Beiträge von Weideblitz

    Hallo malex!
    Im Borad ist das schon mehrfach diskutiert worden. Beispielhaft hier 2 Links auf entsprechende Postings hier im Board: Link1 und Link2
    Benutze einfach mal die Suchfunktion, dann findest du noch viel mehr Infos zu den beiden Geräten!


    In beiden Geräten steckt technisch das gleiche Panel (PVA; Fujitsu-MVA-abgeleitet) mit den gleichen technischen Daten. Schrift und Symbole sehen auf dem 181T halt einfach kleiner aus.

    Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Wie funktioniert denn der Betriebsstundenzaehler bei EIZO?


    Aufgrund des mehrfach verklepten Kartons ist es auch vorstellbar, daß Du ein Gerät geliefert bekommen hast, daß früher schon mal bei einem anderen Kunden war und dieser möglicherweise das Gerät (wg. der Subpixelfehler ?) wieder an den Verkäufer (Mindfactory) zurückgesendet hat.


    Dies ist innerhalb der ersten 2 Wochen nach Lieferung ohne Angaben von Gründen möglich (natürlich gegen Erstattung des Kaufpreises), wenn das Produkt über das Internet, Telefon o.ä. bestellt worden ist.

    Sony hat 2 neue TFT-Flachbildschirme der Professional-Serie vorgestellt. In der 18.1"-Klasse gibt es nun den SDM-P82/B und in der 23.1"-Klasse den SDM-P232W/B.



    Beide Geräte werden mit schwarzem als auch silberfarbenem Gehäuse angeboten und besitzen einen ECO-Modus für den LowPower-Betrieb. Zur Verfügung stehen weiterhin 3 Videoeingänge: 2xAnalog VGA 15Pin-DSUB und 1x Digital DVI-D.


    Der SDM-P82/B bietet folgende technische Daten:

    • Auflösung: 1280x1024 SXGA
    • Kontrasthöhe: 400:1
    • Helligkeit: 300 cd/m2
    • Blickwinkel: vertikal/horizontal 170°/170°
    • Response Time: 50ms



    Der SDM-P232W/B unterscheidet sich dazu in seiner sehr hohen Auflösung von 1900x1200 Punkten (HDTV+) bei einem Seitenverhältnis von 16:10.


    Beide Displays sind ab September verfügbar und erfüllen die Normen TCO 99 und ISO13406-2.
    Auf der deutschen Sony-HP ist momentan nur der SDM-P82/B abgebildet vorhanden.


    In meinen Augen disqualifiziert sich dieses Sony-Modell durch die schlechte ResponeTime von 50ms für jegliche Art von Anwendungen mit bewegten Bildern.

    Der EIZO L365 ist immer noch ein sehr gutes Gerät, aber mit einer Einschränkung: die Responsezeit beträgt 40ms und ist damit vom momentanen Optimum (25ms) doch noch ein erhebliches Stück entfernt. Nach der Papierform dürfte er damit weniger für Spiele- und Videoanwendungen geeignet sein.
    Allerdings sprechen einige Anwendererfahrungen und Tests in einschlägigen Magazinen dagegen.
    Nachzulesen ist das beispielsweise in diesem oder diesem Posting .


    Weitere Vorschläge für 15"-TFT Monitore gibt es wie folgt (technische Daten findest Du in den verlinkten Beiträgen):
    - Iiyama AX3835UT (siehe hier ).
    - Belinea 101570 (siehe hier )
    - Samsung 151P, 152T und Sony SDM-X52 (siehe hier )


    Den LG FLATRON 1510S habe ich mir jetzt im Mediamarkt angeschaut und war nicht sonderlich begeistert. Der geringe Blickwinkel (h/v 100/130 Grad) erlaubte keine Kopfbewegungen ohne Einbußen in Kontrast, Helligkeit und Farbreinheit. Ein digitaler DVI-Anschluß fehlt auch - also keine Empfehlung.

    Dell fertigt meines Wissens keinen einzigen angebotenen TFT-Monitor selbst.
    Daher ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pixelfehlern nicht größer als bei anderen Herstellern.


    In der Regel entsprechen die allermeisten TFT-Flachbildschirme der Pixelfehler-Klasse II. Die genaue Definiton im ISO-Standard ist z.B. hier nachzulesen.
    Die Dell-Monitore bilden hier keine Ausnahme.


    Wenn Dir der Bildschirm trotzdem nicht gefällt, hast Du die Möglichkeit, nach dem Fernabsatzgesetzt (FAG) das Gerät innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe des Grundes wieder zurückzuschicken. Das Geld wir Dir dann vom Verkäufer erstattet.
    Das FAG gilt aber nur bei Bestellung über das Internet (auch Telefon o.ä), was bei Dell ja der Standard-Vertriebsweg ist.

    Hallo blizzel,


    Danke für Deine sehr ausführliche Beschreibung!
    Wenn das Windows Message Handling prinzipiell für die aufgetretenden Effekte verantwortlich sein sollte, müßten doch
    a) diese Effekte des langsamen Scrollings auch auf dem CRT sichtbar sein (?)
    b) alle Anwendnungsprogramme samt Windows-Desktop davon betroffen sein (?)


    Der Effekt tritt ja nur im Zusammenhang lt. Deiner Beschreibung
    a) mit dem Betrieb der Pivot-SW und
    b) mit MS Visual Studio.NET und Winamp
    auf.


    Wenn nun rein theoretisch diese beiden Anwendungen innerhalb des Windows Message Handlings speziell großen "Traffik" direkt oder indirekt mit der Pivot-SW verursachen würden, könnte das im Prinzip zu dem Fehlerbild passen.


    Nur was mir nicht ins Bild paßt ist: so wie Du das Windows Message Handling beschrieben hast, sehe ich logisch keinen Grund für eine direkte oder indirekte Interaktion dieser SW-Bestandteile (MS VS.NET/Winamp <-> Pivot-SW), da sie doch - eigentlich - auf unterschiedlichen Ebenen beheimatet sind und auch dort arbeiten sollten.


    Aber: alles meine graue Theorie, da ich gar nicht in der Win32-API beheimatet bin..


    Ich hoffe, Du bist heute trotzdem ausgeschlafen... :D

    Zitat

    Original von blizzel
    ..Meine eigentlich Vermutung wäre gewesen, dass es sich um ein Problem beim Windows Message Handling handelt. Dies lässt sich aber ausschließen, da sonst jeder den Fehler haben müsste...


    Hallo Blizzel,


    da könntest mir /uns was beibringen: was steckt grob hinter dem Windows Message Handling?

    Hallo Ripman,


    das von Dir genannte Posting mit den URLs findest zu hier .


    Mir ist nicht bekannt TFT-Monitoren ohne Fuß erwerben zu können. Im Prinzip läßt sich bei allen Monitoren der Fuß abnehmen, bei denen dieser nach VESA-Norm montiert worden ist.


    Dazu gehören nach meiner Kenntnis auch die Samsung SyncMaster-Displays, die im Allgemeinen gute bis sehr gute Kritiken hier im Board bekommen haben. Empfehlungen zu 17"-TFT-Monitoren sind schon sehr ausführlich besprochen worden, so z.B. auch hier .


    Die Geräte mit den besten Bewertungen hier im Board sind der SyncMaster 171P und der Belinea 101740. Beide sind auch mit speziellen Halterungen beispielsweise an die Wand montierbar.
    Möglicherweise könnte bezüglich Positionierung und Halterungen dieser Link interessant sein.

    Der Dell 2000FP ist eine Monitor-Klasse (und Preisklasse) über den 19"-Zöllern angeordnet. Im wesentlichen liegt das an der höheren Auflösung in UXGA-Modus von 1600x1200 Punkten. Erster Anwendungsbereich dafür ist CAD, aber auch sonst ist eine größere Auflösung nicht zu verachten. Erst ab 20"-Größe ist die Darstellung in UXGA noch akzeptabel groß.


    Zu Thema Unterstützung des UXGA-Modus ist es so, daß die 1. Generation von Panel Link Transmitter-Bausteinen nicht in der Lage war, derart hohe Auslösungen über den digitalen DVI-Port darzustellen.


    Der Panel Link Treiber hat die Aufgabe, die sozuagen 'parallel' über den PCI oder aus dem Karten-Video-RAM erhaltene Video-Daten seriell auf den DVI-Bus (3-faches TDMS (Transition Minimized Digital Signaling)-Signal für RGB) zu übertragen.


    Meines Wissens hat man sich bei der Entwicklung der 1. Generation (ca. 1999) dieser Umsetzer-Bausteine in Ermangelung solch hochauflösender Displays den Speicher und etwas Performance an gespart.


    Daher gilt: Achtung bei älteren Grafikkarten mit DVI-Anschlüssen (ca. 2 Jahre) oder auch Karten mit den älteren, nicht mehr gebräuchlichen DFP und Plug & Display (PnD)-Anschlüssen.


    Den Ursprungs-TFT-Typ zum Dell 2000FP kann ich Dir leider nicht nennen.
    (Teurere) 20"-TFT-Alternative: Fujitsu-Siemens FA5110.
    Achtung: der Dell 1900FP hat im Gegensatz zum Original Samsung SyncMaster 191T keinen Pivot-Fuß.

    Die 'imaginäre' DVI-Info ich hatte ebenfalls aus den beiden Spezifikationen - nebeneinander verglichen (oder hatte ich vermtl. die vom L1810B auf ? ?( ?( ) - absolut keine Ahnung, was da passiert ist.
    Auf jedenfall war das eine "Informations-Ente" meinerseits. :evil: :evil:


    Beide Monitore verfügen nur über einen Standard 15-pol. VGA-Anschluß.


    Merkwürdig ist hingegen aber, daß viele Händler/Anbieter wohl selbst nicht genau wissen, worin der Unterschied tatsächlich besteht.


    Einige schreiben zum L1510S "Slim-Line" (hier ), andere dichten ihm 61Hz, 85Hz oder eine andere Helligkeit zu (?), und noch wieder andere verpassen dem L1510S eine schlechtere Blickwinkelabhängigkeit h/v 120°/90° oder auch mal eine schnelle Responsezeit von nur 30ms an .
    Nur in einem sind sich wohl alle überwiegend einig: der L1510s ist um ca. €50 teurer als der L1511S.


    Nach den Fotos zu urteilen sind beide silbern, besitzen aber ein leicht unterschiedliches Gehäuse.

    In Deutschland gibt es bereits 10 Millionen Bildschirmarbeitsplätze. Sie sind in Büros und Verwaltungen mittlerweile Normalität und auch in Produktions- und Dienstleistungsbereichen nicht mehr wegzudenken.


    Mit einer ergonomisch guten, das heißt mit einer den menschlichen Bedingungen angepaßten Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes kann die Gesundheit präventiv geschützt werden.


    Die Bildschirmverordnung ist Ende 1996 als Konrektisierung des Arbeitsschutzgesetzes in Kraft getreten.
    Etwas ältere Menschen, die nicht mehr blutjung an solchen Bildschirmarbeitsplätzen arbeiten und möglicherweise schon mit Beschwerden im Rücken oder der Augen schon belastet sind, werden diese Verordnung schätzen als Sicherheit für einen Mindestmaß an Schutz vor Beeinrächtigungen und möglichweise späteren körperlichen Schäden.


    Nachweislich kann eine grob falsche Bildschirmarbeitsplatzgestaltung im worst case zu Gesundheitschäden fühen. Leider sind einige Punkte in der Verordnung keinesweg überall selbstverständlich, wovon man eigentlich beim Durchlesen ausgeht würde (Helligkeit, Lautstärke, etc.) Daher macht diese Verordnung m.E. durchaus Sinn.


    Wie Du allerdings zu Hause Deinen Computerplatz einrichtest, bleibt ganz allein Dir überlassen.

    Ich bin beeindruckt!


    Diese AGB finde ich - aus Käufersicht - als einer der am leichtesten zu akzeptierenden AGB-Regelungen, was ich im Internet so gelesen habe.
    Auch die Klarstellung bzgl. FAG und Pauschalleistung im Falle einer beschädigten Rücklieferung ist m.E. voll ok.
    Das wirkt alles sehr vertrauenserweckend!


    Den Preis findet Du unter -> deutsche Flagge anklicken.

    Zitat

    Original von Anzac
    Okay, vielen Dank.
    Ist ja ein ganz schöner Preisunterschied. Und bei dem Monitor ohne "AP" haben sie bei mindfactory natürlich dank Copy&Paste die Pivot-Funktion auch in der Beschreibung.


    Immerhin unterstützt der Pivot-Fuß Höhen- als auch Drehverstellung. Dafür ist schon ein bißchen Mechanik notwendig, was den Fuß etwas aufwendiger macht und Samsung sich daher bezahlen läßt.

    Dito.
    €978 finde ich extrem günstig, €905 sind extremst günstig.
    Beim Zocken kann man auch Pech haben, wenn z.B. morgen ein paar TFT-Fabriken abbrennen oder Samsung diesem Vertriebsweg plötzlich einen Riegel vorschiebt... 8o


    @miboe: genau, Portokosten bezogen sich nur auf die Rücksendung.;)

    Den SyncMaster 151P gibt es schon für €563,50 bei HW-Elektronik. Allerdings kann ich nichts über die Zuverlässigkeit dieses Händlers sagen.


    Ferner muß ich Dir jedoch insoweit Recht geben, als das der Preis schon fragwürdig niedrig erscheint.
    Da denke ich doch, das noch irgendwo ein Hacken im System (Gerät o. Händler) sein muß.


    LG FLATRON 1511S: genau, bedankt.


    Der Belinea 101570 hat im Gegensatz zum NEC keinen DVI-Anschluß!
    Allerdings gibt es zu diesem Gerät schon Erfahrungswerte, die hier im Board nachzulesen sind.

    Die Pivot-SW hat ja die Aufgabe, die das Darstellungsverhältnis von 5:4 (1280x1024) auf 4:5 auf dem TFT-Monitor zu bringen.


    Nach Deiner Beschreibung habe ich das Gefühl bekommen, daß es sich bei Dir evtl. um ein Performance-Problem handelt...


    Diese Vermutung erhärtet sich deswegen, daß auch die aktuellsten Treiber-Versionen keine Besserung bringen und die nachweislich auf anderen Rechnersystemen ohne Nebeneffekte zu laufen scheinen.


    Ich würde imgrunde erwarten, daß die eigentliche Drehung durch die GeForce-Hardware erledigt wird. Ich habe aber keinen Schimmer, was die Pivot-Software sonst noch so treibt (Verwaltungskram, etc.).
    Es könnte ja beispielsweise sein, daß die Pivot-SW Hardware-Funktionen der GeFoprce3/4 nutzt, die die GeForce 1 einfach noch nicht unterstützt und deswegen vielleicht die CPU dafür hernimmt.
    Sollte diese Pivot-SW doch die CPU die Drehung durchführen lassen, könnte es so evtl. zu einem Performanceengpaß kommen.


    Um das auszuschließen, wären folgende Informationen notwenig, um eine genauere Aussage machen zu können:


    1) Tritt der Effekt auch mit anderen Ressourcen-hungrigen Applikationen auf?


    2) Gibt es einen Unterschied in der Stärke des Auftretens, wenn z.B. unter MS Visual C das Compiler/Linker-Gespann gerade in Aktion ist?


    3) Was sagt die CPU-Auslastung im Windows Task Manager? Frist die Pivot-SW CPU-Leistung?


    4) Sitzt die Grafikkarte am AGP? Sonst könnte evtl. auch der PCI (nur 33 MHz) einen Flaschenhals bilden, wenn Du z.B. nebenei eine CD auf die HD kopierst und damit nochmals den Traffik auf dem PCI-Bus erhöhst... Wie hoch ist der Durchsatz auf Deiner AGP (1x, 2x, 4x..)


    Obwohl: ob gedreht oder nicht - im Endeffekt wird doch diegleiche Mange an Bilddaten an die GeForce geschickt - weiß das jemand genauer? ?(


    Das generelle Problem hierbei ist, daß ich nicht weiß, wie diese Pivor-SW intern arbeitet und wer was dabei erledigt. Daher könnten auch mehrere (Performance-)Gründe zusammen für das beobachtete Verhalten verantwortlich sein.

    Die Firma Samsung hat eine Broschüre zum Thema Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsplatzergonomie herausgegeben.


    Schwerpunkte darin sind u.a.:
    - Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV vom 04.12.96, BGBI. I S.1841)
    - Deren Auswirkung auf die Anforderungen an Bildschirm und Tastatur, Arbeitsumgebung, sonstige Artbeitsmittel (Stuhl/Tisch) sowie die Interaktion zwischen Mensch und Arbeitplatzumgebung.
    Ferner werden Tipps gegeben zu
    - Stuhleinstellung
    - Arbeitshaltung
    - Sehbedingungen


    Das Ganze ist natürlich garniert mit zahlreichen Abbildungen der Samung-Monitor-Produktpalette.


    Zu Finden und Nachzulesen ist die Broschüre hier .

    Zitat

    Original von TFTshop.net
    Ja genau. Zwei 19 Zoll TFT´s. Really Crazy. Man gönnt sich ja sonst nix... :D
    Ich steuere das eine mit reinem Grün- das andere mit Rotbild an, lasse sie abwechselnd mit stroboskop Effekt aufblitzen, und hab mir auch grüne und rote Kontaktlinsen implantieren lassen. Bringt zwar ein bisserl Kopfdruck auf Dauer, aber der 3D Effekt ist voll krass... lol.


    Ich hoffe, Du hast eine gute und tolerante Krankenversicherung. :D


    Zitat

    Aber mal im Ernst: Die Response bei Yakumo kann nicht stimmen. Ich habe diesbezüglich auch schon mal nachgefragt. Ein offizielles Statement hab ich aber nicht bekommen. Aber wie ein Gerät sich bei 45ms Typischer Response verhält, weiß ich schon. Und davon unterscheidet sich das Yakumo deutlich.


    Irgendwann wird der Einkauf bei Yakumo noch merken, daß sie ein falsches (besseres ?) und möglicherweise auch teureres Display geordert und verbaut haben. 8)