Beiträge von Solon

    Vergiss nicht, dass die Preise in den USA normalerweise ohne die je Staat unterschiedlichen Steuern angegeben werden. Zudem bekommst du keine zweijährige Gewährleistung, keine drei- bis fünfjährige Garantie, meist keinen Vor-Ort-Service, keine kostenfreie umweltgerechte Entsorgung, usw. Die Margen in Deutschland sind garantiert nicht höher als in anderen Ländern. Und wer unbedingt Preise wie in Hongkong will, sollte dann auch bereit sein, wie in Hongkong bezahlt zu werden. Ohne soziales Netz, ohne Krankenversicherung, etc., pp.

    Es gilt laut vielen AGBs "innerhalb von 14 Tagen ab Versanddatum." Das ist so nicht ganz richtig, da die Frist erst mit Erhalt der Ware beginnt. Leider habe ich jetzt keinen exakt passenden Text dazu gefunden, aber wenn ich es richtig lese, dann muss es reichen, die Ware innerhalb dieser Frist zu versenden. Andernfalls würde dies auch dem Sinn des Teils des Gesetzes widersprechen, der einem auferlegt, einen möglichst kostengünstigen Weg zu wählen, da man ansonsten immer Express oder Übernachtlieferung wählen müsste und nicht von den üblichen Postlaufzeiten von drei bis vier Tagen ausgehen kann.


    Allerdings kann ich jedem nur raten, die 14 Tage nicht als geschenkte Zeit zu betrachten, indem man das Gerät möglichst lange nutzen kann. Der Sinn des Gesetzes ist es, dass man den Test machen kann, den man in einem Geschäft vor Ort auch durchführen würde. So sollte man es schon aus Gründen der Fairness auch halten.

    Wobei ich es schon interessant fände, wenn ihr zusätzlich einen Verbrauchswert bei den von euch sowieso kalibrierten 140cd angeben würdet. Das macht kaum Arbeit und würde mir bei einer realistischen Kalkulation der Betriebskosten helfen.

    Wie schon geschrieben, mit TFTShop machst du nichts verkehrt und stehst dich nicht schlechter als bei Dell direkt. Eine andere Frage ist es, ob es den 2707 braucht oder der 2407 reicht. Von der Qualität sind beide Modelle sehr vergleichbar, zumindest hatte Anandtech Schwierigkeiten, große Unterschiede zu finden. Dennoch mag sich der Aufpreis lohnen, wenn du die durch die großen Pixel besser lesbare Schrift vorziehst. Das ist einfach zu testen. Schau dir einen 19"-Monitor mit seinen 1280x1024 Punkten an. Ist dir dieses Schriftbild schon fast zu klein, dann liegst du mit dem 27" genau richtig. Ansonsten wirst du mit dem kleineren Bruder schon vollkommen zufrieden sein.

    Nach intensiver manueller und visueller Kontrolle muss ich darauf bestehen, dass an meiner Frau keine Lüftungsschlitze vorhanden sind. Ich denke nicht, dass die Serienschwankungen so groß sind, dass dies bei anderen Versionen der Fall ist.

    Noch etwas zur Begriffsverwirrung beitragen.
    Gewährleistung hast du, weil es der Gesetzgeber so vorschreibt und sie gilt zwei Jahre für alle Defekte, die schon am Tag des Kaufs vorhanden oder angelegt sind, also nicht durch den normalen Verschleiß oder eigenes Verschulden entstehen. Nur gibt es nach sechs Monaten die schon erklärte Beweislastumkehr. Theoretisch wird es dadurch sehr schwierig, sein Recht auch durchzusetzen, ich kenne aber keine Branche, bei der dies auf breiter Basis gemacht wird. Ausnahmefälle kommen natürlich vor, aber in der Regel kannst du dich darauf verlassen, dass dein Gerät zwei Jahre lang repariert oder ersetzt wird, wenn ein Fehler auftritt.


    Garantie ist eine freiwillige Leistung und kann sehr frei gestaltet werden. Während bei der Gewährleistung genaue Vorgaben für die Umsetzung existieren, könnte eine Garantie auch nur Sonntags gelten und für Blondinen generell ausgeschlossen werden. Deshalb steht man sich damit oft schlechter als mit der Gewährleistung, allerdings geben sich Markenhersteller meist die Mühe, die Bedingungen nicht zu überraschend zu gestalten.


    Du hast übrigens immer nur Ansprüche gegenüber deinem Händler und wenn der Pleite geht, hast du Pech gehabt. Viele Markenhersteller bieten als zusätzliche Leistung den direkten Support an, aber dazu sind sie nicht verpflichtet. Deshalb kann HP dafür auch eine nur einjährige Zeit einräumen, dass fällt nämlich unter Garantie. Deine Gewährleistungsrechte gegenüber deinem Händler sind davon aber unberührt.

    HD-DVD wie Blu-Ray bringen schon neue Tonformate mit, wobei das für die Frage gar nicht entscheidend ist. Auch bei stinknormalem Dolby Digital wird sich diese Fragen stellen. Wenn der Anbieter entscheidet, eine knüppelharte Kopierschutzpolitik zu fahren, dann lässt er die Audioausgabe auch nur über geschützte Kanäle zu. Und dann war es dass für die jetzige Technik.


    Kurzform: Das geht nur, wenn der Anbieter es zulässt.

    Alle TFTs haben eine feste Bildwiederholrate von 60Hz. Die 75Hz bei niedrigeren Auflösungen sind eigentlich ein Fake, es wird einfach jedes fünfte Bild weggeworfen, womit wir wieder bei 60Hz wären. Eine seltene Ausnahme ist der Viewsonic VX922, der echte 75Hz kann.

    Das stimmt, HDMI in der aktuellen Fassung 1.3a hat eine höhere Bandbreite, um die ganzen Audiokanäle übertragen zu können. Für Video in der höchsten Auflösung reicht DVI aber aus, insofern ist auch dies kein Nachteil. Technisch sind DVI und HDMI identisch, HDMI hat nur zusätzliche Eigenschaften bekommen, damit es einfacher bedienbar wird. In ein paar Jahren wird dann Audio und Video nur noch über ein Kabel laufen, keine Kabelorgien mehr mit einzelnen Cinchleitungen für jeden Audiokanal. Als Standard wird es HDMI und DisplayPort geben, die sind beide miteinander kompatibel, DisplayPort hat aber die deutlich robusteren Steckverbindungen und ein paar andere Vorteile, weshalb es im PC-Bereich zur Anwendung kommen wird.

    Das wird allerdings bei manchen PCs ein Problem werden. ATI hat in die HD2900XT deshalb eine Soundkarte eingebaut. Wenn der Anbieter der HD-Scheibe aber diesen Fall aus Schlamperei oder Paranoia nicht berücksichtigt, dann kann es durchaus passieren, dass nur über HDMI der Sound ausgegeben werden kann. Bisher fehlen dazu aber jegliche Erfahrungswerte, es ist Spekulation, wie die Industrie dies behandeln wird. Im schlimmsten Fall wird man zwingend einen AV-Receiver brauchen, um Audio und Video passend zu trennen und muss alles über HDMI laufen lassen. Ob die Warners & Co. der Welt diesen Ärger in Kauf nehmen werden, wird sich zeigen. Da die bisherigen Spielkonsolen den Kopierschutz nicht konsequent umsetzen, wird es wahrscheinlich eine ganze Zeit dauern, bis alle Möglichkeiten gegen Kopien auch eingesetzt werden.

    Zitat

    Original von chalcin
    Also habe ich das Recht Fehler 2 Jahre lang beim Händler reklamieren zu lassen und dies dürfen auch Fehler sein, die nach einem Jahr aufgetreten sind ?
    Bedeutet dies, dass ich bei jeden Fehler, der auftritt, beweisen muss, dass er in den ersten 6 Monaten entstanden ist ? ?(


    Die Gewährleistung ist nur dafür da, Fehler zu beheben, die am Tag des Kaufs schon vorhanden waren, selbst wenn sie sich erst später zeigen. Dabei muss der Händler in den ersten sechs Monaten zeigen, dass dies nicht der Fall war, wenn er die Gewährleistung ablehnen will. Nach dieser Zeit müsstest du beweisen, dass der Fehler schon zu Beginn vorlag, wenn der Händler nicht reparieren/ersetzen will. Beides würde den Einsatz eines sachverständigen Gutachters erfordern, der so teuer kommen wird, dass sich dies nur in wenigen Situationen lohnt.


    Zitat

    Das bedeutet ja, wie du gesagt hast, dass der Händler doch verpflichtet ist den TFT nach 1 Jahr oder nach 1,5 Jahren zu reparieren.
    Ja HP bietet glaube ich nur eine Garantie für 1 Jahr an und danach kostet das 80 Euro (son Careplan).


    Dein eigentlicher Vertragspartner ist immer der Händler, du kannst darauf bestehen, dass er sich um die Abwicklung einer Gewährleistung kümmert, selbst wenn der von ihm vorgeschlagene Weg ansonsten nur Vorteile für dich bietet. Bei DELL würde dies aber auch nur bedeuten, dass er bei der Firma anruft und den Tausch in Gang setzt. Macht nur ihm zusätzliche Arbeit, der Verlauf bliebe ansonsten vollkommen gleich. Wie Herr Barat seiner Verpflichtung bei HP nachkommen will, wenn die nur ein Jahr ohne zusätzliche Kosten anbieten, wäre allerdings interessant zu erfahren. Natürlich könnte er die Gewährleistung mit einem Hinweis auf die Beweislastumkehr ablehnen, aber das wäre weder eine gute Geschäftsidee, noch würde es zu seinem bisherigen Auftreten passen.



    Zitat

    Do das wiederspricht sich m.E. total !
    Einerseits darf man testen und soll darauf achten, dass nichts beschädigt wird usw, andererseits wird in jeden Fall eine Wertersatzforderung geltend gemacht, obwohl kein Verschleiß vorhanden ist.
    Was denn nun, ich denke man darf 14 Tage nach dem Erhalt der Ware frei zurücksenden in Deutschland.


    Das sind normale branchenübliche AGBs, die sogar logisch sind. Grundsätzlich kannst du die Ware innerhalb von 14 Tagen testen und ab einem Wert von 40,-€ kostenfrei zurücksenden. Der Händler kann dir aber eine Art Gebühr in Rechnung stellen, dafür, dass du aus dem Gerät einen Nutzen gezogen hast. Bei zwei Wochen können immerhin 300 Stunden Laufzeit zusammenkommen, dies ist auf jeden Fall eine Wertminderung, selbst wenn das Gerät dadurch keinerlei Gebrauchsspuren zeigt. Der Test darf also nicht den Umfang übersteigen, den du im Laden hättest machen können und das steht auch genau so im Text. Du hast also 14 Tage Zeit für einen möglichst kurzen Test, aber nicht für einen 14tägigen Test.

    Ich stimme dir nicht zu, ich stelle es nur in Frage. Solange keine Tests zu den neuen Modellen in ausreichender Anzahl vorliegen, ist die Sache nicht entschieden. Der HP ist gut, keine Frage, aber andere Ingenieure sind auch nicht auf den Kopf gefallen und werden sicherlich Wege finden, mindestens gleichwertige Monitor aus den vorliegenden Displays zu bauen. Allerdings sehe ich keinen Grund, momentan nicht den HP zu nehmen, außer der schlechten Verfügbarkeit. Es ist schon ein sehr rundes Paket, was HP da geschnürt hat, Preis, Mechanik, Bildqualität, Service passen doch sehr ordentlich zusammen.

    Die beiden Eingänge S-Video und DVI/HDMI haben erst einmal nichts miteinander zu tun. Ein PC-Monitor hat VGA als analogen und DVI als digitalen Eingang. S-Video und Composite sind in der Unterhaltungselektronik gebräuchlich, verbinden Fernseher, Videorekorder, Kameras, usw. Am Monitor sind sie zu finden, eben um solche Geräte auch daran anschließen zu können. Aber nur zusätzlich, es wird keinen Monitor geben, der dafür auf die PC-Schnittstellen verzichtet, da sie der damit möglichen Bildqualität unterlegen sind.


    DVI und HDMI sind enge Verwandte, genauer, HDMI wurde auf Basis von DVI entwickelt und nutzt die gleiche Technik, hat ein paar zusätzliche Fähigkeiten gerade bei Audio, aber der eigentliche Grund war es, eine möglichst einfache Verbindung mit einem Kabel für das Heimkino und die neuen HD-Medien zu erhalten. Aber da Audio für den PC-Monitor eher uninteressant ist, kannst du bei einem DVI-Eingang mit dem Kopierschutzstandard HDCP über einen einfachen Adapter die beiden Varianten problemlos ineinander umwandeln.

    Vor zwei Jahren gab es für 700,-€ gerade mal 19"-Modelle, das zeigt, dass die Preise der großen Displays sicher irgendwann günstiger werden. Einfach deshalb, weil die Hersteller die Produktion immer günstiger hinbekommen. Aber momentan sieht es nicht nach einem weiteren schnellen Preisrutsch aus, auf mittlere Sicht jedoch werden sich die 24"w wahrscheinlich als Standard durchsetzen und 22"w ablösen. Insofern ist kein schlechter Zeitpunkt für einen Kauf, Preise stabil, Technik gut, große Innovationen nicht in Sicht.

    Da scheinst du etwas zu verwechseln. S-Video Eingang ist bei Grafikkarten nicht so oft anzutreffen, aber ein S-Video Ausgang, über den man z.B. Fernseher anschließen kann. Den S-Video-Eingang am Monitor braucht man, um eine Kamera oder eine Spielkonsole anzuschließen. Alternativ wäre dafür auch Composite interessant. Als Verbindung zum PC sind sie natürlich nicht gut geeignet, sie bilden aber eine wichtige Brücke zur Unterhaltungselektronik.

    Du hast vollkommen recht, der Satz mit den Paletten war etwas gedankenlos von mir, woher sollst du wissen, mit welchen Programme ich arbeite. Bei vielen großen Softwarepaketen wie Photoshop oder Quark Express kannst du an der Seite einiges an Paletten mit den unterschiedlichsten Funktionen stapeln, um schnellen Zugriff zu haben. Bei Office oder Visual Studio finde ich das nicht ganz so interessant, da man meist die Hände zum Tippen an der Tastatur hat, aber wenn die Maus sowieso die ganze Zeit über den Schirm flitzt und man ständig unterschiedliche Befehle braucht, dann ist das eine erhebliche Erleichterung.


    Um die Sache mit dem Blickwinkel einschätzen zu können, solltest du dir unter dem Aspekt ein paar Testberichte bei Prad durchsehen, dort finden sich immer Fotos unter verschiedenen Blickwinkeln. Aber noch bessere wäre es, wenn du dir das einmal selbst im Handel ansiehst. Dabei ist es relativ egal, welches 22"w-Modell du erwischst, in dem Punkt sind sie doch sehr vergleichbar. Auch kannst du dabei die Gelegenheit ergreifen, um die Vor- und Nachteile der glänzenden Displays kennzulernen. Wenn auf den Monitoren nur Videos laufen, so frage ruhig nach, ob sie ein Standbild einstellen können oder sogar einen Monitor einzeln angeschlossen haben und du etwas mit Text ansehen kannst. Zudem sollte der Monitor mit der oberen Kante nicht höher als deine Augen stehen, da dies später auch den Begebenheiten auf dem Schreibtisch entspricht.


    Gegen LG ist im Grundsatz nichts zu sagen, auch wenn sie momentan in keinem Segment einen Monitor haben, der die Konkurrenz so richtig ins Schwitzen bringt. Aber in vielen Bereichen haben sie zumindest ernstzunehmende Alternativen. Beim L226WA bin ich mir dennoch nicht so sicher, ob er für dich das beste Angebot wäre. Der Monitor ist doch sehr auf Spieler ausgelegt und nimmt dafür ein paar Probleme in anderen Bereichen in Kauf. Allerdings wiesen die letzten Userberichte in die Richtung, dass sie die Fehler mittlerweile besser im Griff hatten, dass müsste man beobachten.