Beiträge von Mearas

    Sieht für mich nach IPS glow aus?! Der rötliche Schimmer des Fotos deutet darauf hin, denn der CX271 hat eine andere Entspiegelung (wie auch die CGs, HP Z27x und die schimmern eher rot, aber wesentlich schwächer als das typische IPS glow).
    Falls dem so ist, wirst du da nichts gegen machen können, ist bauartbedingt.


    Rechts sieht aber wirklich auch nach Bleed aus, würde ich nicht hinnehmen.


    Bleed und Glow lassen sich gut unterscheiden, denn ersteres ändert sich deutlich mit Änderung des Blickwinkels.

    Ein Wert von 120-150cd sollte ein guter Richtwert sein, aber das würde ich nicht zu genau nehmen. Da die Helligkeit bei Webdarstellung eher egal ist, kannst du dir aber die Anzeige ganz nach deinem Geschmack einstellen. Die 80-120 cd stammen aus der Druckvorstufe, wo das gezeigte mit dem Ausdruck passen soll, diesen gibt es aber in deinem Anwendungsszenario ja nicht; das, was du siehst, kommt auch hinten raus (SRGB!).


    Und ja, 6500k, 2,2 ist das passende für SRGB.

    Dann bröseln wir mal weiter auf.


    Farbmanagementfähige Software beudetet, dass diese mit Farbprofilen umgehen kann, genauer gesagt, diese (richtig) berücksichtigt und umsetzt.
    Da wären die üblichen Verdächtigen aller Adobe-Software (Photoshop, Lightroom etc) und Konsorten. Vermutlich ebenso sämlichte RAW-Entwickler, die "besseren" Corel Anwendungen, Serif-Grafiksoftware, Apple Apeture, PhotoLine usw ...
    Color Manangement (>SRGB) ergibt nur Sinn, wenn die Kette vollständig geschlossen ist, von der Kamere bis zur Entwicklung.
    Sollte dir das nun alles garnichts sagen, unbedingt einlesen, wenn du dies für dich selbst forderst.


    Wenn dir SRGB reicht - und das auch in Zukunft - dann tut es der einfachere Eizo 2436. Der lässt sich zwar nicht Hardwarekalibrieren, aber Profilieren (inkl. rudimentärer Kalibrierung via Farben/Helligkeit).


    SRGB ist so ziemlich der kleinste genutze/übliche und definierte Farbraum, somit auch der kleinste gemeinsame Nenner. Heisst aber auch, dass du das volle Potenzial der Kamera nie sehen wirst. Spielt nur bei RAW-Entwicklung eine Rolle, die SRGB-Bilder der Kamera sind eh schon in den Farben beschnitten.


    Das DTP94B ist ein gutes Gerät, sofern vorhanden. Software zur Profilierung sollte beiliegen. Beim EIZO CS240 wird passende Software zu Hardwarekalibrierung mitgeliefert (ColorNavigator), die sollte dein DTP94B unterstützen.


    Wenn du mich fragst, welcher der beiden es sein sollte: der CS240.
    Eine andere Empfehlung kann man für (semi-)professionelle RAW-Fotografie nicht geben. Er ist Hardware-kalibrierbar, hat einen sehr hohen Farbraum, eine gleichmäßige Ausleuchtung und ist daher der Monitor für solche Ansprüche bei dem Budget.


    Als günstige Alternative ist der EV2436 aber auch nicht verkehrt, sofern die Einschränkungen absolut kein Problem darstellen (nicht so homogene Ausleuchtung, keine Hardwarekalibrierung, nur SRGB)


    Keiner der hier genannten ist ein Fehlkauf.

    Hallo Karina,


    also den besten Monitor im Allgemeinen gibt es leider nicht, sondern nur optimale für die eigenen Ansprüche.
    Diese nun zu erfassen ist recht schwierig, denn es geht immer besser, aber nehmen wir mal den gern genutzen Begriff aus der Wissenschaft und suchen einen hinreichenden Monitor aus den dir auserwählten:


    EIZO CG223W-BK
    * altes Modell, kaum oder garnicht mehr erhältlich, CCFL Hintergrundbeleuchtung, heutzutage nicht mehr unbedingt emfehlenswert.


    EIZO EV2436
    * gutes Modell fürs Geld
    * kann aber "nur" SRGB


    Dell U2413 (das H ist wohl ein Versehen?!)
    * Einstiegsklasse in die Wide-Gamut-Welt
    * kann alles, aber nichts richtig
    * nur empfehlenswert, wenn das Geld sehr knapp ist es Wide-Gamut sein muss (gibt nichts günstigeres, neues mit WG)


    Gegenvorschlag:


    EIZO CS240
    * Hardwarekalibrierbar
    * großer Farbraum
    * 5 Jahre Garantie


    Kein perfektes Gerät, aber mehr fürs Geld bekommt man momentan nirgends mehr.


    Aber welche Fragen noch zu beantworten wären um eine konkretere Empfehlung auszusprechen:


    * Welche Farbräume werden benötigt? (AdobeRGB, SRGB)
    * Welche Kalibrierung ist erwünscht (Hardware oder reicht die Profilierung?)
    * Gibt dein Entwickler auch die Farben wieder, die du sendest? Wenn nachher eh nur SRGB verarbeitet wird und Labor-Standard-Filter drüberlaufen, brauchste dir um 100% Farbdarstellung keine Gedanken machen, wenn sie eh nicht auf Papier kommen.
    * Budget?
    * wird rein mit CM-fähiger Software gearbeitet?


    Grüße

    Das ist immer eine etwas subjektives Empfinden, welches versucht wird in Meßergebnissen darzustellen.
    Ich spiele mit einem PVA Panel, auch FPS-Shooter, und komme sehr gut damit zurecht. Ein TN Panel (wie dein Samsung) ist aktuell noch immer die beste Lösung, aber auch mit einem IPS und diesem EIZO wirst du gut spielen können.
    Im direkten Vergleich wirst Du eventuell einen Unterschied merken können, aber der ist auch schnell wieder vergessen.


    Mach dir deswegen nicht so viele Sorgen, nimm den Eizo, im IPS Bereich wirst du eh nicht den Supermonitor zum Gamen finden, aber er wird schon reichen.


    Grüße

    Der Asus hat zwar den etwas höheren Farbraum, dagegen aber eine wesentlich schlechtere Ausleuchtung und Bildhomogenität. Dies äußert sich schnell in Farbverläufen und Farbstichen und macht ihn weniger brauchbar für Bildbearbeitung (weiße Flächen sind dann vielleicht nicht weiß).


    Daher würde ich beim EV2436 bleiben (oder dem Eizo 2455).


    Schaue mal nach Alternativen Shops in Italien. Oder eventuell kannst Du auch in deutschland kaufen, der F-M Shop (> Google) hat den recht günstig und ist der Partner vom deutschen EIZO-Shop. Die liefern auch nach Italien.

    Es kommt auch etwas darauf an, wie hoch die Ansprüche sind. Mein Favorit bei den Anforderungen wäre vermutlich der Eizo:


    Eizo FlexScan EV2436WFS3
    Kostet hier in Deutschland 360 €, Versand nach Italien ist z. B. für 17 € möglich.


    Der Eizo FlexScan EV2455 wäre mir zu teuer, da ist der EV2436FS3 besser fürs Geld.


    Der Dell U2415 ist gut, bietet viel fürs Geld (ca. 260 €), aber mit deutlich schlechterer Verarbeitung, kein DVI und "nur" 3 Jahren Garantie.


    Daher wäre meine Wahl der EV2436WFS3, er bietet das beste aus beiden Welten (fairer Preis, gute Verarbeitung, Geeignet für Bildbearbeitung und Spiele)



    Grüße

    Das würde ich nun nicht behaupten wollen, denn der Preis spielt bei den Empfindungen immer eine Rolle. Der Dell ist wirklich gut fürs Geld, aber ob er nun gleichwertig oder besser als der Eizo ist, mag ich bezweifeln. Allein der Service von Eizo ist klasse, und das 5 Jahre lang.


    Wenn das Geld knapp ist wird der Dell ausreichen, wenn das Geld lockerer sitzt, würde ich zu einem der besseren greifen. Besser als Dein 206er SAmsung sind sie alle!


    Meine Rangliste der von mir genannten (auch im Bezug auf den Preis):
    Eizo EV2436WFS3 > Asus PB248Q > Eizo EV2455-BK > Dell U2415 > NEC EA244WMi-BK > HP Z24i

    Ja und Nein, ein Wide-Gamut Monitor würde aber falsche Farben in Spielen darstellen (extrem Bunt), wenn keine SRGB Emulation stattfindet. Daher spielt es eine Rolle, sollte man sich für diesen Farbraum entscheiden.


    Da aber nur in SRGB fotografiert wird, würde ich einen guten SRGB Monitor nehmen:
    Eizo EV2455-BK
    Eizo EV2436WFS3
    Asus PB248Q


    ***
    Wenn es möglichst günstig sein soll, gäbe es noch:
    Dell U2415
    NEC EA244WMi-BK
    HP Z24i

    Dann wird es schwieriger:


    * in welchen Farbraum wird denn Fotografiert?
    Wenn im AdobeRGB/RAW fotografiert wird, kann man auf einem SRGB keine korrekten Farben darstellen, besser gesagt, nicht alle. Die angezeigten Farben sind dann zwar korrekt, es werden aber alle >SRGB_Farben nicht angezeigt und das Bild ist "falsch". Passende Software wird vorausgesetzt.


    * Spielen ist prinzipiell kein Problem, jedoch kommt es dabei auch etwas auf die Ansprüche an. Der Dell (alle aktuellen DELLS mit AdobeRGB) haben ein Overdrive Problem, was zur "Schattenbildung" führt. Die anderen Monitore sind alle gleichermaßen fürs Spielen geeignet.


    * Wenn die Farben beim Spielen korrekt sein sollen, dann sollte auf eine bequem erreichbare Farbraumemulation geachtet werden. Diese bringen aber eigentlich alle mit. Auch wenn diese nicht ganz korrekt ist, reicht es aber dicke zum Spielen. Betrifft aber nur Wide Gamut Monitore.


    *<500 €: da bleibt nur die Frage:
    AdobeRGB notwendig -> Dell
    sRGB reicht -> unzählige andere, EIZO, Dell, NEC etc.

    Der Dell ist eher ein güsntiger Kauf für Wide Gamut anforderungen, die gerade einen Fotografen inberessieren. Der Eizo kann keinen AdobeRGB Farbraum darstellen, ist auf sRGB beschränkt.
    Wenn Fotografie (gar Professionell) das Stichwort ist, kann die Antwort nur Dell lauten, denn dieser beherrscht den AdobeRGB Farbraum, der Eizo "nur" sRGB.
    Sollte der sRGB Farbraum reichen, und nur dann, ist der Eizo die bessere Option.


    Das beste aus beiden Welten wäre wohl der Eizo CS240. der kann alles, was man als Fotograf gern hätte; Hardware-Kalibrierung, gleichmäßig ausgeleuchtet, sehr großer Farbraum (bis nahezu ECI-RGB) ... wenn es das Budget hergibt, vielleicht den wählen.


    Weitere Alternativen mit AdobeRGB:
    HP DreamColor Z24x & Z27x (sehr spezielle Monitore, nicht pauschal zu empfehlen)
    Dell U2713H (günstig für 27", aber mit vielen Kompromissen)
    Viewsonic VP2772 (guter Monitor fürs Geld, leichte Schwächen bei der Ausleuchtung)
    LG 27MB85Z (Ausleuchtung auch eher mittelmäßig, aber Standard in dieser Preisklasse)
    Philips P-Line 272P4APJKHB (keine Infos, gibt noch keine Tests (kommt aber hoffentlich bald)


    Falls nun die Wahl schwer fällt, Anforderungen und Budget genau bestimmen, danach sollte die Wahl leichter fallen.

    Nene, so schlimm ist das alles nicht.
    Einfach sich Gedanken zur Größe machen, Prad-Testberichte durchsehen, welche dem Kriterium entsprechen und dann auf der letzten Seite die Ergebnisse zum Thema Farbraum anschauen. Wenn da mindestens ein + steht bist du schon sehr gut bedient.
    Die hier veröffentlichent Test und deren Kriterien liegen über deinem Anspruch, ein Plus (vielleicht sogar ein +/-) deckt deine Anforderung locker ab. Selbst wenn du minimale Abweichungen von deinem idealen SRGB-Farbraum hast, so wirst du es bestensfalls im direkten Vergleich merken.


    Beispiele:



    Dell U2515H (wenn du gute Augen hast -> test bei tftcentral)
    Dell U2415 (-> test bei tftcentral)


    Diese bieten z.b. überdurchschnittliche Darstellungsqualität und kosten nicht die Welt.
    Monitore >600€ sind nicht notwendig, schaue in der Kategorie 300-400 (je nach Größe), da wirst du fündig und glücklich.


    Wenn du viele Serien/Filme schaust wäre ein VA Panel vielleicht die bessere Wahl, hat einen deutlich besseren Kontrast (eher sattes schwarz und nicht grau, wie bei IPS):


    iiyama ProLite X2483HSU


    und auch von Benq als 32"er zu bekommen (BL3200PT)

    Nimm einen SRGB Monitor mit guter Werksabstimmung, dann hast du dein möglichstes getan. Dann wird es auf dem Monitor so dargestellt, wie es dem Monitor vorgesetzt wird, es kommt zwischen OS und Monitor dann zu keinen Überzeichungen.


    Brauchbare Kandidaten sind Dell, Eizo, einige Asus, Samsung und Benq. Da geben die Testberichte hier aber auch genügend Aufschluss. Wenn dann noch in Filmen Farben überzeichnet wirken, so dürfte es der Quelle geschuldet sein (oder der Playersoftware).


    Solltest du wider Erwarten einen Wide-Gamut-Monitor haben, so schalte die Farbraumemulation ein (SRGB) und überprüfe, ob es Deinen Anforderungen entspricht.


    Btw: Auch TVs lassen sich halbwegs kalibrieren, schaue da mal nach geeignetem Equipment.

    Du bist von Deinem Wissen ganz schön überzeugt...


    Also, ja, das W70x ist ein altes Modell, ebenso die von Dir verlinkten.
    Das eine hat das von mit angesprochene AUO Display, welches sowohl in der T Seite also auch in der W Serie verbaut worden ist.
    Da Du Dein Wissen als das einzig wahre siehst, folgende Belege, die meine Aussagen untermauern:


    Übersicht der verbauten Displays in den Lenovo-Serien:


    Bestätigung, das in W und T Serie die selben Displays verbaut wurden:






    Weitere Threads/Seiten zu dem Thema:


    Im Umkehrschluss gab es auch Einstiegsmodelle der W-Serie, die die schlechteren HD+ Displays verbaut hatten.


    Hättest Du nun deinen als Beweis herangezogenen Test des T510 genauer gelesen, wüsstest du, das es nur das HD+ Display verbaut hat, aber auch ein FHD Display als Option gibt und diese meist identisch mit den der W Serie waren (damals).


    Beispielsweise in diesem:


    Ich könnte nun viele weitere Belege dafür aufzeigen.
    Gern kannst Du dich auch im deutschen TP Forum zu der Themtik einlesen...


    Grüße

    Bei den Thinkpads ist es aber so;


    * Nur das W70x und ein bestimmtes Display in den T/W hatte ein Wide Gamut Display, alle anderen mir bekannten nur normale.
    * Displays in der W/T und R Serie sind überwiegend "identisch", wurden nach Verfügbarkeit und Ausstattung in allen verbaut
    * Das einzig mir bekannte Wide Gamut Display in den Lenovos ist das AUO B156HW01 V.4, welches aber leider nicht mehr hergestellt wird. Afaik ein TN, aber mit guten Blickwinkeln und der Möglichkeit, aRGB mit ca 95% Anzeigen zu können.
    * IPS gab/gibt es kaum in der R/T/L Serie. Früher gab es die Flexview (4:3), heute kommen nur noch in den Tablet Versionen, einigen 12" Modellen und den neuen 3k Displays IPS-Tecnik zum Einsatz. Dabei schafft keines dieser Displays den vollen sRGB Farbraum, von AdobeRGB ganz zu schweigen.

    Was ich ergänzen möchte: T und W Serie sind die selbe Basis, haben oft die selben Displays (mein T510 hat das selbe Display wie die W510) und auch die späteren Serien unterscheiden sich oft nur geringfügig. Die W Serie bei den 5xxer Serie unterschied/unterscheidet sich nur im Digitizer, der (größeren) Quadro/FireGL und eventuell einem eingebauten Colorimeter.
    Also die Aussage, dass "nur" die W-Serie eine ernstzunehmende Workstation darstellt stimmt so nicht, die W-Serie bietet ein paar spezielle Features, die die T-Serie von Haus aus nicht bietet.