Beiträge von Mearas

    Und das ist der allgemeine Irrglaube, das AdobeRGB pauschal besser ist. Natürlich, rein technisch ist es das, aber in der Praxis sollte man es schon brauchen, ansonsten verursacht es oft mehr probleme, als es löst.
    Besonders, wenn man fürs Web entwickelt (und die Standard-Fotolabore), da spielt sich alles in sRGB ab. Aber der Eizo CS sollte eine brauchbare Farbraumemulation besitzen, sodass sRGB auch kein Problem darstellen sollte. Und wenn dann doch mal AdobeRGB interessant sein sollte, kannst du doch noch darauf zurückgreifen. ;)

    Ich vermute ein problem beim Farbmanagement, der EIZO ist ein Wide-Gamut Display und die Anzeige sieht anders aus, wenn die Software nicht Farbmanagementfähig ist (u.a. Windows). Nehme Software, die Farbprofile berücksichtigt und vergleiche dann damit (z.b. Photoshop oder andere, bessere Grafikprogramme).


    Wie Afoeb auch schon vorgeschlagen hat: Farbraumemulation am Eizo aktivieren und dann noch mal schauen.

    Naja, 10bit sollte man nicht überbewerten. Auch die C't hat sinngemäß geschrieben: selbst bei einem direkten Vergleich war kaum ein Unterschied zwischen 8 und 10 bit auszumachen, nur beim Graufstufenverlauf war er zu erkennen. Hinzu kommt, dass eine passende Grafikkarte und Software eingesetzt werden muss - darf man auch nicht vergessen.


    Und ein gut kalibrierter Monitor sollte keine großen Korrekturen via Farbprofil benötigen,


    Wenn die Frage nun lautet: Samsung oder EIZO, dann letzteres.

    Der von dir genannte Eizo ist das mindeste, darunter würde ich nichts nehmen.
    Es sollte dir bewusst sein, dass auch der Eizo als Grafikmonitor gerade so geeignet ist, besonders wenn du wert auf die korrekte Farbdarstellung legst. Damit das so ist, sollte du ein passendes Colorimeter zum Profilieren/Kalibrieren haben, damit du auch den Monitor passend einmessen kannst.


    Dein Budget ist sehr knapp, kauf lieber einen Monitor und ein Colorimeter und Messe dann beide Monitor ein. Monitorkauf ohne Colorimeter mit dem Anspruch auf möglichst korrekte Farben ist der falsche Ansatz.

    Sinn macht es bei deiner Beschreibung keinen, einen AdobeRGB Monitor zu nutzen, wenn du ausschließlich in SRGB ausgibst.
    Gerade bei der Retusche ist es schon fast Kontraproduktiv, denn du arbeitest an einem Bild, was nachher nicht so aussehen wird (-> SRGB). Wenn du jetzt und auch zukünftig nur in SRGB arbeitest, dann brauchst du kein AdobeRGB.


    Was die Auflösung anbelangt: als Apple-User ist es weniger ein problem, das OS kommt gut mit HighRes zurecht. Anders unter Windows, da kommt es schnell noch zu Skalierungsproblemen. Kauf dir also, was dein Herz begehrt, technisch sind alle genannten für deine Zwecke in Ordnung.

    Vorsicht bei der Auflösung unter Windows: bei sehr hohen DPI Werten hast du schnell eine Skalierungsproblem, denn nicht jede Anwendung kann mit UHD umgehen (sauber skalieren) und die von Windows ist eher unschön (im wahrsten Sinne) und begrenzt.
    Z. B. hat Photoshop erst eine Skalierfunktion ab der Ver. CC, davor hat man auf UHD Monitoren mini-Icons, die nicht schörfer sind, sondern einfach kleiner werden.


    @Firmware: schreibe den NEC-Support an, es besteht eine berechtige Chance, dass es ein "Notfall-Flash-System" gibt.

    Und das dürfte der Springende Punkt sein: "in diesem Preissegment".
    Natürlich kannst du dein Glück versuchen, aber dem Händler tust du damit keinen Gefallen.


    Versuche die Monitore zu Profilieren/Kalibrieren, damit kannst du die Temperatur noch etwas korrigieren, ob du es komplett beseitigen kannst, ist fraglich. Aber der Unterschied sollte dann nicht mehr so gravierend sein.

    Erwähnen könnte man auch noch, daß der Helligkeitssensor mit der automatischen Helligkeitsregelung (Auto-EcoView)
    fehlt. Das finde ich gerade bei einem Modell, daß zwischen den teuren CX und CG Modellen oberhalb der billigeren Office Modelle
    platziert ist sehr schade. Jedes Office Modell bei Eizo hat das und die wenigsten Käufer aus der Hobby Bildbearbeiterriege
    werden eine Normbeleuchtung in der Wohnung haben, sondern mit wechselndem Licht leben müssen.


    Hmm, steht das nicht im Widerspruch zu einer Profilierung/Kalibrierung? Daher für mich durchaus verständlich.

    Uff, sehr technisch.


    Generell müsste man den 10bit Workflow erstmal hinterfragen, denn der alleine lohnt sich meist nicht. Wie schrieb die c't sinngemäß: selbst mit Oberklassenkamera ist der Unterschied auch im Vergleich nur zu erahnen.


    Dann gibt es aber die Frage: 10bit Monitor oder 8bit+FRC. Ersteres sorgt für saubere Abstufungen, aber ob diese nun sichtbar schlechter sind vermag ich nicht zu sagen. Ich würde mein Augenmerkt auf die allgemeine Darstellung legen, möglichst wenig Glow, guter Kontrast und eine hohe Farbraumabdeckung, damit ist man für 99% gut gerüstet. Alles darüber hinaus ist etwas für die NASA oder für den zu dicken Geldbeutel. ;)
    Natürlich gibt es Spezialanwendungen, aber man sollte immer das schwächste Glied der Kette als Maß nehmen und das dürfte die Kamera sein. Sobald diese nicht absolut Farbtreu arbeitet (und diese Aufnahmen ebenso behandelt werden) braucht man sich um absolute Farbverbindlichkeit auch keine Gedanken machen. Wenn die Quelle schon spekuliert ist ...


    Ich sehe keinen Anwendungsfall, wo der Aufpreis gerechtfertigt wäre. Nur wenn die Hardware es eh kann, würde ich es nutzen. Unterschiede wird es geben, aber ob sich diese im Alltag zeigen halte ich für fraglich.


    Dieser Beitrag ist mit einer persönlichen Ansicht gespickt ;)

    Ja, Wide Gamut (AdobeRGB) brauchst du, denn du bist das produzierende Gewerbe und solltest oben Ansetzen, nicht unten.
    Natürlich ist eher die Frage, ob man es auf Biegen und Brechen kauft bei dem Budget oder einen größeren Monitor möchte.


    Im Zweifellsfall die genannten kaufen, damit hat man zwar weniger fläche, aber recht farbtreue Geräte.
    [Besserwisserwissen] Kalibrierbar muss er nicht sein, wenn er von Haus aus gut kalibriert ist. Dann reicht auch ein passendes Profil und schon ist man als Fotograf recht gut aufgestellt[/Besserwisserwissen]


    Ich möchte noch den LG 27MB85Z und den Viewsonic VP2772 in die Runde werfen. Da bekommst du AdobeRGB in 27" form, aber nur bedingt Hardwarekalibrierbar (bzw garnicht) und mit vergleichweiser schlechter Ausleuchtung.


    Ist farbtreue bei hohem Umfang das wichtigste: eien guten 24" kaufen, wenn die Bildfläche wichtig ist, dann nur mit Kompromissen.
    Als pauschaler Rat kann ich nur einen guten 24" empfehlen statt eines "schlechten" 27"

    Was verstehst Du unter notwendig?


    Willst du eine Garantie auf Pixelfehlerfreiheit, musst du entweder den Service buchen oder einen Monitor kaufen, der diese bietet (z. b. der EIZO CX-Serie, Viewsonic VP-Serie), alles andere sind Spekulationen. Ich habe lange keinen Pixelfehler mehr bei Monitoren gesehen, hilft dir aber nun nicht weiter. Auch wenn es für den Handel unschön ist: als Privatkunde kannst du jederzeit vom FAG gebrauch machen, das nur mal als Tip am Rande.


    Händler gibt es viele und einige sind auch gut, es gibt aber nicht DIE Empfehlung. Schaue bei den üblichen Portalen (z. b. Geizhals, Idealo) und greif rein.
    Wenn Namen dir helfen: Alternate, Mediafrost, Amazon, FM, CSV, Hardwareversand, Mindfactory samt konsorten (Compuland, VIBU, DriveCity) etc pp oder gar ein lokales Geschäft.


    Grüße

    Bessere Farben ist sehr subjektiv, dass kann man nicht pauschal beantworten;
    * es gibt eine dunte Darstellung durch die Software
    * es gibt eine übertrieben bunte Darstellung (Wide Gamut Display unter nicht farbmanagementfähiger Software, wie z.b. Spiele)
    * dann gibt es eine hinreichend korrekte Darstellung (wie vom Grafikersteller vorgesehen)
    * und das ganze nochmal teils technisch beschränkt durch eingeschränkte Displaytechnik


    Was man als Spieler will ist ein halbwegs blickwinkelstabiles Display mit hinreichend korrekter Darstellung, heisst: SRGB Monitor(-Profil) mit guten Schwarzwerten und bei Bedarf mit schnellen Schaltzeiten. Da bist du generell bei einem VA Panel schon richtig, was Schwarzwert und Farbdarstellung angeht. Nur bei der Geschwindigkeit können sie den TNs nicht das Wasser reichen, aber das sollte man auch nicht überbewerten. Spiele seit Jahren mit einem betagten VA-Monitor, der Monitor ist da nicht der limitierende Faktor. ;)


    Meine persönliche Meinung:
    Wenn keine schnellen Shooter auf deinem Plan stehen,, nimm den VN279QLB. Für mich wäre ein guter Schwarzwert wichtiger als ein paar mehr Hz.
    Aber habe beide nicht persönlich gesehen ...

    Der Euro-/Dollar-Kurs ist momentan bescheiden, deswegen gibt es in dem Preisbereich keine Wide Gamut Displays.
    Die nächsten, spieletauglichen wären vermutlich der Viewsonic VP2772 (Wide Gamut), der LG 27MB85Z (Wide Gamut).
    Wenn SRGB ausreicht, so gibt es auch eine Handvoll brauchbarer DELL-Monitore und auch EIZOs, von Viewsonic (VP2770) etc pp., die Tests hier geben ausreichend Aufschluss.


    Abzuraten wäre vom DELL U2713H, der schneidet spieletechnisch überall schlecht ab.

    Super,


    vielen Dank für euer Feedback! :)


    Mangels Testbericht hier auf PRAD nochmals die Zusatzfrage: Zahlen sich die höheren Kosten des CX271 (gegenüber dem PA272W) aus? Wenn ja - warum?


    Nuja, der Eizo ist nur bedingt teurer:
    * er hat 5 jahre Garantie, der NEC nur 3
    * der EIZO hat eine Software beiligen zur Hardwarekalibrierung, die bei NEC noch gekauft werden muss.


    Am Ende sind beide ähnlich teuer bei Deinen Ansprüchen.


    Der EIZO hat dafür auch noch:
    * einen Sensor zur Selbstkontrolle (und nur dazu!), kalibriert werden muss mit einer gesonderten Sonde.
    * Afaik eine bessere Pixelfehlerklasse


    Also greif zum Hersteller deiner Wahl, der Preis macht hier kaum einen Unterschied.