Danke!
Nun wird mir einiges klar...
Zitat
Als Testmonitor diente ein 30"-Cinema-Display von Apple.
Tolle wahl. Das erklärt dann zumindest, daß alle Testergebnisse derartig schlecht sind.
Alle Werte in der Tabelle "Monitor-Farbmessgeräte – Testergebnisse im Detail" sind ja mit den Faktoren am Anfang der Tabelle (grau Hinterlegt) "normiert" worden. DeltaE im Profil (Durchschnitt) von fast 1,5 (iPro: 0,48*3) ist aber schon alles andere als gut. Wie soll man denn da genau sagen, daß ein Meßgerät "genau" ist, wenn der Monitor schon ein DeltaE von ca 1,5 IM SCHNITT produziert? Mit dem 2690 kommt man auf Werte von 0,6 DeltaE im Durchschnitt. Je nach Kalibrierung (Schwankungen gibt es immer) kann das auch mal 0,45 sein. Das noch durch 3 geteilt und man landet bei 0,2 bis 0,15.
Und das ist "nur" ein normaler guter Monitor und kein Reference21 oder ähnliches.
Dazu "DeltaE Maximum" von über 3,6... Ohje. Und ich beziehe mich nur auf die besten ermittelten Werte!
Eine Abweichung von 1,9-DeltaE für den Weißpunkt wäre für meinen Monitor schlecht. Dann würde ich die Kalibration wiederholen! Üblich sind bei mir 0,xx Werte. Minimal sogar 0,0x.
In den Tabellen sind die Werte jedoch noch viel schlimmer! Dort werden die ermittelten Werte für den Weißpunkt durch 2,0 geteilt (siehe Kleingedrucktes!). Mit anderen Worten hätte das Display II einen Weißpunkt nur auf 3,8-deltaE genau bestimmen können (1,90*2,0) und selbst das noch gelobte i1 pro hätte nur 1,12 deltaE erreicht.
Gelesen und gelacht...
"Und das Gegengewicht so am USB-Kabel zu befestigen, dass es nicht alsbald wieder herabfällt, ist eine Aufgabe für Masochisten."
Das kann ich nicht annähernd bestätigen! Das ging leicht, problemlos und sitzt so straff, daß es nicht abfallen kann. Selbst, wenn man sich mühe gibt! (Intensives Schütteln macht dem Gewicht nichts aus.) Beschädigen kann man damit auch nichts, es sei denn, daß man es wie eine Abrißbirne gegen das Display schleudert. Soetwas machen wohl nur geistig minderbemittelte Personen.
Die Saugnäpfe hätten sich während des Tests immer wieder festgesaugt? Tja, falsche Handhabung! Das Teil soll vor das Display gehängt werden bzw, wenn das Display nach hinten geneigt ist, vorsichtig abgelegt werden. Es wird extra darauf verwiesen, daß man es nicht andrücken soll. Ich nutzte das Display II ja nun schon etwas länger und es haben sich nur einmal in der ganzen Zeit ein paar der Mini-Saugnäpfe festgehalten, da ich selbst aus Unfähigkeit etwas zuviel Druck ausgeübt habe. Normalerweise passiert aber gar nichts. Dafür ist der weiche Schaumgummirand zu hoch.
Zitat
Unter unseren i1-Display-2-Testgeräten befand sich ein dermaßen schlechtes Exemplar, dass wir zusätzlich die Ergebnisse unter Ausschluss dieses Exemplars angegeben und es ansonsten nur zu 50% berücksichtigt haben.
Es ist ja OK, daß es genannt wird. Es ist von mir aus auch OK, daß man die Werte mit dem Ausreißer, obwohl sie nicht aussagekräftig sind, mit angibt. Aber warum ist nicht zumindest einmal der Wert OHNE Ausreißer ermittelt worden, sondern nur "mit Ausreißer" und einmal "Aureißer zu 50% berücksichtigt". Soetwas macht man nicht, wenn man Meßdaten auswertet! Ausreißer werden als solche gekennzeichnet und nicht berücksichtigt.
Wer sagt außerdem, daß das Meßgerät defekt geliefert wurde? Im Artikel wird ja schön gesagt, daß von irgendwelchen Teilnehmern des Forums Meßgeräte benutzt wurden. Wer weiß, wie oft die schon hingefallen oder sonst wie mißhandelt wurden. (Ohne Staubschutzhaube bei starken Kettenrauchern im Büro...).
Wenn man da einen Ausreißer erwischt, nungut. Dann ist das Gerät eben defekt. Selbst wenn man ein defektes nagelneu zugeschickt bekommt: Herrje! Das nennt sich dann eben DAO (dead on arrival) und ist auch kein Beinbruch. Das kann mit JEDEM Gerät, egal wie teuer, passieren.
Hier wurden die Ergebnisse absichtlich verfälscht und aufgrund eines defekten Gerätes die ganze Baureihe als schlecht hingestellt. Da helfen auch die fadenscheinigen Begründungen weiter unten nichts, daß jeder Weißpunkt doch glatt unglaubliche 3mal gemessen wurde.
Weißpunkt messen dauert vielleicht 2 Sekunden. Damit man eine vernünftige Aussage über die Streuung der Meßwerte machen kann, hätte man ehr 100mal messen sollen. Gut, das wird aufwändig... dann sagen wir zumindest 30mal. Dann kann man zumindest eine halbwegs statistisch sinnvolle Auswertung starten. 3mal - soetwas reicht nur um zu gucken, ob man "ungefähr" richtig liegt. Als Bewertung der Meßgeräte selbst ist das aber ungeeignet.
Nein, dem Test kann ich nicht viel gutes abgewinnen. Es fängt eben damit an, daß ein "nicht gutes" Display herangezogen wurde und geht dann über die Voreingenommenheit, da ein Gerät defekt war bis hin zur falschen Handhabung (so fest aufdrücken, daß die Saugnäpfe greifen).
Da ist einfach zu viel bedenklich oder gar falsch.
Außerdem: Wide Gamut Monitore wurden, wie gesagt, nicht berücksichtigt.