Welches 21.5" HD-Display hätte ungefähr solche Werte und wieviel kostet das?

  • Ich suche irgendein Display, welches an diese Werte rankommt und würde gerne wissen, in welcher Preisklasse ich mich damit befinde.


    - delta E kleiner 2
    - whitepoint in K: 6.724
    - saturations average dE 2000: 0,82

    - Gretag Macbeth Average dE 2000: 1,93

    - grayscale avergae dE 2000: 1,56

    - gamut average dE 2000: 1.1

  • Da fehlt mir der Bezugspunkt. Im Monitorbereich werden farbkritische Arbeiten in einer farbmanagementfähigen Umgebung ausgeführt. Hier übernimmt ein CMM die möglichst passgenaue Transformation in Monitor-RGB auf Basis charakterisierter Daten (ICC-Profile). Das Konzept gibt es im Videobereich - hier ziele ich auf die von dir geposteten CalMAN-Graphen ab - so nicht. Daraus resultieren ganz andere Anforderungen. Daher benötige ich zunächst Auskunft über Einsatzgebiet, Workflow und Quellmaterial.

    Gruß


    Denis

  • Meine Einsatzgebiete/Anforderungen sind bestimmt zu niedrig, um so eines Displays würdig zu sein, aber nun denn:
    - ich hätte gerne "originalgetreue" Farben, auch wenn ich nicht mit Bildern/Fotos arbeite
    - Filme gucken (ein Baum soll aussehen, wie, wenn man aus dem Fenster guckt und nicht wie in einem Kinder-Browserspiel mit kanlligen Farben, weil das ja so "lebendige Farben" sind, wie man es oft bei Flat-TVs in Geschäften sieht - ein DIN-Standard-preset, dass man dort wählen könnte, fände ich eine echte Innovation, aber man setzt ja lieber darauf Farben zu überzeichnen, um es dem Käufer schmackhaft zu machen. Alte Filme, sollen aber trotzdem die typischen "warmen" Farben haben, wie in den 70ern z.B. - wenngleich der Monitor kein TV-Gerät ersetzen soll und ich bereit bin dort Abstriche zu machen. Obwohl ich wahrscheinlich extrem selten Filme darauf gucken werde. Es soll nur nicht übertrieben "lebendig" aussehen.).
    - GUI/Inhalte von Logic Studio gut lesbar abbilden (das wird ziemlich farbig, bei mehreren Spuren und Markierungen. Ich weiß nicht, ob wave-form-Verläufe/-Diagramme eine Herausforderung für TFTs sind?)
    - Office/Internet
    - ein bisschen Gaming (nichts richitiges. Alte Spiele, nichts schnelles, daher auch kein TN panel)
    - ca. 10h davorsitzen am Tag.


    Ich wollte das eigentlich nicht posten, weil man dadurch gleich unseriös/kindisch wirkt, aber es ist von hier (Mir geht es auch nicht, darum, das gleiche Display ohne den Computer dazu zu finden. Ich möchte nur gerne eine separate Lösung, die gleich abschneiden würde, als Vergleich haben).

    4 Mal editiert, zuletzt von Konfus ()

  • Nimm einen SRGB Monitor mit guter Werksabstimmung, dann hast du dein möglichstes getan. Dann wird es auf dem Monitor so dargestellt, wie es dem Monitor vorgesetzt wird, es kommt zwischen OS und Monitor dann zu keinen Überzeichungen.


    Brauchbare Kandidaten sind Dell, Eizo, einige Asus, Samsung und Benq. Da geben die Testberichte hier aber auch genügend Aufschluss. Wenn dann noch in Filmen Farben überzeichnet wirken, so dürfte es der Quelle geschuldet sein (oder der Playersoftware).


    Solltest du wider Erwarten einen Wide-Gamut-Monitor haben, so schalte die Farbraumemulation ein (SRGB) und überprüfe, ob es Deinen Anforderungen entspricht.


    Btw: Auch TVs lassen sich halbwegs kalibrieren, schaue da mal nach geeignetem Equipment.

  • OK, also einfach alle vorhandenen PRAD Testberichte zu Monitoren von den genannten Herstellern lesen und gucken, ob ich das darin finde und ob dieser einen sRGB Farbraum hat. Dann hab ich ja was vor mir.


    OK, ich glaub, ich werde es dann sein lassen, so doll interessiert es mich dann doch nicht, welcher dem obigen Exemplar entspricht und gehe einfach weiter von der Vermutung aus, dass es ein Gerät irgendwo zwischen 500-1000,-EUR sein wird.
    Meine Ansprüche werde ich auch sein lassen und nun bei Geizhals einfach ein paar Kriterien anklicken (Farbraum geht leider nicht) und dann bis 150,- oder 200,-EUR gehen. Was ja bestimmt ein IPS-panel gerade über Billigschrott sein wird. Wenn ich das mache, bleiben noch 5 bzw. 10 Exemplare mit Testberichten übrig. Dann muss ich nur 10 Berichte lesen und mich entscheiden und versuchen unter den 10 Billigheimern das Optimum rauszuholen.
    Werde dann zu einer eingegrenzten Auswahl nochmal einen Thread aufmachen, demnächst irgendwann.

  • Nene, so schlimm ist das alles nicht.
    Einfach sich Gedanken zur Größe machen, Prad-Testberichte durchsehen, welche dem Kriterium entsprechen und dann auf der letzten Seite die Ergebnisse zum Thema Farbraum anschauen. Wenn da mindestens ein + steht bist du schon sehr gut bedient.
    Die hier veröffentlichent Test und deren Kriterien liegen über deinem Anspruch, ein Plus (vielleicht sogar ein +/-) deckt deine Anforderung locker ab. Selbst wenn du minimale Abweichungen von deinem idealen SRGB-Farbraum hast, so wirst du es bestensfalls im direkten Vergleich merken.


    Beispiele:



    Dell U2515H (wenn du gute Augen hast -> test bei tftcentral)
    Dell U2415 (-> test bei tftcentral)


    Diese bieten z.b. überdurchschnittliche Darstellungsqualität und kosten nicht die Welt.
    Monitore >600€ sind nicht notwendig, schaue in der Kategorie 300-400 (je nach Größe), da wirst du fündig und glücklich.


    Wenn du viele Serien/Filme schaust wäre ein VA Panel vielleicht die bessere Wahl, hat einen deutlich besseren Kontrast (eher sattes schwarz und nicht grau, wie bei IPS):


    iiyama ProLite X2483HSU


    und auch von Benq als 32"er zu bekommen (BL3200PT)

  • Danke für die Tips, das ist sehr nett von dir!


    Interessant, gerade der Dell Ultrasharp wird von vielen sehr gemocht. Was mich wundert bei Farbtemperatur und Helligkeitsabweichungen scheint der Professional, obwohl preislich drunter angesiedelt teils besser abzuschneiden. Muss nochmal den Test raussuchen.
    Edit: hab mich vertan, das waren Tests zum 2414. Ist halt älter, aber die Reihe dürfte es auch tun, oder? Außerdem würde ich es dann in der 22" Version nehmen, sofern die Tests da übertragbar sind.


    Ehm, jetzt hab ich grad noch die Dell S-Serie gefunden S2740L hat kein PWM S2440L hat PWM laut geizhals. Stimmt das so? Auf 27" wollte ich nämlich nicht gehen, aber schon, wenn möglich gerne flicker-free mitnehmen.



    H ist 16:9 und ohne H ist 16:10
    16:10 war mir eigentlich urprünglich lieber, leider habe ich dann hier auf PRAD in drei Testberichten zu 16:10 TFTs gelesen, dass sie 16:9 Filme nur verzerrt darstellen können (von externen Zuspielern). Gut, da könnte man drauf verzichten.


    Ja, VA hatte ich ursprünglich auch noch in Erwägung gezogen. Ich muss mich halt entscheiden, wo ich Abstriche zu Gunsten welcher Vorteile machen möchte. Bei diesen alten, langsamen 600x400 Spielen sollten ja Reaktionszeiten keine große Rolle spielen, grau-grau soll besser sein, aber schwarz-schwarz schlechter, da soll es gerne zu sichtbaren Ghostings kommen, ob die nun vrgleichbar mit IPS sind, weiß ich nicht.
    Ich nehm mal an diese Testbilder mit dem roten Auto sind Extreme, oder? Das sieht ja nicht bei jeder Bewegung dann so aus, oder?


    Was ich mich noch frage, Lichthöfe/Backlightbleeding sind ja wohl für IPS normal. Ich kann nur schlecht beurteilen, was noch an IPS liegt und was schon schlecht ist. Gibt es da ne Faustregel?


    Ich werde jetzt zwei Strategien fahren einen im Bereich 200-300 suchen und einen im Bereich 125-200 (22") und dann abwägen. Dazu auch zu beiden Preisklassen IPS und VA.

    2 Mal editiert, zuletzt von Konfus ()


  • benq-bl2410pt-teil8.html


    Da steht doch, wenn ich das richtig verstehe, dass es nicht für Filme geeignet ist. Siehe S.7 Skalierung.


    Wenn ich mir dann eine IPS 16:10 Variante von diesem Monitor anschaue, dann wundert es mich etwas, das die Symbolwertung +/- besser ist, aber eigentlich im Text auch steht, dass es mit den Filmen nicht klappt.


    Da steht er zeigt HD 1080 als korrekt(!) als Vollbild an und es gäbe auch die Einstellung "Seitenverältnis", die funktioniere aber nicht. Was ist bitte an nem 16:9, was auf 16:10 gestreckt wird (Vollbild vs korrektes Seitenverhältnis) korrekt und nicht verzerrt???
    Dann noch besser, PRAD sagt kein 4:3.
    Der sagt 4:3 ist gut, nur 1080p geht gar nicht. Achja, bei PRAD kann er glaube ich auch nur interlaced.


    Was ich nicht verstehe, wenn ich doch am Receiver einstelle, dass 16:9 gesendet wird und die aber nen 4:3 Film zeigen, dann hab ich ja links und rechts bookends. Wieso habe ich die auf dem TV, aber nicht auf dem Monitor, wenn es der Receiver doch so ausgibt??? Laut PRAD scheint er es ja zu verzerren.