Beiträge von Sess

    So. Nun gehts rund. ^^



    Was ihr wissen wolltet:


    1) Overdrive (NEC)
    2) Aufstellabstand (NEC/EIZO)
    3) Ergonomie des Saeulenstandfußes (NEC/EIZO)
    4) Bildquallitaet (NEC/EIZO)
    5) Allgemeiner Eindruck (NEC/EIZO)




    Beginne ich mit 5) Allgemeiner Eindruck.


    EIZO
    Von Eizo wird er mit „lichtgrau“ beschrieben und auf Bildern im Internet:

    sieht er fuer mich eher wie weiß aus mit Minimum Grautoenen. Diese dann aber wirklich nur sehr dezent.
    Waehrend des Auspackens, schon durch die Folie sehend, wurde mir flau im Magen.
    Und nach dem ich den Auspackprozess hinter mir hatte, war es sicher.
    Das Teil ist grau.
    Nichts gegen Schlichtheit, aber das ist fuer meine Augen nicht schlicht sondern uebertriebene Design-Gleichgueltigkeit.


    Ich meine seht euch auch das Bild beim Prad-test an:


    Und auch hier:


    Das Teil sieht weiß aus. Vielleicht wenn es unter staerkerem Sonneneinfall fotografiert wird.
    Ist es aber nicht.
    Grau. Alt aussehendes, stumpfes Hell-Beige-Grau. Das trifft es.


    Designmaeßig ist das schonmal ein Grund warum er zurueck geht.
    Ich weiß, Aussehen ist nicht alles, aber fuer 800 € gehoert es dazu und sollte sich in mein Zimmer einfuegen.
    Vielleicht beschreibe ich das auch uebertrieben, aber da ich mit einem helleren Monitor rechnete, war das schon erschreckend.



    NEC
    Rahmen Silber, abgerundet. Standfuß: EasyUP, viel kann ich nicht zu sagen.


    Der EIZO sieht etwas kleiner aus, hat aber die gleichen Maße.


    Im Anhang seht ihr in den ersten 5 Fotos die beiden Monitore im Vergleich.
    Und auch auf meinen Fotos sieht er weißer aus als er eigentlich ist.
    Die Bilder sind ganz unten im Post. Zum vergroeßern, raufklicken.




    4) Bildquallitaet
    Schick Schik. Habe beide parallel laufen lassen und gleiche Bilder in gleicher Helligkeit angesehen. Konnte soweit keine Unterschiede feststellen.
    Aber es sah alles in Ordnung, gut aus. (Habe aber keine Vergleiche zu anderen Monitoren)




    3) Ergonomie des Saeulenstandfußes
    Der NEC mit dem EasyUp-Standfuß ist beweglicher. Aber es gibt den EIZO ja auch mit EasyUp-Standfuß zu kaufen. Beide Ergonomien reichen aber voellig aus fuer den Normal-Betrieb.
    Was genau sie koennen steht ja im PRAD-Test.
    Der EIZO laesst sich aber 1,8 cm hoeher fahren.


    Wenn man beide ganz hoch faehrt und nach hinten kippt, schiebt sich das Display des EIZOS etwas hoeher.


    Im Vergleich siehe Foto 6.




    2) Aufstellabstand
    Ausgang: Beide stehen bis zum Anschlag mit dem Ruecken zur Wand.
    Gemessen habe ich von der Wand aus bis zur vorderen Seite des Rahmens.
    Der NEC endet bei 22,5 cm.
    Der EIZO endet bei 19 cm.


    Das Display ist bei beiden aber etwas in den Rahmen eingelassen, wie das bei Monitoren warscheinlich immer ist.
    Das heisst, von der Wand aus gemessen beginnt das Display beim:


    NEC bei 22 cm und beim
    EIZO bei 18,3 cm.


    Ab dort trifft dann die Strahlung frontal auf deine Augen :)


    Das gibts zu sehen auf Bild 7 und 8.


    Der EIZO mit EasyUp-Standfuß wird warscheinlich aber noch weiter im Raum stehen als der NEC.



    1) Overdrive
    Bei Far Cry starte ich in der Natur und hatte keine Lust die erste Gegnerfront zu besiegen bis ich vielleicht zu einer Lampe komme ^^.
    Also habe ich die Demo von BioShock daher genommen.


    Getestet habe ich an einer Szene, die auf Bild 9 abgebildet ist.


    Geachtet habe ich auf die eine Lampe geradezu. Ich bewege meine Sicht hin und her. Auf meinem NEC entsteht ein schwarzer Nach-Zieh-Schatten der Lampe. Beim EIZO nicht.
    Hab das laengere Zeit gemacht, hatte ja beide nebeneinander zu laufen und konnte immer den Blick wechseln.
    Aber wenn man mir nicht gesagt haette das es sowas gibt, haette ich es sicher nie gesehen *g.
    Aber es ist da.



    Eigenes
    Das Surren ist beim EIZO ebenfalls vorhanden, ist wohl bei allen so?
    Aber es ist nicht so laut wie beim NEC.
    Aber wenn ich im Zimmer keine anderen Geraeusche habe, hoere ich es auch.
    Aber wirklich schwaecher als der NEC, kann eher vernachlaessigt werden.



    Pixelfehler:
    Ein weiterer Grund warum der EIZO zurueckgeht.
    Jemand anderes hat sich im Forum auch den EIZO geholt und hatte einen Sub-Pixel-Fehler.
    Bitte erbittet nicht von mir das ich meine in Kategorien einteile ^^, aber ich habe 4.
    Urspruenglich 5, aber den 5ten habe ich nicht mehr gefunden. Gesehen hab ich sie auf schwarzem Hintergrund.
    Beim NEC: 2. Hier waren es auch erst 3, aber der eine war wohl auch so klein, das ich ihn nimmer wieder fand *g.


    Noch weitere Bilder.


    Bild 10, 11 und 12 zeigen die Monitore von hinten.



    Das war meine kleine Rezension.
    Ich werde beide zurueckschicken und fuer meine Videoarbeit 2 kleinere, ebenfalls 16:10 Monitore zulegen.
    Bringt mir mehr Vorteile als ein großer.
    U.a. habe ich 2 PCs hier zu stehen und mit 2 Monitoren laesst es sich leichter miteinander mal spielen. :)




    Lieben Gruß,
    Sess

    Hi.



    Ich will ein Mini-Erfahrungsbericht ueber 2 Monitore schreiben und habe dafuer Fotos gemacht, die ich im Thread veroeffentlichen will.


    Jetzt habe ich das mal getestet mit zwei Bildern aus dem Netz mit
    der entsprechenden IMG /IMG Funktion.
    Aber wenn ich dann zwei Bilder verlinkt habe und auf "Neues Thema Erstellen" klicke kommt die Meldung es seien zu viele Bilder.


    Nehm ich eins raus und nur noch eins ist verlinkt, steht das gleiche nochmal da.


    Ab und zu war es nun auch so, das ich kurze zeit spaeter den Beitrag nichtmal absenden konnte, obwohl gar kein Bild mehr drinn war..




    Wie kann ich das denn realisieren?



    Gruß,
    Sess

    Ok Ok.



    1) Overdrive (NEC)
    2) Aufstellabstand (NEC/EIZO)
    3) Ergonomie des Saeulenstandfußes (NEC/EIZO)
    4) Bildquallitaet (NEC/EIZO)
    5) Allgemeiner Eindruck (NEC/EIZO)



    2), 3) und 5) sollten kein Problem darstellen.



    Zum Overdrive:
    Nenn mir ein Spiel, ich lad mir die Demo runter und teste.
    Vorher musst du mir noch erklaeren was Overdrive ist und wie ich es erkenne.
    Dann werd ich dir die Frage beantworten koennen!



    Zur Bildquallitaet:
    Zum Allgemeinen kann ich nach Justierung mit beiliegender Software dann was sagen.
    Gibts da noch spezielle Wuensche?


    --


    Morgen oder uebermorgen ist er da.

    Ich frage mich auch gerade ob ich mit einem Plasmabildschirm bei z.B. Spielen am PC besser da stehe als z.B. mit dem EIZO S2431W?


    Kann man mit so einem ohne Bildeinbußen arbeiten?
    Grafikbearbeitung, etc.?

    So. Erstmal: Sorry fuer den Doppelpost, aber sonnst liest das hier keiner mehr.



    Ich werde ab heute oder morgen den NEC LCD2470WNX und den
    Eizo S2431WH-GY (Saeulenstandfuss) hier zu stehen haben.


    Wenn jemand fragen hat und ich das hier testen kann, dann sagt schnell bescheid.



    Problem wird sein das ich noch nie in meinem Leben MonitorBildeigenschaften getestet habe, also damit wirds schwer.
    Aber vielleicht hat ja jemand auch solch eine Frage wie ich da oben, welcher von beiden weiter vom Gesicht weg stehen kann etc..


    Wenn ja, sagt einfach bescheid!


    Lieben Gruß,
    Sess

    Ok. Danke.
    Manche Shops haben dann immer noch andere Beiezchnungen aber die ziehe ich einfach nicht in Erwegung.


    Bleibt noch eine Frage.


    S2431WH-GY Saeulen-Standfuß


    S2431WE-GY EasyUp-Standfuß


    Zitat

    Mit Säulen-Standfuß
    Der höhenverstellbare Standfuß mit Drehfunktion erlaubt es, den Monitor je nach Bedarf quer- oder auch hoch- formatig zu nutzen. Programme zur Text- oder Tabellenverarbeitung sowie Anwendungen wie beispielsweise Internet- Suchmaschinen sind im Hochformat besser nutzbar als im Quer- format. Das Hochformat bedeutet eine effektive Arbeitserleichter-ung für alle, die nicht viel scrollen oder eine DIN A4-Seite im Ganzen überblicken möchten.



    Zitat

    Mit EasyUp-Standfuß
    Senkrecht nach vorne, in die Waagerechte nach hinten geneigt, ganz rauf, ganz runter, links oder rechts: Der EasyUp- Standfuß kann entlang aller drei Raum- achsen verstellt werden und beherrscht zudem das Hoch- und das Querformat. Das garantiert optimale Ergonomie, ganz gleich ob man steht oder sitzt. Trotz seiner maximalen Bewegungsmöglichkeit steht der EasyUp-Fuß aber immer völlig stabil. Ein Kabelkanal sorgt darüber hinaus für eine aufgeräumte Rückseite.



    Fuer mich ist wichtig, das der Monitor so weit wie moeglich an der Wand stehen kann, also weit weg von meinen augen, da meine Arbeitsplatte nur 60cm tief ist.


    Mit welchem Standfuß werde ich das erreichen?

    ok danke.
    hab ich mal durchlaufen lassen.
    kann aber nichts zu sagen da ich keine erfahrung mit sowas habe und keine lust mich da reinzusteigern.



    muss jetzt ueberlegen ob der eizo den nec ersetzt.
    Wenn ich nur wuesste ob jeder NEC so summt oder vielleicht n haendler bald ne neue revision bekommt mit weniger surren?

    Habe ihn nun auch hier zu stehen und er summt ebenfalls ..


    Da ich meinen Rechner schon auf silent gebaut habe hoere ich den Monitor sehr deutlich, (helligkeitsunabhaengig).


    Nun muss ich ueberlegen was ich tue.
    Wo hast du deinen Monitor bestellt? Vielleicht hab ich ja deinen zugeschickt bekommen *g.

    Habe dieses Surr-Problem ebenfalls.
    Mein Rechner ist ja auf silent ausgerichtet und da hoer ich den Monitor schon deutlich..verdammt.



    Helligkeit hab ich auch mal ganz runter geschraubt und Kontrast ist auf 50%.
    Ich hoere es dennoch.


    Kann mir jemand sagen wo ich solche Testbilder herbekomme?
    Dann kann ich mal sehen ob bei mir auch solche Streifen erscheinen.



    Gruss,
    Sess

    Ich hab mir jetzt nochmal die Datenblaetter angesehen:


    EIZIO:



    NEC:



    Von diesen abgeleitet befindet sich ein Fehler in der PRAD-Anzeige.
    Dort wird der Eizo mit 110 Watt und der NEC mit 92 Watt angegeben.


    Laut den Informationen der Hersteller selbst stimmt das nicht:


    NECs 92 Watt beziehen sich auf !(typisch)!
    In diesem Bereich hat Eizo aber nur 33,9 Watt.


    Also punktete der Eizo hier klar.
    In den PRAD-Spezifikationen klingt das so, als verbraucht der Eizo mehr.
    Aber 110 Watt sind nur der Maximal-Verbrauch.


    Diesen hat NEC nichtmal angegeben.


    Also verbraucht der Eizo schonmal 3x weniger Watt (typisch).



    Bleibt nur die Frage ob das nicht aufgeuehrte RoHS-Zertifikat auf der Eizo-Seite was zu sagen hat, oder wirklich nicht RoHS zertifiziert ist.



    Edit:
    Mir wurde mitgeteilt das die c't-Messergebnisse so ausfielen:


    __________Aus_____Standby____Betrieb
    Eizo 2431__0,8 W_____1,1 W____39,1 W
    Nec 2470__1,0 W_____1,2 W____41,2 W

    Hi und danke. fuer die Antwort.


    Laut Geldbeutel spricht es eigentlich fuer den NEC.
    Mich laesst nur dieser Kritikpunkt mit den Effekten nicht los, die ich vll. nicht aufdringlich merke, aber da sein sollen.


    Wenn ich das nurmal sehen koennte. Oder wuesste ob das vll. nur bei dem Test-Modell so war, hm.
    Gar nicht so leicht. :)