild des SDM-X202 muß sich der Anwender nicht lange bemühen. Wie auch bei den anderen Modellen der X-Serie verfügt das neue Display über eine schnelle und zuverlässige Autokalibrierung. Der einfach zu bedienende GAMMA-Regler garantiert die optimale Helligkeit und die richtige Farbdarstellung. Die Funktionen Advanced Digital Smoothing und Zoom verhelfen Linien und Zeichen zu einer exakten Darstellung bei Auflösungen, die geringer sind als die originäre.


    Um Anschluss nicht verlegen


    Mit drei Videoeingängen, einem DVI-D- und zwei D-Sub15-Anschlüssen, ist das LC-Display kompatibel zu modernen und auch älteren PCs. Der Anwender kann zwischen digitalem (DVI-D) und analogem (HD15) Eingang umschalten.


    Ein weiteres besonderes Merkmal des X202 ist der USB Hub (2up, 2down). Er ermöglicht es, zwei Rechner, die an das Display angeschlossen sind, mit einer Tastatur und einer Maus zu bedienen.


    Den einen oder anderen Liebhaber wird der SDM-X202 sicherlich auch wegen seiner VESA-kompatiblen Montage-Arme finden, die eine einfache Wandmontage ermöglichen.


    Sparsam und schonend


    Die exklusive Eco-Mode-Funktion stellt das LCD auf die beste ergonomische Lichtstärke ein, wodurch sich der Stromverbrauch um 20 Prozent absenken läßt: Er liegt bei nur 56 Watt. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer des Displays, der 20-Zöller schont dadurch auch noch die Augen des Benutzers.


    Umwelt, Service und Support


    Der SDM-X202 erfüllt die Richtlinien der TCO’99 hinsichtlich Ergonomie, Energieausnutzung und -verbrauch, Strombedarf, Ökologie und Strahlenbelastung. Ferner gewährleistet der Monitor den ISO 13406-2-Standard. Bei der Entwicklung und Herstellung von Displays achtet Sony besonders auf die Umweltfreundlichkeit der Produkte. „Displays by Sony“ werden in Produktionsanlagen gefertigt, die gemäß dem internationalen ISO 14001-Standard für Umweltmanagementsysteme zertifiziert sind. Sie lassen sich leicht recyceln, verbrauchen wenig Energie und werden aus Materialien mit geringer Umweltbelastung hergestellt.


    Die Garantie für dieses Modell beträgt 36 Monate inklusive Vorort-Austauschservice.


    SDM-X202:
    2.700 Euro
    Lieferbar: ab Oktober 2002

    Die Tester bescheinigen dem Gerät eine hervorragende Bildqualität mit gleichmäßiger Farbgebeung und hoher Bildschärfe.


    Die Auflösung beträgt 1600 x 1200 Pixel. Die Reaktionszeit von 25 ms macht das Gerät tauglich für den Multimediaeinsatz.


    Insgesamt bietet das Gerät 4 Anschlüsse:


    D-Sub, DVI-D, S-Video und Composite


    Mit einem Preis von derzeit 2.150,00 EUR ist es wohl doch für den Massenmarkt zu teuer. Die 19 Zoller gibt es in hervorragender Qualität schon mit 1.100,00 EUR. Ober der Preisunterschied zu einem Zoll mehr gerechtfertigt ist? Zumindest ist die Auflösung für CAD Anwender mit Sicherheit interessant.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Bemängelt wird der schlechte Blickwinkel. Die Response Zeit wird mit 40 ms angeben und liegt somit im unteren Bereich des Testfeldes.


    Das Gerät wirkt wuchtig und ist 9 cm dick. Die eingebauten Boxen bringen bei normaler Lautstärke einen passablen Sound. Bei voller Leistung übersteuern diese jedoch stark.


    Für den Preis des Transtec erhält man bei der Konkurrenz Besseres geboten.


    Der Monitor bekommt ein befriedigend und belegt damit den letzten Platz im Testfeld.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Der Wortmann liefert eine Response Zeit von 33 ms und ist deshalb auch für schnelle Anwendungen geeignet. Das Gerät ist das günstigste im Test.


    Der Blickwinkel ist der schlechteste im Testfeld. Selbst kleinste seitliche Bewegungen des Kopfes führen zu Frab- und Helligkeitsveränderungen.


    Das Gerät hat 2 Boxen, die bei lauter Musik zum Übersteuern neigen.


    Der Wortmann ist zusammen mit dem Transtec mit befriedigend bewertet worden. Der Monitor liegt noch vor dem Transtec auf Platz 9.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Der Blickwinkel wird mit vergleichsweise klein angegeben. Der Kontrast ist der schwächste im Testfeld. Die Ausleuchtung des Bildes ist allerdings gleichmäßig.


    Den Boxen fehlen für einen guten Sound Höhen und Tiefen.


    Das Gerät erscheint den Testern im Vergleich zu den anderen Geräten als zu teuer.


    Der Viewsonic kommt im Testfeld auf den 8. Platz.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Sein tolles Design bewegt die Tester den Samsung als Schmuckstück auf dem Schreibtisch zu bezeichnen.


    Im Gegensatz zum Dell ist die Übersetzung des OSD besser. Der Kontrast ist mit 375:1 niedriger als beim Dell. Daher hat der Samsung einen besseren Blickwinkel und kommt insgesamt auf den 2. Platz im Testfeld.


    Nicht so schnell wie beim Dell ist die Reaktionszeit von 36 ms. Für Spiele und Video ist das Gerät laut PC Professionell aber gut geeignet.


    Ich denke es handelt sich beim Dell und beim 191T um identische Panels. Dass hier Unterschiede bei der Reaktionszeit vorhanden sind (Dell 25 ms und Samsung 36 ms), liegt an der hier im Board schon häufig angesprochenen Serienstreuung. Aus diesem Grund haben einige sicherlich mehr Schlieren auf dem Display als andere. Aus dieser Sicht liegt die Reaktionszeit wohl auch so wie bei diesem Testgerät.


    Der Samsung ist der Testsieger des gesamten Tests!

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Das Gerät bietet im Testfeld den höchsten Kontrastwert, stellt Weißflächen allerdings ungleichmäßiger dar als die Mitkonkurrenten.


    Bei der Schlierenbildung kommt der Monitor gut weg. Die Bildaufbauzeit von 32 ms, lässt nur geringes Schlieren erkennen.


    Der NEC kommt im Gesamttest auf den 6. Platz.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Das Panel bietet eine sehr hohen Kontrast, der allerdings mit zunehmenden Blickwinkel relativ stark abnimmt.


    Die Response Zeit wird mit 27 ms angeben, was ihn zu einer guten Wahl für Videofans macht. Der Wert ist der zweitbeste im Testfeld.


    Die eingebauten Boxen sollen für die Größe akzeptabel sein.


    Der Belinea belegt im Testfeld den 2. Platz, punktgleich mit dem Dell 1900FP.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Ein Novum im Test sind die 2 DVI-I Schnittstellen beim Iiyama.


    Für DVD-Wiedergabe eignet sich das Gerät gut. Die Reaktionszeit des Panels wird mit 30 ms angegeben.


    Auch dieses Gerät ist höhenverstellbar und bietet eine Pivotfunktion. Allerdings liegt auch hier die notwendige Software nicht bei.


    Negativ fällt die hohe Energieaufnahme mit 46 Watt auf. Diese ist doppelt so hoch wie beim Samsung 191T.


    Der Iiyama belegt im Testfeld den 5. Platz.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Anstelle von Tasten, hat der Eye-Q einen Drehknopf um die Einstellungen vorzunehmen. Die OSD Sprache ist ausschließlich in englisch verfügbar.


    Der Monitor ist seitlich drehbar, neigbar und höhenverstellbar. Der Fuß bietet eine Pivotfunktion, allerdings wird keine Software mitgeliefert.


    Die maximale Reaktionszeit wird mit 48 ms angegeben, was natürlich zu deutlichen Schlieren führt.


    Fazit der Tester ist, dass der Preis für die gebotene Leistung zu teuer ist.


    Der Eye-Q kommt im Test auf den 7. Platz.

    In der aktuellen PC Professionell werden zehn 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Dieser Monitor ist der Samsung 191T ohne Pivotfunktion und Höhenverstellung des Fußes. Ebenso sieht das OSD etwas anders aus.


    Im OSD sind Übersetzungsfehler, wenn man die deutsche Übersetzung auswählt. Pixelclock wird zur Pixeluhr, statt Pixeltakt. Ich denke das kann man aber verschmerzen.


    Die Tester bescheinigen dem Gerät einen sehr hohen Kontrast (zweithöchster im Test). Auch aufgrund der Reaktionszeit von 25 ms ist das Gerät prädestiniert für Filme und DVDs.


    Das Display kommt im Test auf den 2. Platz, hinter dem 191T. Dieser wurde im Bereich Ergonomie und Service um einiges besser bewertet. Sonst sind beide Geräte ja auch baugleich.


    Der Dell kostet momentan 1.066,00 EUR und für diesen Preis gibt es, oder geringfügig mehr, den 191T auch schon. Wer kauf sich dann den Dell? Keine Frage der Preis stimmt nicht.

    In der aktuellen PC Professionell werden 10 19 Zoller getestet. Den Angaben zufolge, ist der Test ausgesprochen genau durchgeführt worden. Alle angegebenen Werte wurden entsprechend nachgemessen.


    Der Neovo wird insbesondere für das Design gelobt. Die Vorteile (gute Schutz des Panels) und Nachteiel (jeder Fingerabdruck ist deutlich zu sehen) werden abgewogen. Auch der Fuß ist im Gegensatz zur Konkurrenz etwas mager ausgefallen.


    Hervorgehoben wird der Blickwinkel, der der größte im Test war. Weißflächen werden sehr gleichmäßig dargestellt.


    Auch auf das Thema Schlieren wird eingegangen. Hier quittiert der Monitor schnelle Bewegungen mit sehr langen Schlieren. Die maximale Reaktionszeit beträgt 46 ms!


    Ich finde es ausgezeichnet, dass in diesem Test auf die Schlierenbildung eingegangen wird und gleichzeitig eine eigene Messung vorgenommen wird.


    Der Neovo belegt unter den 10 getesteten Geräten den 4. Platz.

    LG bewirbt momentan seinen L1510P:


    Beherrscht sämtliche Stellungen. TFT mit Saltofunktion.


    Gemeint ist damit die Möglichkeit das Display einfach nach hinten zu klappen. Ich frage mich nur, wer diese Funktion wirklich benötigt?