Beiträge von Weideblitz

    Übertreibungen bei den technischen Daten ist ja nichts Neues - vor allem bei der Helligkeit und gelegendlich auch bei der Kontrasthöhe.
    Aber wer ist denn so auf den Kopf gefallen, sich mit einer deutlich schlechteren Responsezeít selbst "auszuknocken" ? ?( ?(


    P.S.: TFTshop.net: 2x Neovo S-29 im Einsatz: etwa einen für das linke und einen für das rechte Auge -sozusagen das Board in 3D!? Oder bin ich vielleicht ein Zyklop ? :D :D

    Lies dazu dieses Posting .

    Es ist bekannt, daß einige TFT-Monitore hier Probleme bereiten. Ob es zu Problemen kommen kann, ist individuell abhängig vom verwendeten Monitor-Typ und der Grafikkarte. Daher ist eine konkrete Aussage schwierig.
    Wichtig dabei ist die Unterstützung der von der Grafikkarte erzeugen Kominatioon Auflösung&Frequenz, DDC-Aktivierung und evtl. noch andere BIOS/Treiber-Einstellungen.

    Der Sony SDM-X52 ist noch so neu, daß auf einen Erfahrfungsbericht noch etwas gewartet werden muß.
    Die technischen Daten katapultieren diesen TFT-Monitor aber nicht gerade in die 15" Spitzenklasse (mäßiger Blickwinkel).


    TFTshop.net hat den Monitor nun auch in seinem Sortiment - vielleicht kann er den ja mal "antesten". :D :D


    Alternativen in Deinem von Dir festgelegten Preisrahmen:
    - Sharp LLT-1512W mit einem Blickwinkel von h/v 170/170 Grad, Kontrast 350:1 und Helligkeit 220 cd/m2, zu haben ab ca. €520.
    - Dell 1504FP mit einem Blickwinkel von h/v 160/160 Grad, Responsezeit 25ms, Kontrast 400:1 und Helligkeit 250 cd/m2, zu haben für €552,28.
    - Samsungs 152T,151P mit einem Blickwinkel von h/v 160/150 Grad, Responsezeit 25ms, Kontrast 450:1 und Helligkeit 350 cd/m2 ab ca. €560
    - LG FLATRON L1511S (L1510S ohne DVI) mit einem Blickwinkel von h/v 100/130 Grad :evil: , Responsezeit 25ms, Kontrast 450:1 und Helligkeit 350 cd/m2 ab ca. 440€



    Wenn denn ganz preiswert sein soll, dann kommt evtl. noch der Samsung Samtron 15" 51S für ca. €450 oder der Belinea 101570 in Frage. Beide haben aber keinen DVI-Anschluß - für weniger Geld auch nur weniger Features!


    Mehr Infos dazu findest zu in diesem Posting .

    Hallo konx,
    Die Arbeit wollte ich Dir aber nicht machen. :D :D


    Wenn der Panel-Typ im CHIP-Vergleichstest mit angegeben worden ist, kann man das auch dort nachlesen.
    Aber trotzdem: Danke, wenn Du alle Beiträge ergänzt hast.

    Meines Wissens gibt es noch keinen TFT-Bildschirm auf dem Markt, der deutlich geringere Schaltzeiten hat als 25 ms -> also Minimum: 25ms.


    Ich würde mir auf jedenfall erstmal den Vobis/Yakumo im Geschäft anschauen, ob er Deinen Anforderungen genügt.
    Auf der anderen Seite: mit dem teureren Belinea macht Du mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Fehlkauf. Dieses Gerät ist unter den 17"-Referenzgeräten immer noch einer der günstigsten.
    Wenn TFT-Monitore so günstig sind wie der Yakumo, muß igendwo gespart worden sein. Deswegen schau Dir zunächst den Monitor genauer an.

    Zitat

    Original von konx
    Der 7. platzierte silberne Eye-Q 37S II 17,5" besitzt neben pivotfunktion und analog/dvi Schnittstelle nur ein Einstellrad statt Tasten.
    Die Bildqualität ist schnell (26ms) und gut, der hohe Kontrast ist aber sehr Blickwinkelempfindlich.


    Bezüglich der Blickwinkelabhängigkeit: ist dort auch angegeben, welche Panel-Technolgie jeweils verbaut worden ist (Stichworte: TN, IPS, MVA..) ?

    Zitat

    Original von konx
    Der 9. platzierte Maxdata Belinea 101740 17,5" hat das gleiche Panel wie der Eye-Q und die schnellsete gemessene Zeit (24ms) im Test. Analog und DVI Anschluss sind vorhanden.


    Das deckt sich ja (zufällig?) mit den meisten Erfahrungen hier im Board.

    Zitat

    Original von konx
    Der Vobis Highscreen 780 wird aufgrund seiner erstaunlich guten Bildqualitäten sowie erträglicher Schaltzeit (30ms) zu einem Schnäppchenpreis von der CHIP zu Preistipp gekürt. Dafür erhält man auch nur eine karge Ausstattung (nur analog) und ein fröhliches Tastenraten (diese sind von vorn nicht einsehbar)


    Zielgruppe sind wahrscheinlich Anwender, denen die Geräte sonst zu langweilig sind:
    Monitor mit serienmäßig eingebauter "Spannung" ! :D :D :D

    Zitat

    Original von konx
    Beim Eizo Flexscan L665 18,1" freut man sich über das coole Design :D und ein tolles, aber schneckiges Bild (41ms)


    Hallo konx,


    die angegebene Schaltzeiten deuten darafhin, daß Chip diese wohl selbst ermittelt hat.
    Was genau haben sie ermittelt bzw. wie setzt sich dieser Wert zusammen und unter welchen Randbedingungen sind diese gemessen worden? Ohne diese Angaben kann man nur schwer etwas mit den Werten anfangen.


    Rise/Falltime:
    Schwarz->weiß->schwarz (standard) oder vielleicht rot-> blau grün :D ?


    Das Problem hierbei ist, daß im Gegensatz dazu die anderen wichtigen Eigenschaftswerten für TFT-Monitore wie z.B. Pixelfehler, Kontrasthöhe, Leuchtdichte, Blickwinkel, etc. von der ISO 13406-2 als internationaler Standard festgelegt worden sind. Meines Wissens gehören die Schaltzeiten (leider) nicht dazu!

    Zitat

    Original von konx
    Der Benq FP781 kommt auf den zweiten Platz. Bei ebenfalls sehr guter Bildqualität und Geschwindigkeit (25ms) werden ihm vor allem seine Ausstattung kritisiert ("Nur" ein analog und dvi statt zwei dvi-i Eingängen).


    Er ist 500,-€ biliger als der Testsieger (und über 1" kleiner!)


    Diese Kritik halte ich für beinahe hergesucht. Viele Hersteller verzichten heute noch ganz auf einen DVI-Port!

    Hallo Gigababy,


    von diesem Gerätetyp habe ich noch gar nichts gehört.


    Zur Erklärung:
    Raising Time: Wechsel schwarz->weiß
    Falling Time: Wechsel weiß-> schwarz


    Die sich daraus ergebenen 40ms sind für Anwendungen mit schnellen bewegten Bildern kaum ausreichend. Insbesondere bei Spielen wie Shootern und dergleichen wirst Du höchstwahrschenlich keine Freude an diesem Gerät haben.
    Als grobe Hausnummer sollten 30ms Schaltzeit mindestens erreicht werden. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Paneltypen von Ihrer Charakteristik her auch etwas - gemeint ist: die Herstellerangaben stellen in der Regel nur den "best case" dar. Beispielsweise kann der Wechsel zwischen Dunkelgrau und Hellgaru u.U. deutlich länger dauern.


    Ferner hat sich dieser Hersteller auch (noch) keinen besonderern Namen gemacht, so daß ich hier eher etwas konservativer reagieren würde - insbesondere wenn wichtige Eigenschaften wie Schaltzeit und Paneltyp nicht mit angegeben werden!

    Prad hatte irgendwo (in meiner Erinnerung) berichtet, daß das Pfeifen auch leise hörbar ist, wenn man mit dem Ohr direkt an der Panelrückseite lauscht.


    Ist das Geräusch deutlich hörbar bis laut aus einer normalen Arbeitspositon vor dem Gerät heraus zu vernehmen, handelt es meiner Ansicht nach um einen Garantiefall!

    Zitat

    Original von Malte
    An Weideblitz: Das finde ich ja total witzig, was mir eben aufgefallen ist: Meine momentanige "Möhre" ist genau der Monitor, den du in deinem Profil angegeben hast: der NEC Multisync 4FG! Hast du nicht geschrieben du hast den Porsche zuhause (171P)?


    Malte


    Halo Malte,
    hatte ich das irgendwo tatsächlich geschrieben? Das wäre dann grob falsch gewesen von mir:
    Es wäre schon, wenn ich den Zuhause hätte :( :( .
    Ich hoffe, das bald aus dem Konjunktiv ein Indikativ werden kann! :D :D
    Zuhause verrichtet noch immer mein 11 Jahre alter Monitor-Opa treu seinen Dienst - bei 800x600 Punkten und viel Scrollerei. Es erinnert fast an ein "Bullauge".
    1024x768 sind wie die 1600x1200 in der Firma auf dem Siemens-Sony eine "breiige" Nebel-Veranstaltung.
    Ich habe den Porsche lediglich mal im Mediamarkt (!!) testen können (ohne Video und Spiele).

    Upsalala, meine Maus ist halt auch schon ... - schlechte Ausrede ;)


    Wie dem auch sei:
    Den Dell 1800FP gibt es jetzt auch als Einzelgerät für €1077,64 zu kaufen.
    Kauft man gleich einen ganzen Rechner, gibt den Monitor für einen sehr moderaten Aufpreis von €799,- dazu!

    Das Gerät ist ein Siemens 21T1, umgelabeles Sony-OEM-Gerät. Das Ding ist aber schon 2-3 Jahre alt und ist schon längst nicht mehr auf dem Markt verfügbar.


    Daher kenne ich die Sony-Typenbezeichnung des Originals nicht. Auf jeden Fall stammt das Gerät aus der Zeit, bevor die Röhren in beiden Axen "plan" waren, also Standard-Trinitron mit Krümmung um die Vertikale.