Naja sagen wirds mal so:
Jaein.
Der erste Punkt ist die EDID ist in meinen Augen Falsch programmiert.
1600x1200 mach bei einer Nativen Auflösung von 1680x1050 für mich überhaupt keinen sinn und die datzu nötige einprogrammierte Maximale Auflösung von 1680x1200 auch nicht.
Der zweite Punkt ist der Forceware Treiber ist einfach blöd Programmiert.
Als Basis für die Skalierung nutzt der Treiber die Auflösung aus der EDID die die größte Pixelanzahl hat egal was die Native Auflösung des Monitors ist.
Da 1600x1200 mehr Pixel als 1680x1050 hat nutzt der Treiber halt leider die Falsche Auflösung als Basis für seine Interpolation.
Wenn man die EDID verändert z.b. die 1600x1200er Auflösung entfernt, solls wieder ohne Probleme Funktionieren, nur vom Prinzip wäre das eigentlich mit Garantieverlust verbunden.
Ich glaub auch nicht wirklich das ich vom Philips Support was erwarten kann.
So wie ich das bis jetzt im Internet gefunden habe ist das bei allen Philips WS Monitoren so.
ViewSonic hat wenigstens bei ihrer verpfuschten 22" Serie gehandelt und hat irgeng so einen EDID editor rausgebracht, aber bei denen wars noch schlimmer, die hatten als Native auflösung 1600x1200 ein programmiert.
Die EDID Informatinonen kann man mit diversen Tools auslesen, bekannt ist z.b. das Tool Powerstrip.
Möglichkeiten für mich sind EDID selber flashen oder Monitor zurückschicken, da ich sonst keine andere Möglichkeit gefunden habe.
Nvidia scheint hier auch unfähig zu sein, das Problem mit falschen EDID ist schon etwas 2 Jahre bekannt aber bis jetzt hat sich noch nichts getan, zumindest im Windows Treiber, im Linux Treiber gibt es eine Funktion das auslesen der EDID Informationen zu verhindern.