Ich habe den Thread geteilt. Die Antwort ist gleichzeitig ein Testbericht und würde in diesem Thread etwas untergehen. Deshalb habe ich die Antwort hier hin verschoben .
Beiträge von Andi
-
-
Dass Du bei einer Radeon die Hz Zahl nicht auswählen kannst, verwundert mich doch sehr und ich kann mir das nicht vorstellen.
Du solltest Dir zuerst natürlich den aktuellen Treiber von ATI besorgen und dann den Monitortreiber von Belinea installieren (ist aber nicht zwingend notwendig).
Die Bezeichnung kann geringfügig abweichen, sollte aber trotzdem so oder ähnlich auch bei Dir funktionieren. Ich verwende Windows XP!
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wähle Eigenschaften --> Einstellungen --> erweitert --> Monitor hier kannst Du die Hz Zahl auswählen.
Vielleicht schreibst Du welches Betriebssystem Du verwendest, dann kann es Dir vielleicht jemand genau sagen, der ebenfalls dieses Betriebssystem einsetzt.
Du brauchst Dir nicht unbedingt eine Grafikkarte mit digitalem Ausgang zu kaufen. Der analoge Ausgang tut es vorerst auch. Aber für die Zukunft wäre eine Karte mit digitalem Ausgang sicherlich sinnvoll.
Tipps zu Testprogrammen findest Du in diesem Beitrag . Ansonsten findest Du zum Thema Pixelfehler und Testprogramme auch einiges im Board. Einfach mal die Suche verwenden!
-
Na Glückwunsch, die Samsung TFT's sind schon gut, keine Frage.
Wenn die Pivotsoftware dabei war, dann kannst Du das Gerät auch drehen. Keine Sorge Du kannst nichts kaputt machen.
Fasse den Bildschirm mit der rechten Hand rechts oben und mit der linken links unten an. Dann drückst Du das Panel von rechts oben nach unten und gleichzeitig von links unten nach oben.
Du wirst sehen, so schwer ist es nun auch wieder nicht!
-
@blizzel
Solange das Thema zur Lösung eines Problems hilfreich ist, natürlich nicht.
-
Chip.de bietet einen nicht sonderlich aussagekräftigen Test zum NEC LCD 1880SX.
Besonders angetan hat es den Testern das Design mit dem sehr schmalen Rahmen und die Tatsache, dass das Gerät 3 Signaleingänge hat.
Wer sich für den ganzen Test interessiert, der findet diesen bei Chip.de .
-
ZDNet testete den Belinea 101740 und kam zu einem positiven Urteil und es gab die Empfehlung der Redaktion.
Als besondere Pluspunkte wurden genannt:
- großes Display mit hervorragender Bildqualität vor allem bei digitaler Ansteuerung
- niedrige Responsezeiten
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Ausstattung mit wesentlichen FeaturesNegativ wurde folgendes angemerkt:
- keine Pivot Funktion
- kein USB-Hub
- mäßige Qualität der integrierten BoxenEin USB-Hub muss ein Monitor nach meiner Meinung nicht unbedingt haben und die Boxen können aufgrund ihrer Größe sicherlich niemals einen satten Sound liefern, weder bei Belinea - noch bei anderen Herstellern.
Der komplette Test ist bei ZDNet zu finden!
-
Die Preise werden immer besser. Ich finde das Gerät auch vom Design sehr gelungen. Ich werde auch mal anklopfen ob ich eins zum Testen bekomme.
-
Für Schrift ist sicherlich der 191T noch etwas besser als das kleinere Modell. Ansonsten dürften nach meiner Meinung keine Unterschiede bei der Bildqualität erkennbar sein. Die Paneltypen sind soweit mir bekannt identisch. Lediglich unterschiedliche Größen.
Der Preisunterschied beträgt momentan lediglich 100 EUR und da sollte man sich den 191T holen.
-
Ja er wird immer günstiger
-
Also ich kann Dich da verstehen und würde das auch nicht hinnehmen. Wenn das Gerät perfekt ohne Pixelfehler gewesen wäre, dann könnte es Dir egal sein. Die dreijährige Garantie gilt ja ab dem Rechnungsdatum. Es scheint aber irgendwie so, als wenn es ein Gerät ist, was zurückgegeben wurde. Bei den Preisen, die MF vor einiger Zeit hatte, sind garantiert keine Geräte mehr aus März 2002 auf Lager.
Mein Monitor, den ich mir Ende Juli 2002 gekauft habe, wurde auch im Juli 2002 produziert.
-
Zitat
Dann habe ich noch ein paar Fragen: Habt ihr die Schriftgröße hochgeschraubt? Ließe sich ein TFT (im Speziellen der Samsung Syncmaster 181T) eventuell auch mit 1280x960 betreiben?
Die Schriftgröße ist bei einem 18" TFT ausreichend groß, allerdings aus meiner Sicht erst bei einem 19" TFT perfekt. Der Preisunterschied bei Samsung vom 181T zum 191T sind derzeit zum Teil nur 100 EUR und das ist aus meiner Sicht auf alle Fälle eine Überlegung Wert.
Der Monitor hat einige voreingestellte Anzeigemodi. Diese sind: 800x600, 1024x768 und 1280x1024. Ich beziehe mich auf den 191T, denke aber dass dies beim 181T auch nicht viel anders sein sollte. Mein Monitor ist digital mit der Grafikkarte verbunden. Nur bei den beiden ersten beiden Auflösungen ist die Auswahl 1:1, Vollbild 1 oder Vollbild 2 möglich. Andere Auflösungen, auch die von Dir genannte 1.280x960 kann ich bei der Grafikkarte auswählen, allerdings ist diese Bildqualität unbrauchbar. Das Bild wirkt dann total zusammengestaucht.
Vielleicht testet das noch jemand analog, aber ich habe keine Lust immer wieder umzustecken
-
Hallo AkirA! Es ist echt schade, dass Du den Monitor auch nicht für geeignet hälst. Es ist nur verwunderlich, das jetzt 2 dieses starke Schmieren beobachten und ansonsten keiner was zu bemängeln hatte.
Auch bei ZDNet hat das Gerät gerade wieder eine Empfehlung der Redaktion bekommen.
Es ist schade, dass wir hier nicht genau abgleichen können, wie schlimm das Schmieren tatsächlich ist. Auch mein Monitor Samsung 191T schliert etwas, einen Monitor der überhaupt nicht schliert, wird es derzeit wohl auch nicht geben.
Die Frage ist nur wie stark es nun tatsächlich ist. Da Du allerdings derart unzufrieden ist, würde ich Dir auch die Rücksendung empfehlen.
Viel mehr als das was Du bereits gemacht hast, kannst Du eigentlich nicht mehr machen.
-
Es wäre auch ganz hilfreich, wenn Du uns mitteilen würdest, wie Du den Monitor mit der Grafikkarte verbunden hast - analog oder digital? Verwendest Du ein Monitorprofil oder hast Dir schon mal eins mit der mitgelieferten Software erstellt?
Was stört Dich denn konkret an dem Bild? Kontrast, Helligkeit, ...?
-
Lese Dir noch mal diesen Thread durch, da wurde zu komplett.de einiges gepostet.
Allerdings scheint die Firma doch einen Sitz in Deutschland zu haben:
Komplett.de Hauptniederlassung
An der Landwehr 1
36272 Niederaula -
-
Also dieses Posting ist schon etwas älter, wie Du sicherlich bemerkt hast. Soweit mir bekannt, leistet Samsung Deutschland keine Garantieabwicklung für Geräte außerhalb Europas. Selbst für die europäischen Geräte gibt es kein offizielles Samsung Statement, obwohl die Abwicklung übernommen wird. Nur konkret bestätigt wird dies nicht.
Der 181T ist für 1.077,00 EUR in Dänemark und für 1.137,00 in Deutschland erhältlich. Hierbei sollte aber auch der 191T nicht vergessen werden. 1 Zoll mehr für 1.195,00 EUR in Dänemark und für 1.270,00 EUR in Deutschland. Der Preis von 1.195,00 für den 191T ist aus meiner Sicht ein absolut genialer Preis. Also wozu ein US Gerät importieren und eventuell noch Einfuhrzoll bezahlen?
-
Schott errichtet bis zum Sommer 2003 eine 49 Millionen Euro teure Floatanlage für Computerbildschirme
Die größte Fertigungsanlage Europas für Computerbildschirme wird in Jena gebaut. Mit einer Investition von 49 Millionen Euro will der Schott-Konzern auf dem Gelände der Schott Jenaer Glas GmbH Dünngläser (TFT-Glas) für die Display- und Elektronikindustrie errichten. Das Projekt soll über 70 Arbeitsplätze schaffen.Der Konzern liefert bereits Glas-Substrate für Handys, für die Mikroelektronik sowie für flexible Displays. Mit der um das TFT-Glas ergänzten Produktpalette steigt die Firma in einen für sie neuen Markt ein. "In Europa sind wir die Einzigen, die dieses Glas herstellen können und weltweit die Zweiten, die das benötigte Glas im Float-Verfahren fertigen werden", brüstete sich der Schott-Manager Udo Ungeheuer. Durch das Float-Verfahren könnten doppelt so große Glasplatten hergestellt werden wie durch andere Methoden. Beim Floaten fließt die aus der Schmelzwanne kommende Glasschmelze auf ein Zinnbad auf, breitet sich aus und wird auf die gewünschte Dicke gebracht.
Die bis zu 0,7 Millimeter dünnen Display-Gläser werden beispielsweise in Notebooks, PC-Monitoren, flachen TV-Bildschirmen, Organizern und Handys eingesetzt. "Unser neues Glas lässt sich auch verwenden, wenn in Zukunft die Flüssigkeitsbildschirme durch organische Leuchtdiodendisplays in einzelnen Anwendungsgebieten ersetzt werden", so Ungeheuer. Im Sommer 2003 soll die neue Jenaer Produktionsanlage in Betrieb gehen.
-
Also dass hier mit 32-Bit getestet wird, versteht sich von selbst. Was meinst Du mit wo? Deutlicher kann ich es auch nicht schreiben - Abstufungen beim zweiten Bild, Farbverläufe im blauen Bereich (rechts). Auf den ersten Blick sehen alle perfekt aus. Erst wenn man sehr genau hinsieht, erkennt man die von mir beschriebenen minimalen Abstufungen.
-
Also die Farbverläufe auf dem 191T sind bei den beiden unteren perfekt! Bei dem grauen Farbverlauf ist es fast perfekt. Eine minimale Stufenbildung ist beim zweiten Bild (im blauen Bereich) erkennbar.