Beiträge von AMaximus

    ich hab mir noch mal die Zeit genommen, die Möglichkeiten des LG hinsichtlich des Bildformates auszuprobieren. Der Monitor unterstütz bei Spielen nur die Interpolation auf Vollbildmodus oder die Darstellung 1:1, wobei dann bei kleinerer Auflösung des Bildes entsprechend verkleinert ist.


    Das geht auch über den HDMI- Eingang, entgegen dem was ich vorher geschrieben hatte. Mein Fehler war, dass ich da Bild nicht im geringeren Format eingestellt hatte und die Anzeige 1:1 über den HDMI- Eingang sich nicht aktivieren liess.


    Über den RGB Eingang war das auch über volle Auflösung möglich, deshalb war ich davon ausgegangen, dass es über den HDMI- Eingang nicht möglich ist. Der Monitor erkennt anscheinend, dass nicht die optimale Auflösung eingestellt ist und aktiviert dann die Einstellmöglichkeit der Auflösung 1:1.


    Die seitengerechte Interpolation bis sozusagen an den Bildschirmrand, wobei dann bei 5:4 Format Darstellung ein schwarzer Rand links und rechts bleibt konnte ich über das OSD Menü nicht einstellen, wenn die Auflösung kleiner 1200 Zeilen in der Höhe gewählt wurde. Die optimale und maximale Einstellung des Monitors beträgt 1920x1200.


    Wird z.B. 1600X1200 bei Spielen eingestellt und im Menü 1:1 gewält, bleibt links und rechts ein schwarzer Rand.
    Wird z.B. 1280x1024 bei Spielen eingestellt, bleibt rund herum ein schwarzer Rand, eben Darstellung der eingestellten Bildpunkte 1:1.
    Wird Vollbild gewählt, wird das Bild auf die volle Bildschrimgröß interpoliert und bei Formaten ungleich 16:10 entsprechend gestreckt.
    Hoffe damit alle Klarheiten beseitigt zu haben. :)

    Da der Dell von allen 24 Zoll Monitoren, die ich hatte, die subjektiv schlechsteste Bildqualität hatte, wäre es zu begrüßen wenn dieser verbessert würde. Immerhin ist im Monitor ein sehr gutes S-PVA Paneel verbaut und mein Modell war Geräuschlos, im Gegensatz zu allen anderen Monitoren (Samsung245B, L245WP, Belinea 2485 S1W) . Aber die Bildqualität hat alles herunter gerissen. Warum der Monitor so schlecht abgestimmt ist, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Ich denke das Paneel kann wesentlich mehr. Könnte man spekulieren, dass einfach das neue Backlight in den sonst identischen Monitor(Rev04) eingebaut wurde und das ist schief gegangen.

    schnetzkovic


    L246WH, ein LG Monitor ohne Geräusche, das wäre toll. Hast Du ein sehr ruhigen Hintergrund? Das Geräusch hört man z.B beim L245WP so gut wie nicht, wenn man z.B. keinen Silent PC betreibt, ansonsten leichtes Hintergrundbrummen.
    Wäre interessant ob er auch bei ruhiger Umgebung geräuschlos ist, wenn man vor dem Monitor sitzt und das verschiedenen Helligkeiten über das OSD Menü.


    Vielen Dank!

    ohhh eine Einschränkung, die Interpolation im OSD über Anzeige/ARC auf 1:1 funtkioniert nur wenn Monitor am Komponenten- oder RGB Eingang angeschlossen ist.


    Wird er am HDMI Eingang angeschlossen ist keine Interpolation 1:1 möglich.
    Das hätte ich nicht gedacht, verstehen nicht so recht warum es nicht auch über den Digitaleingang vorgesehen wurde.

    bei mir funktioniert die Interpolation über OSD, wird 1:1 im OSD eingestellt wird das Bild sofern eine niederigere Auflösung vorliegt, entsprechend verkleinert und in dieser Auflösung dargestellt.


    Hast Du denn den Belinea mit dem LG245WP verglichen? Haben beide gleiches Paneel. So gross ist der Unterschied finde ich nicht. Der Belinea ist ein klein wenig leuchtstärker, was bei Multimediaanwendungen immer besser rüber kommt, die Ausleuchtung ist genauso gleichmäßig. Ich hab natürlich nichts gemessen, aber für den Normalanwender sehe ich da keine großen Unterschiede. Was Grafikprofis und Ihre Anforderungen angeht, da kann ich nicht mitreden.

    KPK


    Zitat

    Die Einstellung 0 für Helligkeit und 80 für Kontrast ist zwar augenfreundlich. Allerdings sind die Farben dann flau und das Weiß längst nicht mehr rein und sauber. Für jemanden, der auch ein wenig Grafik- bzw. Bildbearbeitung macht, kommt eine solche Einstellungskombination wohl kaum in Frage. Da ist eine deutlich höhere Helligkeitseinstellung gefragt.


    Diese Einstellung ist bei weißen Hintergrund Text, Tabellen usw. für mich angenehm, bei bunten Bildern sieht es natürlich anders aus, bei Spielen und Filmen sowieso.

    @ Andi


    ich finde eure Testberichte gut und bin froh dass es den Internetauftriff und das Forum gibt, obwohl ich behaupten möchte, dass auch Absatz bzw. Verkaufsstrategien dahinter stecken, was ich nicht beanstanden möchte, denn das ist ja schließlich u.a. Ziel des Auftritts.


    Ich möchte hier keine Verschwörungstheorien aufstellen, aber das ist vielleicht u.a. auch der Grund warum der doch recht gute LG 245WP nicht getestet wurde, obwohl die Nachfrage danach sehr groß war.


    Zitat

    Es gibt hier Modelle die frabrikneu geliefert werden und ohne jegliches Betriebsgeräusch auskommen und nach 2 Wochen auf einmal richtige Radaumacher sind. Ist hier in diversen Usertestberichten nachzulesen.


    Das hat weder was mit kritisch/unkritisch zu tun, sondern lediglich damit, dass wir das dokumentierebn was wir an dem uns vorliegenden Modell feststellen!


    Ich meinte nicht die Geräusche sondern die Helligkeitsregelung. Hier hat die C't auf den Punkt gebracht in einem Test von 27 Zoll Monitoren, was aber bei einigen 24 Zoll Modellen z.B. Dell2407WFP-HC ebenso gilt. Hier wurde dem Dell eine mangelhafte Regelung bescheinigt, was ich genauso bestätigen kann.


    Zitat:
    "Jedoch strahlen alle Testkandidaten so hell, das man eine ergonomische Helligkeitsregulierung nur mit Hilfe des Kontrastreglers einstellen kann. Flaue und matte Farben sind die Folge. Office Anwender !, die nicht nur im gleißenden Sonnenicht arbeiten, haben die Hersteller scheinbar aus den Augen verloren."
    Zitat Ende.
    Wie geschrieben, hier geht es um Office Anwender und nicht um Spiele oder DVD's schauen und dass ist gerade der wunde Punkt, den die C't gut herausgestellt hat. Da eine recht große Zahl grossformatiger Monitore gerade in Büros im Einsatz ist, finde ich das von Bedeutung.


    An Alle


    Hab heute mein Belinea 2485 S1W erhalten. Leider gibt er genau wie der LG245WP Geräusche von sich. Die Geräusche sind etwas hochfrequenter von der Lautstärke nemen sich beide nicht viel. Es könnte bei Belinea ein ganz klein wenig leiser sein, kann durch die Frequenz auch täuschen. Die Verteilung der Geräusche ist helligkeitsabhängig und verhält sich wie beim LG. Bei 100 bis ca. 90 keine Geräusche warnehmbar und zwischendurch bei ca. 20 etwas leiser.


    Die subjektive Bildqualität ist ähnlich wie beim LG (ist dasselbe Paneel verbaut). Der Belinea ist insgesamt heller eingestellt.
    Mit dem Monitor kann man finde ich auch unter Office gut arbeiten, ohne dass man Probleme mit den Augen bekommt. Die Helligkeit muss dazu gegen 0 und der Konstrast auf 80 gestellt werden. (Umgebungsbedingungen: diffuses Licht also Schreibtisch-Lampe) Hier war der LG besser, da er sich noch weiter herunter regeln ließ. Beim Belinea ist der silberne Rahmen etwas angenehmer, soll ja angeblich ergonomischer sein, da das Auge nicht so große Kontrastspünge vollführen muss.
    Es ist kein Glitzern vorhanden.
    Für Spiele und Mulimedianwendungen ist der Belinea bei sehr heller Umgebung vielleicht etwas besser geeingnet.


    Mein perönliches Fazit.
    Im Office Bereich ist der LG etwas besser.
    Da der LG zudem noch über das OSD skaliert werden kann und die Kopierschutztechnik HDCP unterstützt, würde ich zum LG greifen. Weiterhin hat der LG einen schmaleren Rahmen (LG 20mm, Belinea 24mm) und ist mehr etwas fürs Auge (Design). Schlierenbildung oder Ghosting kann ich bei beiden nicht erkennen. Die Verarbeitung ist bei beiden sehr gut. Bei mir wackelt der Standfuss des Belinea nicht.


    Mein persönlicher Favorit von vier 24 Zoll Monitoren (Dell2407WFP-HC, Samsung 245B, LG245WP und Belinea2485 S1W) ist somit der LG. Wenn der Hersteller noch die Geräusche in den Griff bekommen würde, wäre er für mich vor allem der perfekte Office Monitor aber auch sehr gutes Multimedia-Gerät.

    KPK


    stimmt man kann sich nur auf sich selbst verlassen, die Testberichte der C't treffen ziemlich gut die Schwächen der Geräte, zumindest im Monitorbereich kann ich das bei einigen Geräten bestätigen. Es ist auch gut, dass sie überkritisch sind, sie treffen die wunden Punkte und machen auf wichtige Dinge aufmerksam die bei anderen gar kein Thema sind.

    MooJay


    Schau Dir mal den LG 245WP an, ist sogar noch um einiges preiswerter. Wenn Dich ein leichtes Hintergrundbrummen, was Du nur bei Silent PC oder leises Noteboock hörst, nicht stört, ist es nach meiner Meinung der Beste von drei Monitoren die ich hatte.


    Dell 2407WFP-HC, kein Brummen hörbar, nicht so tolle Bildqualität. (Helligkeitsregelung, Graustufen, Ghosting, ) hat aber hardwareseitige Interpolation, hübsches Design. Könnte der Beste werden wenn an der Bildqualität gearbeitet würde, das eingesetzte Paneel ist zu mehr fähig.


    Samsung 245B, keine hardwarseitige Interpolation, für ein TN-Paneel gute Bildqualität, natürlich nicht mit VA-Paneel zu vergleichen, aber Brummgeräusche.


    LG 245WP beste Bildqaulität der drei Geräte, gerade im Office Bereich durch hervorragende Helligkeitsregelung, keine Schlieren oder Ghosting gesehen, keine Glitzereffekte, insgesamt beste Verarbeitung des Gehäuses, schwerer Standfuss, leicht höhenverstellbar, drehbar und stabil. Interpolation über OSD Menü vorhanden und funktioniert.
    Nicht ganz so glücklich ist die Anordung der Tasten gewählt. Da man Sie von unten bedienen muss trifft man manchmal nicht die Taste die man ausgewählt hat, da sie nicht so gut zur Beschriftung zuzuordnen ist, aber eher zweitrangig, wollte es nur erwähnen.


    Brummgeräusche vorhanden, sind bei normalem Computer ohne nennenswerte Geräuschdämmung so gut wie nicht zu hören. Mich hat es zwar gestört, aber nur weil ich einen Lautlos-PC habe und den ganzen Tag damit konzentriert arbeiten muss. Wenn Du Ihn mehr im Multimediabereich benutzt, hörst Du die Geräusche dabei sowieso nicht.

    @ Andi

    Zitat

    Wenn man in lichtdurchfluteten Räumen arbeitet oder den Bildschirm zur Darstellung von Bewegtbildern (DVD) nutzt und in einem größeren Abstand vor dem Gerät sitzt, macht so etwas schon Sinn.



    daran habe ich nicht in erster Linie gedacht, bin in erster Linie von Office Anwendungen wie Textverarbeitung Tabellenkalkulation, CAD usw. ausgegangen. Bei weissen Hintergrundflächen sind 450 cd/m² entscheidend zu hell, bei Multimedianwendungen sieht es schon etwas anders aus.


    KPK


    na mal sehen ob es stört, hoffe noch darauf dass ich den Test hier bei Prad bestätigen kann, wenn nicht kann Ihn ja zum Glück zurück geben. Amazon hat das vom 31.November 2007 bis Ende Januar 2008 garantiert. Ist zwar etwas teurer, aber lieber guter Service als Ärger bei der Rückgabe.


    Hole mir dann erst mal ein 19 Zoll Modell mit S-MVA-Panel, bis bezahlbare 24 Zoll Monitore ohne Standardfehler wie Geräusche und- oder Helligkeitsregelung auf den Markt kommen.

    Hab da an den HP 1965 gedacht. Preis-Leistung stimmt, Design und Ergnomie stimmen. Die 19 Zöller sind meist geräuschlos, und die Testberichte vom HP sehen auch gut aus.
    Wollte erst mal keinen zweiten Monitor holen, wenn man aber erst mal mit 2 Monitoren gearbeitet hat, möchte man's nicht mehr missen.

    TPL29


    Bei mir das gleich Problem des brummenden Monitors Samsung 245B, war eigentlich früher eher LG-Domäne.
    Hab schon einiges über verschiedene Monitore die Geräusche von sich geben geschrieben. Die Hersteller geben sich immer weniger Mühe, halt Profit und Kostendruck.


    Ich hab den Monitor gleich wieder zurück gegeben, da Du den Monitor schon im Mai gekauft hast, ist das vielleicht nicht mehr so einfach. Es lohnt sich aber immer Druck zu machen, würde mich direkt an Samsung wenden und einen geräuschlosen Monitor verlangen. Dies ist nicht normal.
    Es müssten nur hochwertigere Komponenten verbaut bzw. and der Geräuschdämmung gearbeitet werden. Das es auch ohne Geräusche geht beweisen andere Hersteller.
    Wenn Du es schaffen solltest ein geräuschloses Austauschgerät zu bekommen melde Dich bitte. Allzu viel Hoffnungen mache ich Dir aber nicht.


    Du kannst natürlich auch die Helligkeit verändern bei max. Helligkeit dürfte er nicht mehr brummen, musst dann aber mit Sonnenbrille arbeiten. ;)

    die ca. 70 cd/m² ist Angabe aus Ct, ich kann die Helligkeit wie ich sie jetzt an meinem 19 Zoll- Gerät eingestellt hab nicht messen.


    Der Wert 100 bis 120 ist ca. -Wert und hängt natürlich vom Umgebungslicht ab, ist auch ein Wert aus der Ct'


    Aber wozu braucht man 450 cd/m²(Herstellerwerbung) kann mir das mal einer erklären. In einem Test bei THG von 19 Zoll Geräten wurde aus mediznischer Sicht eine Helligkeit von kleiner 200 empfohlen.


    siehe hier:
    [URL=http://www.tomshardware.com/de/vergleichstest-neun-flachbildschirme-mit-19-zoll,testberichte-1351-14.html]Test THG[/URL]


    Ich hab jetzt einfach mal den Belinea 2485 S1W bei Amazon bestellt, geben jetzt gerade Rückgabegarantie ohne wenn und aber. Vielleicht wird es der gewünschte Monitor. Wenn er gekommen ist werd ich nen kleinen Erfahrungsbericht verfassen.

    mr-O

    Zitat

    Mein Favorit bisher war der Eizo 2411. Nun las ich letztens vom Belinea und dachte mir – das ist er…
    Heute kam er nun… Erstmal war (bin) ich sehr begeistert…toller Winkel, nach Kalibrierung (Spyder2express) tolles Bild usw. …hatte Schlimmeres erwartet beim Umstieg vom CTR auf TFT.


    - mit der enormen Helligkeit umzugehen, ohne die Kalibrierung zu „versauen“ wird wohl nicht möglich sein!? Habe jetzt den Kontrast auf 50% gestellt..aber selbst das ist noch zu grell auf die Dauer…


    Die bessere Helligkeitregulierung hat der Eizo


    Leuchtdichteregelbereich aus Ct für den Eizo S2431: 73-347 cd/m²
    Leuchtdichteregelbereich für Belinea nach Angabe von Maxdata : 122-492 cd/m²


    Gesundheitlich unbedenklich sind nach medizinischen Angaben ca. 100 bis 120 cd/m² bei mittlerem Umgebungslicht, ergonomisch bei diffuser Beleuchtung sollen ca. 70 cd/m² sein.


    Da Eizo besonders viel Wert auf Ergonomi und Bildqualität liegt ist klar dass hier auch entsprechend gute Produkte auf den Markt kommen, nur leider etwas teuer.
    Die Hersteller protzen mit hohen Helligkeitswerten und die Kunden fallen darauf herein, deshalb auch Werte die fast niemand braucht, es sei dann man arbeitet mit seinem Monitor im Sommer an Strand.


    Ich hatte vorher den LG245WP war von der Bildqualität angenehm überrascht, da er in den Testberichten nicht so gut abschnitt. Auch hervorragende Helligkeitsregelung. Leider hat man bei stiller Umgebung ein Brummen wargenommen. Wäre das nicht gewesen wäre es mein absoluter Favorit, da sonst alles stimmte. Hab schon Dell mit mangelhafter Helligkeitsregulierung, den Samsung245Bmit brummen(TN Paneel) und zum schluss LG245WP mit brummen ausprobiert.


    Mein letzter bezahlbarer Kandidat ist der Belinea. Nun lese ich hier etwas von zu hell und Brummegeräuschen.


    motionpictures

    Zitat

    Bei geringerer Entfernung hört man ein gleichmäßiges Surren vom Netzteil - normal denke ich und: man gewöhnt sich daran schnell, schließlich stehen die meisten Tower ja auch in greifbarer und hörbarer Nähe. Ein Betriebsgeräusch ist vorhanden, stört (mich) aber nicht.
    Selbst wenn das Gerät ausgeschalten ist, hört man ein minimales Pfeifen des Netzteiles, ähnlich einem Handyladegerät - ich lege eh immer den Netzsschalter meiner Steckdosenleiste um und dann ist alles ruhig.



    Danach kann ich mir die Bestellung sparen. Geräusche stören mich sehr. Vielleicht haben nicht alle die Brummgeräusche, obwohl es Erfahrungsgemäß so ist, dass dann auch andere Geräte des Typs brummen, nimmt nur nicht jeder war.


    Wäre gut wenn jemand den Verleich zwischen dem Dell2407WFP-HC und den Belinea hinsichtlich der Helligkeitsregelung stellen kann. Brummgeräusche wären auch Interessant. Dazu muss es im Raum still sein, z.B. Monitor angeschlossen an leises Notebook oder Silent-PC. Ich habe ein absolut lautloses System.


    Ich hab mich mal umgeschaut und das Brummen kommt meist von den Backlight-Invertern die das Backligt steuern. Nicht hörbare Teile zu verbauen macht wohl in etwa 40 bis 50 Euro aus. Das ist dann der Grund für die vorhandene Qualität, da der Wettbewerb dies verlangt, gerade in Zeiten von Geiz ist geil.

    klaus_p


    bei mir war es egal was ich Unteremenü einstellte, also 6500K, 9300K, sRGB oder Anwender, sobald ich die Helligkeit veränderte, stellte sich der Monitor auf Anwender.
    Das Geräusch war bei mir auch zu hören, wenn der Monitor nicht an der Grafikkarte angeschlossen war, dann war es etwas leiser.


    Für alle die sich noch unsicher sind versuche ich die Problematik mit dem Geräusch so genau wie möglich zu berschreiben.


    Das Geräusch zu bewerten liegt vor allen an denen die es bewerten und wie empfindlich sie in dieser Hinsicht sind.
    Hören kann man es nur bei leiser Umgebung. Bei einem Standard PC von der Stange wird der Lüfter das Geräusch übertönen, da es zudem noch etwa in der Frequenz der Lüfter liegt.


    Ich hab den Monitor im Laden vorher ausprobiert, hier war durch die Umgebungsgeräusche nichts zu hören.
    Spieler wird das Geräsch nicht tangieren, da jedes Soundsystem lauter ist als das Brummen.
    Es hört sich an wie das typische Netzteilbrummen, was fast jeder von dem einen oder anderen Gerät kennt. Man hört es im stillen Raum bis ca. 3 m
    Abstand wenn man sich darauf konzentriet.
    Das Brummen ist leiser (vielleicht halb so laut schwer einzuschätzen) als ein Brummer (Fliege) der im Sommer ab und zu durch Raum segelt. Das Geräusch scheint aus ca. 30cm oder 150cm Entfernung gleichlaut. Das Geräusch wird nur lauter wenn man hinten ander Rückwand lauscht, aber das spielt ja keine Rolle. Das Brummen ist auch abhängig von der Einstellung der Helligkeit, dies habe ich schon weiter oben beschrieben. Bei voll aufgedrehter Helligkeit ist es weg, aber dann ist der Monitor zu hell. Die Helligkeitsregelung ist von der Bildqualität, wie schon beschrieben, sehr gut gelungen.


    Wer so wie ich das Gerät zum Arbeiten nutzt und sich extra eine leise Umgebung geschaffen hat, den stört das Brummen, was dann deutlich warzunehmen ist aber auch nicht laut ist, eher ein Hintergundbrummen. Vielleicht stört es auch deswegen besonders, weil ich mich oft sehr lange konzentrieren muss.


    Übrigens ist es in der Tat so, dass ein großer Teil der LG-Monitore (auch andere Typen) brummen, das hat mir auch ein Händler bestätigt. LG behauptet das läge noch im Rahmen der Spezifikation und nimmt Reklamationen der Händler wohl auch nicht an.
    Könnte man auf die Idee kommen alle Händler dazu aufzurufen keine Geräte mehr von LG einzukaufen, aber da die meisten Kunden wohl zufrieden sind, ist es wohl illosorisch, da das Endergebnis zählt und die Bildqualität ist gut.


    Abschließend noch mal vielen Dank! an die Händler bei Innova in Berlin-Kleinmachnow, die zwar nicht begeistert waren, dass ich den Monitor zurück gebracht habe, (wäre ich auch nicht) aber trotzdem total freundlich und keine Probleme bei der Rückgabe.


    Dies ist nicht selbstverständlich wie ich bei einem online-Händler bei e-Bay erfahren musste. Bei Diesem hatte ich im September bestellt, weil nur bei diesem noch der Dell 2407WFP Rev.04 zu bekommen war und das noch mit Pixlefehlergarantie. Geliefert wurde dann der Nachfolger HC und nach der bitte um Rückgabe ging der Ärger richtig los. Hab schon überlegt hier einen Thread aufzumachen um vor diesem Händler zu warnen.

    Mit dem Händler trifft es natürlich den falschen, aber deshalb habe ich ja auch den Hersteller angeschrieben.


    Mir ist schon klar dass es in erster Linie um den Profit geht und selbst wenn sich nur einige wenige beschweren wird nichts geändert, weil der Aufwand der Hersteller qualitativ hochwertige Komponenten einzusetzen oder sich Gedanken über eine Verbesserung zu machen dann zu hoch wäre. Es zählt hier jeder Cent. Am Ende steht die Gewinnbilanz als entscheidense Ziel unter dem Druck des Wettbewerbs.


    Inwieweit die Händler die Hersteller unter Druck setzen können, kann ich nicht berurteilen, aber wenn Sie es können wäre es zumindest von dieser Seite auch ein Druckmittel.


    Und ich denke schon, dass um so mehr Leute bestimmte Produkte reklamieren, um so mehr kommt es auch bei den Herstellern an.


    Was nun das Summen angeht, nun ja ich hab viel Geld in einen geräuschlosen PC investiert, wenn dann der Monitor Geräusche von sich gibt ist das schon ärgerlich. Beim Arbeiten stört das Geräusch, wenn die Umgebung leise ist . Wer mit dem Monitor hauptsächlich spielen will, den stört es natürlich nicht, da es durch den Sound überhaupt nicht zu hören ist. Hier kann ich dann von meinem Standpunkt aus auch eine klare Empfehlung für das Gerät aussprechen.

    Hab mir den LG 245 WP geholt. Wollte eigentlich den Test abwarten der hier mal zum ca. 30.09.07 angekündigt war, hat mir aber zu lange gedauert.


    Positiv:
    Sehr gute Verarbeitung, sehr stabiler schwerer Standfuss, relativ schmaler Rahmen von 2cm, steht absolut gerade.
    Sehr gute subjektive Bildqualität, besonders die Helligkeitsregulierung ist gut gelungen, mit dem Monitor lässt es sich auch im diffusen Umgebungslicht hervorragend arbeiten. Deutlichcher Unterschied zur Strahlenkonone Dell 2407WFP- HC.
    Natürlich wesentlich bessere Bildqualität als beim Samsung 245B ( bedingt durch TN-Paneel) der zusätzlich noch Geräusche emmitierte.
    Bei Spielen (Halo, Half-Life 2) keine Schlieren gesehen bin aber in dieser hinsicht nicht so empfindlich.


    Negativ:
    als einzig wirklich negativer Punkt, der aber sehr schwer wiegt, ist mir das Summen des Monitors aufgefallen. Bei 100 Helligkeit ist es nicht vorhanden. Wird die Helligkeit reduziert fängt schon bei ca. 95 ein deutliches Summen an was bei ca. 70 bis 80 den ersten Maximalwert hat, bei ca. 40 etwas leiser um dann wieder lauter zu werden.
    Das Summen ist am Silent PC, fast geräuschlos und am Noteboock zu hören. Am PC mit "normalen Lüftergeräuschen" ist es nur zu hören wenn die Helligkeit bei ca. 60 bzw. unter 23 eingestellt ist. Das summen ist in der Frequenz eines brummenden Netztrafos, kommt wohl vom Backlight-Inverter, der die Helligkteit des Backlights regelt. Eine interressante Beschreibung findet man hier im Forum unter FAQ.
    Mich persönlich nervt das Geräusch aber sehr, nur deshalb geht der Monitor wieder zurück.


    Fazit: traurige Bilanz


    Von allen LG Monitoren (3 Stück, letzter 226 WTQ) die ich besessen habe, haben alle Betriebsgeräusche von sich gegeben.
    Weiterhin ist zu verzeichnen, dass auch Samsung mit dem 245B einen Monitor mit Geräuschgenerator auf den Markt gebracht hat. Der Dell ist als Hoflampe gut zu gebrauchen, keine vernünftige Helligkeitsregulierung.
    Beim gelobten Belinea 2485 S1W, bin ich mir auch nicht sicher, da Maxdata eine sehr hohe Helligkeit bei der Einstellung der Mindesthelligkeit angegeben hat, was sich mit dem Erfahrungsbericht von


    mr-0


    [mit der enormen Helligkeit umzugehen, ohne die Kalibrierung zu „versauen“ wird wohl nicht möglich sein!? Habe jetzt den Kontrast auf 50% gestellt..aber selbst das ist noch zu grell auf die Dauer…]


    bestätigt.


    Was bleibt dann noch? Ein Eizo für 1000 Euro? Hier gibt es hinsichtlich der beiden genannte Faktoren keine Beanstandungen, zumindest hier im Forum bzw. in den Testberichten, ist mir aber zu teuer.


    Ich habe bereits alle Hersteller angeschrieben, welche solche mangelhaften Geräte auf den Markt bringen und natürlich die Geräte wieder zurück gehen lassen. Ich kann nur jedem Raten das auch zu tun, der nicht zurfrieden ist. Vielleicht wird dann mal eine vernünftige Qualität abgeliefert.
    Solange dass nicht geschieht und nur Strahlenkanonen und- oder Geräuschgeneratoren auf den Markt kommen wird eben nichts gekauft. Ich bins leid immer wieder enttäuscht zu werden. So muss ich mit meinem 6 Jahre alten 19 Zoll Monitor (Hansol) mit MVA Paneel weiter leben der meine Ansprüche in der Bildqualität erfüllt und ruhig ist, hätte nur gern einen zweiten und größeren Bildschirm gehabt.

    Ich würde den Monitor auch zurück geben. Um so mehr Geräte bei den Herstellern zurück kommen, um so verlustreicher wird das Geschäft, wenn sich die Geräuschgeneratoren in den Lagern stapeln.
    Müssen sich die Hersteller eben mal Gedanken machen, wie man die Backlight- Inverter so ausbildet oder dämmt, dass sie nicht zu hören sind. Es gibt Hersteller die das können. Von LG hatte ich noch keinen Monitor ohne Geräuschkulisse, gingen alle zurück. Schade, dass die Geräte von Samsung nun vermehrt auch zu den Kandidaten zählen.