Beiträge von Geist

    Zu dem Problem gibt es schon viele Threads im Forum, bitte die Suchfunktion nutzen!


    Einfach PF231W und als die Kategorie Hilfe eingeben und schon werden die Threads gelistet, wo das Problem schon diskutiert wurde.


    Grob gesagt Blanking-Time im Grafiktreiber runtersetzen (im Treiber nach der Einstellung DVI-Frequenz reduzieren schauen. Eine Weitre Möglichkeit ist die Bildwiederholrate von 60Hz auf z.B. 55Hz umzustellen.

    Wenn du der Grafik den Vorzug gibst, dann kannst du zu einem Display mit MVA/PVA Panel greifen, aber dann musst du beim spielen deutlich abstriche machen, denn MVA/PVA Panels neigen zu starker Schlierenbildung bei schnellen Bewegungsabläufen und das ist für die meisten Leute nicht akzeptabel.


    Wenn du bereit bist um 350,- Euro auszugeben, dann schau mal ob du noch den alten Iiyama ProLite E481S bekommst. Das Display hat ein S-IPS Panel von LG Philips und ist damit ein Allrounder der zum spielen wie auch für Bildbearbeitung usw. geeignet ist.


    Der Iiyama ProLite E481S-B mit S-IPS Panel ist auf Auslaufmodel, die neuen E481S haben ein TN Panel.

    Baugleich sind die drei Displays nicht, sondern die Geräte haben das gleiche Panel, das von LG Philips stammt.


    Die Gehäuse sind ja augenscheinlich schon mal unterschiedlich ;) Wie es mit der Display-Elektronik aussieht, kann ich bei den drei Geräten nicht sagen, aber diese hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Darstellung, selbst wenn die Gerät das gleiche Panel drin haben.


    Welche Anwendung willst du mit dem Display nutzen? Ist eine Höhenverstellung oder auch Pivot für dich interessanter bzw. wichtiger Punkt?

    Wie oben schon geschrieben, die 9800pro kann auch 1680 x 1050 darstellen und sollte die Auflösung im Treiber nicht zur Verfügung stehen, dann einfach mit PowerStrip die Auflösung hinzufügen.


    Bei 1680 x 1050 wird der Bildinhalt auf dem Dell 2005FPW mit einer nativen Auflösung von 1680 x 1050 ohne Verzerrung wiedergegeben.

    Die 9800pro kann auch 1680 x 1050 darstellen. Sollten das die Treiber nicht zur Verfügung stellen, so kann man die Auflösung mit einem Tool wie z.B. PowerStrip die 1680 x 1050 den Auflösungen hinzufügen (hier ein kurzes Tutorial dazu).


    Der DELL 2005fpw unterstützt als Interpolation auch eine seitengerechte Darstellung.

    Wenn die Grafikkarte nur 1600 x 1024 unterstützen sollte (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, also 1600 x 1200 müsste die Grafikkarte auf jeden Fall darstellen können! Was hast du für eine Grafikkarte?) dann gibt es zwei Möglichkeiten:


    1. das Displays unterstütz nur die Interpolation auf Vollbild, dann wird die Auflösung von 1600 x 1024 die die Grafikkarte liefert auf die 1680 x 1050 vom Display Interpoliert, was eine leichte Verzerrung des Bildinhaltes zur Folge hätte.


    2. das Display unterstützt die 1:1 und/oder Seitengerechte Interpolation, dann werden die 1200 x 1024 unverzerrt vom Display dargestellt, dabei hat man dann oben/unten und links/rechts einen kleinen Schwarzen Rand.

    Die analogen Signale am DVI-I Port sind in der Regel schlechter als am dedizierten analogen Anschluss.


    Da die meisten Displays intern mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60Hz arbeiten, bringt es dann nichts wenn auf 75Hz Bildwiderholrate gestellt wird. Da hat man dann z.B. selbst bei V-Sync On Tearing.


    Wenn du die Probleme nicht von Anfang an hattest, dann kann es am Treiber liegen, also mal einen ältere Treioberversion testen!

    In der Praxis wirst du praktisch so gut wie keinen Vorteil von einem 700er Kontrast zu einem 500er Kontrast feststellen.


    Wichtige ist was bei dir als Anwender von den Werten in der Praxis ankommt und da spielen die Faktoren wie Umgebungslichtbedingungen wie auch die Einstellungen von Helligkeit und Kontrast selbst, einen wichtige Rolle (nutzt du beim einem Geräte mit 700er Kontrast 50% so werden es beim 500er z.B. 60% sein und schon gleicht sich das Ganze weitestgehend wieder aus).

    Ein 20" hat eine Auflösung von 1600 x 1200 und damit ein Seitenverhältnis von 4:3.


    Ein 20" Widescreen hat meist eine Auflösung von 1680 x 1050 und damit ein Seitenverhältnis von 16:9.


    Damit dürfte klar sein wo der Unterschied zwischen 20" normal und 20" Widescreen liegt.

    Bei gleicher Auflösung ist es natürlich klar das auf dem größeren Panel alles, also Schrift Symbole usw. größer dargestellt wird. Ein 17" hat eine Pixelgröße von 0.264 mm und ein 19" hat eine Pixelgröße von 0.294 mm.


    Ob du nun einen 17" oder 19" kaufst, das musst am ende du selbst entscheiden. Ich würde einen 19" TFT nehmen, ist insgesamt betrachtet ein bisschen Augenfreundlicher als ein 17".


    Von den Anwendungen her kommen für dich Displays mit schnellem TN Panel in Frage. Im Bereich von 400,- Euro gibt es da einige Geräte mit Höhenverstellung wie z.B. Samsung 913N oder Hyundai L90D+.

    Der Kontrast gibt das Verhältnis zwischen dem max. hellsten darstellbaren Farbpunkt zum max. dunkelsten darstellbaren Farbpunkt an.


    Damit hat der Kontrast vor allem Einfluss auf den wahrnehmbaren Schwarzwert. Man sollte sich aber nicht von den großen Zahlen blenden lassen. Der vom Hersteller angegebnen Kontrast wird im Dunkelraum (absolute dunkele Umgebung) gemessen und das entspricht ja nicht den normalen Praxisbedingungen. Auch wird wohl kaum jemand sein Display mit max. Kontrasteinstellungen nutzen und so ist der Vorteil von z.B. einem Display mit 700:1 Kontrast zu einem Display mit 500:1 Kontrast in der Praxis nicht mehr ganz so groß.


    Es ist halt wichtig was beim Nutzer ankommt. Generell kann man aber schon sagen, das sich mit höherem Kontrast auch der wahrgenommene Schwarzwert verbessert, natürlich nur unter den selben Umgebungslichtbedingungen, da diese einen großen Einfluss auf den wahrnehmbaren Schwarzwert haben.

    17" und 19" TFT haben die gleiche Auflösung von 1280 x 1024 (Seitenverhältnis 5:4) und die Größe der Panels hat auf die Spieletauglichkeit keinen Einfluss, die Paneltechnologie ist hier der entscheidende Faktor.


    Als erstes wäre wichtig was du sonst noch für Anwendungen auf dem Display außer zocken einsetzen willst und was dein Preisrahmen ist?

    Ein Display mit DVI Anschluss ist meiner Meinung sehr Sinnvoll, da ein Display ein digitales Anzeiggerät darstellt und sollte auch mit digitalen Signalen angesteuert werden (ich würde keine Display kaufen das nicht min. einen DVI-D Anschluss hat).


    Ein analoger Anschluss mag aus Gründen der Kompatibilität zu älteren Grafikkarten noch akzeptabel sein, aber da neuere Grafikkarten alle einen DVI-I Anschluss haben, sehe ich Displays mit nur analogen Anschluss als eine unsinnige Entwicklung an.

    Da könnte ein Displays mit S-Video Eingang einen Lösung darstellen, oder ein DVB-T Receiver mit DVI-D, DVI-I oder HDMI Ausgang (Ich weiß allerdings nicht ob es so ein DVB-T Receiver mit den genanten digitalen Anschlüssen überhaupt gibt!).

    Zitat

    Original von Wolfbite
    auch von mir erstmal großes lob für den detaillierten und ausführlichen test, ich denke dass ich mir jetzt auch den vx924 kaufen werde.


    nur auf tom's hardware guide steht neben dem, was jones bereits sagte, auch, dass dieser monitor nicht so für multimedia geeignet sei. mich interessiert, wie die subjektiven eindrücke doch stark voneinander abweichen ?( (ich achte mehr auf subjektive eindrücke als auf irgendwelche messungen)


    wenn der vx924 nicht so für multimedia geeignet ist, warte ich lieber noch eine weile auf den samsung 930bf. gibt es dazu auch bald einen test auf prad.de?


    Wenn du mit Multimedia DVD schauen meist, dann ist das mit dem VX924 kein Problem, siehe auch Test.


    Wenn Videoschnitt oder so in der Richtung gemeint ist, kann man für Hobbyzwecke grünes Licht geben. Für professionell Sachen mit Farbverbindlichkeit, ist der VX924 aber nicht geeignet, dafür wurde das Gerät auch nicht Konzipiert (dafür wäre dann z.B. der Eizo L778 oder der S1910 das richtige Gerät).


    Ob und wann der Samsung 930BF von uns getestet wird, kann ich nicht sagen. Samsung ist Prad gegenüber mit Testgeräten – ich will es mal so ausdrücken - sehr zurückhaltend.

    Zitat

    Original von callya-g
    Auch von meiner Seite ein Lob! Allerdings würde ich gern wissen, wie es mit dem Schwarzwert aussieht und ob sich im Bezug auf die Graustufenauflösung etwas im Vergleich zum VX912 getan hat (hat da ja eine bessere Wertung bekommen) Thx, mfg, callya-g!


    Der Schwarzwert des VX924 ist für ein Display mit TN Panel wirklich gut, kann aber z.B. dem Eizo L778 mit PVA Panel in dem Punkt eindeutig nicht das Wasser reichen.


    Die Graustufenauflösung ist beim VX924 gut, siehe auch Testbereicht. Es kommt zum Teil bei sehr feinen Grau- und Farbabstufungen vereinzelt zu Streifen. Das ist bei einem TN Panel das nur 6Bit pro RGB Farben darstellt und auf Dithering zurückgreifen muss um wenigsten 16,2 Mio. Farben darzustellen, auch nicht anders zu erwarten.


    Beim zocken spielt das aber keine Rolle und wer z.B. auch Bildbearbeitung machen möchte, für den ist der VX924 nicht das richtige Gerät, aber ich denke das kommt beim Test auch ganz klar raus!