Ich habe nach langer suche keine alternative dazu gefunden.
Wie gut es ist, weiss ich nicht, ich persönlich finden den silbernen Ring zumindestens optisch deutlich schlechter als bei dem Vorgänger. Aber das ist ja Geschmackssache.
-->
Ich habe nach langer suche keine alternative dazu gefunden.
Wie gut es ist, weiss ich nicht, ich persönlich finden den silbernen Ring zumindestens optisch deutlich schlechter als bei dem Vorgänger. Aber das ist ja Geschmackssache.
ZitatOriginal von Tiefflieger
Riddisch erkannt
...und durch die (bei IPS) sehr hohen Blickwinkel.
Meiner Meinung nach ist das "Glitzern" vollkommen vernachlässigbar. Mich persönlich hat es noch nie gestört. -Professionelle Grafiker übrigens wohl auch nicht, bekommt man im hochpreisigen Pro-Bereich doch ohnehin fast ausschließlich S-IPS Panel geliefert. -Sollte zu denken geben.
Ich habe nur kurz mit dem Glitzern Erfahrung machen dürfen, aber im Office bzw. beim lesen hat es mich schon etwas gestört. Optimal finde ich es aber nicht, würde lieber mit etwas mehr spiegeln leben wollen (wobei mir "normal" Glossy wieder zu stark ist).
Aber das scheint es nicht zu geben.
tm101: Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Willst du damit andeuten, dass das Glitzern auch durch die raue Oberflächenbeschichtung bzw. Entspiegelung kommt?
Ich frage mich seit langem wie das typische IPS-Glitzern entsteht. Teilweise tritt es ja auch bei S-PVA-Panels auf, wie kommt das zu stande?
Ah ok, ich dachte mit den 14 Bit wäre die LUT gemeint. Danke für die Klarstellung. Wenn der Unterschied so gross ist wie du das beschreibst, dann sollte ich mir vielleicht wirklich ein 14 Bit Modell überlegen (Filmschnitt). Bisher dachte ich, dass man mit einem "normalen" Eizo mit 10 Bit LUT da schon sehr weit vorne ist.
ne, was du meinst ist vermutlich ein leichtes oberflächenglitzern (kann man schwer erklären, muss man gesehen haben, die einen störts die anderen nicht). das sagt man vielen ips nach. eine "glossy" oberfläche ist damit aber nicht gemeint! das einzige ips mit einer glossy oberfläche ist das 20" von nec.
zu 20" kann ich wenig sagen, da ich das format persönlich nicht mag und mich daher nicht mit den modellen auskenne. es gibt da aber ganz gute mit va-panels zu moderaten preisen.
Zitat- Panel das sich NICHT refelektiert - also nicht so wie IPS
Ich weiss nich wo du die Info her hast, aber das stimmt einfach nicht.
Ich denke, wenn es günstig sein soll, dann ist der 21" von Samsung mit va schon ne Möglichkeit, der soll allerdings einen spürbaren Inputlag haben, einige nervt es , andere nicht.Billiger als den würd es mit VA und 21" nicht gehen.
Sehe ich das richtig, oder gibt es die 14 Bit nur für die Widescreens? Eine 10 Bit LUT haben wohl alle, wie gross ist den da der Unterschied zu den "normalen" Eizos? Oder war die Aussage schon auf "normale" Eizos und nicht auf "normale" TFTs bezogen?
Wenn ja, dann müsste der Unterschied zu normalen TFTs in der Hinsicht ja riesig sein.
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem Standfuss bis 21". Wichtig ist, dass er voll höhenverstellbar ist, d.h. bis ganz unten. Ausser dem von Ergotron konnte ich leider keinen (bezahlbaren, bis um 50 euro) finden, und oben genannter gefällt mir durch den weit nach vorne auslaufenden Ring gar nicht, andere Ständer brauchen da deutlich weniger Platz "nach vorne".
Ich habe die Suche nach Alternativen ansich aufgegeben, aber vielleicht hat hier ja jemand noch einen Tipp.
nur ein schuss ins blaue, probier mal 60 hz, das ist bei tfts der standard. 70 hz läuft nur bei ganz wenigen geräten.
Hallo,
ich habe eine Frage theoretischer Natur. Kann man aufgrund der Rise/Fall Angaben 8/8 und 11/5 eine Aussage über das Reaktionsverhalten des TFTs machen? Die Angaben sind beide vom gleichen Hersteller (Eizo).
Die Reaktionszeit für beide Beträgt 16 ms, nur die Zusammensetzung ist unterschiedlich. Deutet das 11/5 vielleicht auf ein anderes Overdrive-Verhalten als 8/8 hin? Der 11/5 hat zusätzlich noch eine bessere Mid-Tone Reaktionszeit.
(6 ms statt 8 ms - ich denke nicht dass die 2 ms in der Praxis viel ausmachen?).
Ein paar Datenblätter wo man die Werte entnehmen kann.
Sicher, ich schreibe ja auch, dass es für diverse Anwendungen super ist, beim Browser sich hingegen für mich eher als Nachteil darstellt. Webseiten auf 24" maximiert machen meistens keinen Sinn und vor allem "zerfallen" viele auch, da selbst skalierend.
Ich kann daher nicht nachvollziehen, wie man das Problem nicht sehen kann, dass es nicht stört ist ja eine andere Frage. Im Fenster browsen empfinde ich, wie schon geschrieben, als nicht sehr angenehm. Meine einzige Idee momentan wäre die Browserbreite durch Sidebars usw. zu verkleinern.
Mich interessiert daher wie andere es machen.
Hallo,
ich habe in den letzten Tagen längere Zeit an einem 24" gearbeitet, bei vielen Programmen wirklich super, allerdings hat mich längeres browsen im Internet schon stark genervt. Man muss den Browser natürlich nicht maximieren, aber im Fensterbetrieb mit dem Desktop links und rechts hat es mich auf dauer schon genervt. Wie ist das bei euch, ist das reine Gewöhnung oder wie Löst ihr das Problem bzw. wie handhabt ihr das?
Ist die Reaktionszeit beim 2411 eigentlich wirklich besser? Oder kommen die Angaben anders zustande? Ist zu befürchten, dass das Overdrive "schärfer" geschaltet ist und dadurch mehr Bilder als bisher gepuffert werden müssen?
Kurze Korrektur, ein 21" mit 1600x1200 hat 4:3 und nicht 5:4.
edit: Ich sehe gerade, dein "alter" ist gar kein 21" sondern ein 19", da stimmt das 5:4 natürlich, und auch deiner Aussage kann ich in diesem Punkt voll zustimmen.
ganz grob zusammengefasst:
tn-panel = schnelle reaktion, "schlechte" farben, schlechter blickwinkel
VA = gute farben, guter blickwinkel, sehr guter kontrast, reaktion ok
IPS = gute farben, sehr gute blickwinkel, guter kontrast, reaktion ok
ich persönlich würde zu einem VA panel mit overdrive raten.
modelle kann ich leider mangels kenntnissen um 19" bereich nicht nennen, höchstens den eizo S1931, mit dem machst du sicher nichts falsch. der liegt aber etwas über 350 euro. gibt aber sicher alternativen.
ok, dann war das doch so wie ich gedacht habe, ich hätte, wie gesagt, das gleiche problem. es gibt allerdings alternative standfüsse (40-50 euro) die das können. ich finde das auch sehr ärgerlich, aber ehe ich auf 1600x1200 verzichte, würde ich den aufpreis wohl in kauf nehmen.
ah, ok.
ich hatte sonst noch den abstand zur tischplatte im kopf, der s2100 geht nämlich nicht bis nach ganz unten (gemeint ist damit, unterkante bildschirm kurz über der tischplatte). ich habe hier eine "bridge" auf dem tisch, da ist das ein absolut nötiges feature. ich müsste mir in dem fall leider einen alternativen standfuss kaufen bei dem das geht, was die sache nochmal 50 euro teuer macht...