Beiträge von AMaximus

    Hallo,


    zur Frage von DaBo, für CAD ist es in der Tat nicht ganz so wichtig, dass die Farben orginalgetreu wiedergegeben werden, wie beispielsweise bei der Fotobearbeitung. Aber es ist wirklich unangehm wenn der Monitor an sich überstrahlt. Man muss es gesehen haben. Wie TomS feststellte ist es so, dass einem die Netzhaut weggebrannt wird, sinnbildlich, also es blendet. Bei Programmen hat man immer Menü- und Symbolleisten sowie Einfabefelder. Wenn man mit einem schwarzen Hintergraund arbeitet, heben sich diese Felder so extrem von dem restlichen Hintergrund ab, das es sehr anstrengend ist damit zu arbeiten (Blendung). Außerdem sind ist die Schrift oder die Symbole auf diesen Feldern auch schwerer abzulesen. Stellt man einen weißen Hintergrund ein ist es wie im Sonnenstudio, dass geht schon gar nicht. Diese Angaben beziehen sich auf die Erfahrungen mit dem Dell 2407 WFP HC bei der Einstellung Helligkeit =0 und Konstrast bei ca. 90%. Regelt man den Konstrast herunter verblasst das Bild, die Überstahlung ist aber immer noch da, selbst das gleichmäßige Absenken der Farbanteile bringt nichts, da immer noch das Backlight viel zu hell leuchtet (wird dadurch nicht beieinflußt). Aber dass schein nach Angaben in der C't und anderen Testern bzw. Foren- Meinungen bei anderen Monitoren ähnlich zu sein, einen Vergleich habe ich nicht. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist nur bis wohin sich die Helligikeit absenken läßt (nur Dimmung des Backlights). Um die 70 cd/m² ist sinnvoll. Ich würde mal Behaupten in Deutschland arbeitet ein großer Teil in eher schummrigen Licht, während der dunklen Monate, also mit Schreibtisch- Lampe, und da sollte der Regelbereich so weit nach unten gehen.


    Zur Info hier die Leuchtdichteregelbereich nach Angaben in der C't vom17.08.2007 bei dem 24 Zoll Geräte getestet wurden, natürlich ohne Gewähr.


    R=Regelbereich in cd/qm


    Dell 2407WFP-HC R= 100-282
    Eizo S2431W R=73-347
    Eizo HD2441W R=73-388
    Fujitsu-Siemens P24W-3 R=73-367
    NEC LCD 2407WNX R=103-350
    Samsung SynMaster 245 B R=67-377 (einziger mit TN Paneel)
    Viewsonic VX2235WM R=100-509


    Leuchtdichteregelbereich: Bereich in dem sich die Schirmhelligkeit ausgehend von den Messeinstellungen mit dem Helligkeitsregler verändern lässt. Ergonomisch bei Tageslicht im Büro ca. 100 bis 120, bei schummriger Umgebung ca. 70 cd/qm

    Was ist nur los mit einer Vielzahl von Monitorherstellern?


    Hab heute gerade die Nachricht von Maxdata erhalten wie sich die Helligkeitseinstellung beim Belinea verhält.


    Antwort:


    1. Helligkeit und Kontrast auf max: 492 cd/m²
    2. Helligkeit min, Kontrast max: 122 cd/m²!
    3. Helligkeit min, Kontrast min: 33 cd/m²


    Verwirrt mich schon etwas. Warum lässt sich das Backlight mit dem Helligkeitsregler nicht weiter herunter regeln.
    Bei Tageslicht sind 100 cd/m² (außer in der prallen Sonne), sonst bei allgemein diffuser Beleuchtung 70 cd/m² sinnvoll wenn man keine Überanstrengung für die Augen möchte.
    Also wenn man ca. 10 bis 12 Stunden vor dem Monitor sitzt sollte doch eine sinnvolle Helligkeitsregelung ohne Eingriff in den Kontrast möglich sein.
    Das ist leider nicht nur bei Belinea sondern auch bei anderen neueren Modellen der Fall. Eizo; Fujitsu-Siemens und Samsung mit dem TN Paneel haben im aktuellen C't Bericht eine vernünftige Einstellmöglichkeit. Hier wurde besonders beim Dell aber auch anderen Kandidaten die mangelnde Helligkeitsregulierung beanstandet.
    Zitat aus der C't:
    "Bei LCDs ließe sich theoretischdie Leuchtdichte unabhängig vom Kontrast einstellen, da der Helligkeitsregler nur die Intensität des Backlights zu verändern braucht, anstatt in die Bildaufbereitung einzugreifen. Dadurch kann man bei LCDs die Helligkeit verändern, ohne dass helle Töne überstahlen oder dunkle Töne aubsaufen. Genau diesen Vorteil verspielt der 2407 WFP von Dell: Bei ihm manipuliert der Helligkeitsregler auch den Schwarzpegel. Durch diese unsinnige Verknüpfung lässt sich der Monitor nicht auf eine zum Arbeiten angenehme Helligkeit einstellen ohne dabei die Graustufenauflösung zu ruinieren"... Zitat Ende. Genau diese Erfahrung hatte ich auch mit dem Dell schon vor dem C't Testbericht und habe Ihn deswegen wieder zurück geschickt.
    Ich finde Ergonomie am Arbeitsplatz sehr wichtig und verstehe überaupt nicht wie die Hersteller hier so versagen können und nicht in der Lage sind den Regelbreich der Helligkeit Ihrer Monitore entsprechend anzupassen, ausgenommen die oben genannten. Eizo ist in dieser Hinsicht mal wieder vorbildlich, nur leider etwas teuer. Aber wegen der mangelhaften Ausführung bei vielen Herstellern muss ich viellicht doch zu einem Gerät von Eizo greifen. Samsung 245 B wäre ein Alternative (Helligkeitsregelung 67-388 cd/m² nach C't Test) aber leider TN Paneel. Kenne ich von den 22 Zoll Modellen und ist ja von den Blickwinkeln nicht gerade berauschend, ist aber immer noch besser als die überstahlenden Geräte. Der LG 24 Zoll Monitor ist auch schon in meine engere Wahl gefallen, hier gibt das Netzteil aber Geräusche von sich wie ich hier im Forum gelesen habe, und das im Modus im dem sich nur die Helligkeit verändern lässt, na toll. Auf jeden Fall sind billige Netzteile mit Geräuschkulisse auch ein absolutes k.o. Kriterium.

    Hallo alle zusammen,


    bin beim überlegen mir den Belinea 2485 mit MVA Paneel zu bestellen. Da er hier im Test ein sehr gut bekommen hat und preislich mit dem Dell in etwa auf einer Höhe liegt ist dies zur Zeit mein Favorit.
    Der hauptsächliche Einsatz wäre CAD und Office, ab und zu ein paar Spiele meistens Strategie oder Rollenspiele, ist aber nicht kaufentscheidend.


    Aber ich habe eine sehr wichtige Frage die ich aus dem Test nicht heraus lesen konnte. Ist es möglich die Helligkeit bis auf 60 bis 70 cd/m² abzusenken ohne den Kontrast oder die einzelenen Farben herunter regeln zu müssen. Das ist deshalb wichtig da ich nicht im grellen Sonnen- oder Scheinwerferlicht arbeite.


    Ich hatte vorher den Dell 2407 HC bei dem leider nur ein überstrahlendes Bild hinzubekommen war. Habe dort versucht über die Kontrastregelung oder die Einstellung der Farbintensität (Helligkeit stand schon auf Null) ein erträgliches Bild einzustellen, hat aber nicht funktioniert. Bei Office oder CAD Anwendungen haben trotz der Verminderung der Helligkeit durch entsprechende Kontrast oder Farbregelung, die weißen Balken übermäßig gestrahlt und die schwarzen Farben sind irgendwie verblichen. Eben kein vernünfiger Kontrast mehr.


    Sehr schade, denn bis auf diesen gravierenden Mangel hat mir der Monitor gut gefallen, aber eine Strahlenkonone 8o brauche ich nicht.


    Habe schon öfter gelesen dass die Helligkeitsregelung nach unten ein zunehmendes Problem für viele User ist und dies auch häufig in Testberichten bemängelt wird. Ist es denn so schwer den Regelbereich der Helligkeit zu erweitern? Im Prinzip muss doch nur das Backligt entsprechend weit herunter geregelt werden können. Würde nebenbei auch noch Strom spraren.


    Vielleicht wachen mal ein paar Leite mehr in der Industrie auf. Der Testbericht des Eizo sagt aus, dass es bei Ihm möglich ist die Helligkeit entsprechend weit abzusenken. Da ich aber keine progfessionelle Bildbearbeitung betreibe würde sich der Mehrpreis nicht lohnen.


    Wie auch immer wenn jemand etwas in dieser Hinsicht über den Belinea weiß, bitte melden.


    Gruß AMaximus

    Hallo,


    beim Test schnitt der Belinea 2485 recht gut ab. Was mich noch interessieren würde, wie weit lässt sich die Helligkeit herunter regeln. Da ich keine grelle Beleuchtung an meinem Arbeitsplatz habe, sollte es schon so bis zu 60 bis 70 cd/m² sein, was ungefähr einer ergonomischen Darstellung bei diffusem Umgebungslicht entspricht. Weiterhin sollte dabei nicht die dunklen bzw. schwazen Farben absaufen.


    Ich hatte vor 4 Wochen einen Dell 2404 WFP Rev. 4 bestellt (nicht bei TFT shop) und bekam statt dessen einen HC. Weil ich mir diesen einfach nicht schönsehen konnte, hier meine Erfarung mit dem Monitor und was ich nicht möchte.


    Da sich die Helligkeit nicht auf ein erträgliches Maß herunter regeln läßt, war ein stressfreihes Arbeiten nicht möglich 8o. Das Herumschrauben am Konstrast oder die Verminderung der Farbanteile führten dazu, dass der Monitor hinsichtlich der schwarzen Farben vollig kontrastlos war. Die weißen Stellen strahlten trotzdem im Übermaß.


    Also habe ich den Monitor zurück gegeben und das war auch ziemlich stressig, sehr schlechter Händler.
    Für mich kann dieser Bilschrim aus diesem Grund nur ein Mangelhaft bekommen. Ich spiele nur sehr selten, und dabei würde die Helligkeit wahrschenlich nicht so stören, obwohl ich gelesen habe, dass die absaufenden Farben und die überstrahlenden weißen Flächen auch ein Problem sein können. Schade eigentlich, denn sonst war er von der Verarbeitung ein gelungendes Gerät. Vielleicht bessert Dell diesen entscheidenen Fehler aus.


    Ich habe noch ein Bildschirm mit TN Panell und einen 6 Jahre alten 19 Zoll Monitor von Hansol mit MVA Panel beide liefern ein angenehmeres und ergonomischeres Bild.


    Vielleicht kann mir jemand helfen der Erfahrungen mit dem Belinea Monitor gemacht hat, oder vielleicht einer der Moderatoren.


    Vielen Dank im Vorraus

    guter Tipp, die RGB Farben gleichmäßig zu verändern, (Einstellungen Rot 80, Grün 78, Blau 80, Helligkeit Null, Kontast 82) sowie leichte Veränderungen an der Graffikkarte für Kontrast u. Helligkeit, fragt sich nur wass im Hintergrund passiert. Wird einfach nicht mehr soviel Licht durch die Maske gelassen? Verändert sich das Backlight durch die Justierungen an den RGB Reglern? Am einfachsten wäre es doch das Backlight zu dimmen und nicht erst mal an etlichen Reglern drehen zu müssen um ein ergonomisches Bild einigermaßen hin zu bekommen.


    Was ich noch hinzufügen wollte ich finde die Möglichkeit der Voreinstellung von mehren Bildmodi hinsichtlich, Helligkeit, Kontrast, Farben usw. äußerst sinnvoll. Gibt es schon bei einigen Herstellern. Bei diesem dem Dell wäre es erst recht sinnvoll, da er sich so umständlich kalibrieren lässt.

    danke,
    wenn nur die Helligkeit verändert werden kann ist die Bedienungsanleitung auf der Dell Seite für den non HC nicht korrekt.
    Habe gerade mit dem Händler gesprochen, der non hc ist von Dell aus nicht mehr lieferbar, na mal sehen ob ich jetzt wenigstens mein Geld ohne Probleme zurück bekomme, hatte schließlich den Dell Rev. 4 bestellt u. ich liege noch in der 14 tägigen Rückgabefrist.
    Hat sich aus meiner Sicht das was man über Dell Monitore hier im Forum ließt doch bestätigt, dass Dell einen gewissen Anlauf braucht um seine Produkte zu optimieren. Deshalb ja die Revisionen.


    Hab gerade noch Änderungen mit Hilfe der Grafikkarte (Radeon 9800 Pro) vorgenommen (Gamma, Helligkeit, Kontrast) ist schon besser geworden aber immer noch zu hell.

    Hab noch mal bei meinem alten Hansol nachgeschaut hier steht der Konstrast bei 97% u. die Helligkeit bei 55%. Zur der Zeit waren die Monitore allgemein nicht so lichtstark. Dass Sie es heute sind ist ja an sich ok. u. bei lichtdurchfluteten Büros vielleicht sinnvoll, aber dann muss die Helligkeit nach unten regelbar sein.
    In der c't Ausgabe15 vom 9.7.2007 wuden TFT mit 26 bis 27 Zoll Diagonale getestet hier wurde auch die Einstellung der Helligkeit bemängelt. Zitat:" Die gute Darstellungsqualität und die hohen Konstraste der vier Testkandidaten reichen zum Surfen und für Office- Anwendungen zweifelsohne aus. Jedoch strahlen alle Testkandidaten so hell, dass man eine ergonomische Helligkeit nur mit Hilfe des Kontrastreglers einstellen kann. Flaue u. Matte Farben sind dann die Folge. Office Anwender, die nicht nur im gleißenden Sonnenlicht arbeiten, haben die Hersteller scheinbar aus dem Auge verloren. " Zitat Ende.
    Dass gleiche Problem sehe ich beim Dell 2407 wfp hc. Zum non hc kann ich nichts sagen, da ich Ihn noch nicht gesehen habe. Kann man eigentlich die Helligkeit und. den Kontrast oder nur die Helligkeit beim non hc Rev. 4 verstellen. Laut Bedienungsanleitung auf der Dell Seite sollte beides einstellbar sein. Ich habe hier im Forum gelesen, dass nur die Helligkeit verändert werden kann. Wenn jemand den nonc hc hat bitte bescheid geben.

    Hallo digitalchaos,


    hast ja die ganze Bandbreite an Fehlern abbekommen. Da würd ich den Moni auch so schnell wie möglich zurück schicken. Mein Monitor hat keine grünstich, zumindest nicht mit dem Auge zu erkennen. Sieht aber irgendwie milchig aus. Ist denke ich auf die zu hohe Helligkeit zurück zu führen.
    Eizo wäre eine Möglichkeit kostet aber locker mal rund 3 Scheine mehr. Ich hab heute mehrere Stunden damit gearbeitet, ist belastent für's Auge. Wenn Dell die Helligkeitsregelung nicht verbessert ist dies nach meiner Meinung ein echter Kritikpunk.
    Wenn hier sonst noch jemand einen Vergleich zwischen dem Dell non hc und dem hc hat bitte melden. Zurück geht der Monitor auf jeden Fall, überlege nur noch ob sich der Tausch gegen non hc, soweit möglich, überhaupt lohnt.

    Hallo Prad Gemeinde,


    habe den Dell 2407 HC vor mir stehen, eigentlich wollte ich den non HC, weil dieser aber nicht mehr lieferbar war wurde mir der HC zum gleichen Preis geliefert.
    Positives: Der Moitor hat keine Pixelfehler, irgendwelche nicht homogenen Farbverläufe sind mir subjektiv nicht aufgefallen, er steht gerade.
    Ich benutze den Monitor vorwiegend für CAD- u. Office- Anwendungen.
    Mein Arbeitsplatz ist eher schwach beleuchtet, also keine riesigen Fenster nach Süden gerichtet oder grelle Lampen.
    Negativ aufgelfallen sind mir die Möglichkeiten zur Reduzierung der Helligkeit. Um überhaupt die grelle Darstellung ertragen zu können, musste ich die Helligkeit auf Null stellen und der Kontrast auf 45% herunter regeln. Nun ich bin kein Experte, aber wenn ich den Kontrast auf unter die Hälfte reduziere, bedeutet dass nicht auch, dass sich z.B. der Hintergrund von der Darstellung weniger abhebt bzw. überhaupt weniger differenzierte Farbdarstellung dabei herauskommt. Mich stört es bei Office Anwendugen weil der Hintergrund stark leuchte, um bei CAD Anwendungen bei schwarzem Hintergund leuchten die Leisten so stark, dass es einfach anstrengend ist. Bei Spielen und Fotoberabeitung könnte die Helligkeit durchaus von Vorteil sein. Dann muss aber die Helligkeit für andere Anwendungen entsprechend einstellbar sein.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wie ist die Helligkeit des HC gegenüber dem non HC einzuschätzen. Rein von den technische Daten ist der HC theoretisch weniger hell (400 cd/m²) als der non HC (450 cd/m²) , aber ist dies vielleicht beim non HC so regelbar, dass er nicht so grell leuchtet. Ich vermute dies liegt an der neuen Hintergrundbeleuchtung. Die extreme Helligkeit ist mir schon beim Samsung 275T aufgefallen bei dem auch die Darstellung eines größeren Farbraumes möglich sein soll.
    Zum Vergleich habe ich noch eien ca. 5 Jahre alten 19" Monitor (Hansol) mit MVA Panel, hier sieht die Schrift schärfer aus und es ist angenehm für die Augen, da er nicht so strahlt. Beim Hansol steht Helligkeit u. Kontrast bei ca. 50%.
    Sollte es beim non HC besser sein, überlege ich auf die Lieferung des non HC zu bestehen oder Geld zurück. Altenativ wäre dann noch der 24" LG Monitor mit PMVA Paneel. Deshalb bitte ich Euch um Erfahrungswerte, da ich jetzt nicht gerade im Dunklen stehe, aber ziemlich ratlos bin.