Beiträge von AMaximus

    Mein Samsung 245B summt bei Veränderung der Helligkeit, bei Einstellung um die 50 nicht hörbar wenn die Helligkeit hoch oder runter geregelt wird nimmt das Geräusch zu. Dies sind die Backlight-Inverter welche die Helligkeit des Backlights regeln.


    Das Problem ist zunemend verbreitet, gerade bei größeren Diagonalen mit VA-Paneel ist die Helligkeit ungenügend nach unten regulierbar. Suche zur Zeit 24 Zoll Monitor, welcher nicht zusätzlich als Geräuschgenerator dient und der nicht aufgrund der mangelhaften Helligkeitsregelung als Hofbeleuchtung durchgeht. Kennt ja jeder das Problem, dass es angenehmer ist auf Papier zu lesen, als auf dem Monitor. Wenn dieser einem dann auch noch viel zu hell strahlt, wird das Problem noch verschärft.


    Habe eingentlich sonst nicht so hohe Erwartungen, Schlierenbildung usw. aber in den o.g. Disziplinen versagen die meisten Hersteller.
    Absolut schwache Leistung, dass so wenig Aufwand für einigermaßen vernünftige Qualität aufgenwendet wird. Ich habe es inzwischen aufgegeben und werde mir wohl einen zweiten 19 Zöller holen, denn diese sind meist geräuschlos.
    Das es auch anders geht zeigt Eizo, bei dem diese Probleme anscheinend nicht verhanden sind, sprengt aber meinen Preisrahmen.

    hatte selbst den Samsung 245B, und hätte Ihn auch behalten, wenn er nicht zusätzlich als Geräuschgenerater fungiert hätte. Aber es kann sein, dass dich das Geräusch nicht stört. Das Geräusch war bei meinem Gerät nur bei bestimmten Helligkeitseinstellungen warnehmbar. Meine Ohren sind nicht mehr die besten und ich habe es trotzdem gehört. Wenn Du aber z.B. einen nicht allzu leisen PC besitzt, wird dieser das Geräusch übertönen. (Geräusch wird wohl von den Backlight-Invertern verursacht)
    Das Problem mit der Geräuschentwicklung haben auch andere hier gepostet, hängt aber wie gesagt von der Helligkeitseinstellung und der Bildwiederholfreqeunz ab.


    Die Bildqualität ist für ein TN-Paneel gut. Die typischen Schwächen besonders beim vertikalen Blickwinkel sind vorhanden. So sehen Farbtöne im oberen Bereich anders (Sättigung) aus als im unteren, auch wenn man sich direkt davor setzt, aber das Problem hast Du bei den beiden anderen Geräten mit TN-Paneel auch.
    Gut bei Samsung finde ich die verschieden Bildmodi wie Internet, Games, Text, Movie die sich auf Knopfdruck einstellen lassen ohne umständlich im Menü rum fummeln zu müssen. Die Helligkeit lässt sich auch bei schummriger Beleuchtung gut über den Helligkeitsregler nach unten regeln. Dies ist heute nicht mehr selbstverstänlich, und bei Paneelen mit VA- Paneel schon fast eine Ausnahme.
    Zur Spieletauglichkeit bei Spielen mit schnellen Bewegungen kann ich nichts sagen (siehe Test). Strategiespiel wie C & C 3 sah toll aus, auch wegen der Bildgöße.


    Den HP 2408h habe ich bei Medimax gesehen.
    Vorteil kräftiger wirkende Farben durch Glanzbeschichtung.
    Nachteil extrem starke Spiegelungen, gerade wenn Du eine Lichtquelle wie Fenster hinter Dir hast. Den Rahmen fand ich zu breit.


    Acer X243Wd: breiter billig wirkender Rahmen, nicht so tolles Disign, ist aber natürlich Geschmacksfrage. Bildqualität kann ich nicht beurteilen.

    @ gast 45,


    meine Endrücke sind auch nur subjektiv, ich habe keine Meßgeräte zu Hause, ich hab nur wiedergegben was ich gesehen habe bzw. dass wiedergegben was getestet wurde.


    Wenn Du mit dem Monitor glücklich bist ist doch alle in Ordnung, musst Du Dir keine Gedanken machen so wie ich ;). Das Forum ist ja gerade für eher "etwas empfindliche Naturen" gedacht, oder für proffessionelle Bildbearbeiter denen es auf naturgetreue Wiedergabe ankommt (zu letzteren zähle ich nicht), alle Anderen kaufen einfach einen Monitor und sind im allgemeinen damit zufrieden und werden sich auch nicht groß in Foren umsehen.
    Ich wäre auch gern damit glücklich geworden, weil er mir bis auf den einen groben Ausreisser in der Bildqaulität, sehr gefallen hat.


    Die Spiele oder Multi- Media- Eingenschaften habe ich auch nicht getestet. Aber da ich den Monitor vorwiegend für Office und CAD Anwendungen benötige, hat er mir leider wegen der Überstahlung der hellen Flächen, die ich nicht weggeregelt bekommen habe, (auch nicht über das Farbspektrum, owohl hier die Ergebnisse noch am besten waren) nicht zugesagt und ich mußte ihn schweren Herzens wieder zurück geben.


    Ich habe ja auch nicht behauptet, dass jeder damit unglücklich wird. Meine Erfahrungen decken sich nur mit denen anderer und eines Testberichtes, der die Helligkeitseinstellung ebenfalls als nicht ergonomisch einstufte.
    Den Testbericht habe ich erst nach meinen Eindrücken gelesen, und konnte ihn voll nachvollziehen.


    Ich bin immer noch auf der Suche einer Alternative, und im Moment sehe ich nur den Belinea 24 Zoll Monitor mit MVA Paneel, Eizo ist bestimmt gut, sprengt aber meinen finziellne Rahmen.
    Bin beim Belinea nur verunsichert, da ein Mitarbeiter von Maxdata mir die techn. Daten bei verschiedenen Maxi- und Minimaleinstellungen übermittelt hat und hier im Forum die Helligkeitsregulierung geschildert worden ist, was mich erst mal nicht so überzeugt. Aber vielleicht ist die Regulierung trotzdem gut gelungen, da die Einstellungen gut verknüpft sind.


    Hatte inzwischen auch den Samsung 245B der leider summte, sonst aber für ein TN-Paneel ein gutes Bild lieferte. Bin aber inzwischen etwas zurück haltend, da ich mit dem Händler des Dell ziemlichen Stress mit der Rückgabe hatte. Den Samsung hatte ich bei Atelco direkt im Laden gekauft, hier lief die Rücknahme ohne Probleme ab.

    Hallo,


    Der Bericht von Gast45 ließt sich ja wie eine Werbebroschüre, oder es fehlt einfach der Vergleich zu anderen Geräten. Mit einem Röhrenmonitor kann man den Dell ohnehin nicht vergleichen, denn die Überstrahlung tritt bei diesen Geräten kontruktionsbedingt nicht auf. Meine Erfahrungen decken sich im wesentlichen mit denen des Testberichtes aus der C't vom 17.09.2007.


    Der Helligkeitsregler manipuliert den Schwarzpegel, durch diese Verbindung lässt sich der Monitor nicht auf eine angehme Helligkeit einstellen, ohne dabei die Graustufenauflösung zu ruinieren. Wird die Helligkeit mit dem Helligkeitsregler auf 100 bis 120 cd/m² , saufen Grautöne ins Schwarze ab. Regelt man den Kontrast herunter weil die Helligkeit bei schummriger Umgebung (Helligkeitsregler bei Null) noch zu hoch ist (Sinnvoll ca. 70 cd/m²) saufen zunächst dunkle Töne ab und schließlich brechen selbst weiß und Hellgrau weg, bis der Monitor schließlich nur noch ein matschiges fast schwarzes Bild wiedergibt.


    Sinnvoll wäre es mit dem Helligkeitsregler nur die Intensität des Backlights, mit einem größeren Regelbereich nach unten zu verändern, anstatt in die Bildaufbereitung einzugreifen. Aber es geht anscheinend nur immmer um weiter, höher, schneller, und dabei wird dann schon mal das eine oder andere Qualitätmerkmal vergessen. Auf Messen oder in lichtdurchfluteten Verkaufsräumen sieht das strahlende Display natürlich gut aus, für den Gebrauch in gedämpften Licht (z.B. Schreibtisch-Lampe oder Nordseite eines Gebäudes bei Tageslicht) ist es einfach, nach meiner Meinug, zu Hell und nicht zu gebrauchen.
    Mann muss sich nich wundern, wenn nach 8 Stunden Arbeit, Kopfschmerzen die Folge sind. Sicherlich ist die Empfindlichkeit unterschiedlich, besonders mit zunemenden Alter wird dies bemerkt. Würde der Monitor, was die Helligkteitsregelung betrifft, eine ergonomische Berurteilung bekommen, wäre er wahrscheinlich durchgefallen.


    Ich hatte den Vergleich zu einem sechs Jahre alten 19 Zoll Monitor mit MVA Paneel, und einem 24 Zoll Monitor mit TN Paneel, mit den typischen TN-Paneel-Schwächen. Der Dell schnitt dabei, was die subjektive Bildqualität betrifft, einfach schlechter ab, weil u.a. auch gerade die Schrift, wegen der schlechten Helligkeitsrelung, anstrengender zu lesen war. Und helle Flächen bei dunklem Hintergrund stark überstrahlten.


    Der Monitor hat auch gute Seiten, wie sehr gute Verarbeitung, sehr gute Ausstattung. Geräusche habe ich nicht festgestellt. Mann kann sich in ihn verlieben, aber die Strahlenkonone macht leider alles zunichte und so mußt ich mich von ihm trennen. Ich hatte auf eine Revison gehofft. Diese scheint es aber nicht zu geben.
    Fazit. Für alle die bezüglich der Helligkeit empfindlich sind, würde ich das Gerät nicht empfehlen.
    Es lohnt es sich grundsätzlich vor der Anschaffung eines Gerätes diesbezüglich Erkündigungen einzuholen, da auch andere Hersteller einen ungenügenden Regelbereich haben, weil immer hellere Displays eingesetzt werden. Beim Dell 2407 WFP-HC ist es leider, nicht nur nach meiner Meinung, auffallend schlecht gelöst.

    ebenfalls danky an dannyyy,


    dann werde ich mir den Belinea holen, da ich den Monitor ohnehin hauptsächlich für CAD und Office einsetzen möchte, vermisse ich den HDMI- Anschluss für Filme und die Skalierung für eine andere Auflösung per OSD für Spiele nicht. Wichtig ist mir hauptsächlich die Bildqualität. Der Monitor gefällt mir auch vom Design ganz gut. =)

    Hallo dannyyy,


    Glückwunsch zum Belinea, hat in der letzten Chip den dritten Platz belegt und die beste Bildqualität in der Wertung bekommen, sogar noch vorm Eizo 2431.
    Bin immer noch am überlegen, werde mir wahrscheinlich den Belinea holen.


    Wie würdest Du die Änderung der Helligkeit durch den Kontrastregler beschreiben? Leidet darunter der Kontrast sehr. Also das heißt die Schwarzwerte gehen zurück, die Farben werden matter, das Bild wirkt verwaschener und unschärfer oder bleibt der Kontrast trotzdem gut. Ist immer eine Frage wie die Hersteller ihre Regler mit den Einstellungen verknüpft haben.
    Eine weitere Frage wäre, hast Du irgendwelche Geräusche vom Monitor gehört, wenn Du davor sitzt. Die Geräusche treten besonders auf, wenn die Hellgkeit verändert wird. Hatte zwischenzeitlich mal einen Samsung 245B, gute Helligkeitsregulierung was die Bildqualität betrifft, mit TN- Paneel typischen schwächen. Der Samsung Moni war bei Helligkeit um die 50 ruhig, stellte man sie aber nach unten oder oben (Einstellbereich zwischen 0 und 100) fing er an zu brummen.


    Gruß Amaximus

    Habe heute Samsung 245B geholt.
    Der Monitor brummt wenn die Helligkeit unter 50 und über 70 gestellt wird. Lautstärke nimmt immer mehr zu, also gegen Null bzw. bis auf 100. Der Monitor geht deshalb wieder zurück. Hatte zuvor den Dell 2407 WFP HC brummte nicht, war auch sonst gut, aber der entscheidenen Fehler der Helligkeitsreglulierung hat Ihn unbrauchbar gemacht. Sehr schade. Jetzt bleibt nur noch der Belinea oder doch ein zweiter 19 Zoll Monitor.

    Verstehe auch nicht warum in den Geräten billige Netzteile verbaut werden die Geräusche von sich geben. Bis jetzt habe ich dass vor allem bei LG Geräten bemerkt, den letzten 22 Zoll Monitor von LG habe ich wieder zurück gegeben, weil das Brummen so laut war, dass es sogar den Lüfter des alten Zweit-PC übertönt hat.
    Auf meiner Wunschliste stand ein 24 Zoll Modell u.a. der LG 245WP aber nach den Aussagen hier im Forum scheint er auch zu brummen und das bei allen die ihn im RGB Modus betreiben, dort wo man die Helligkeit verändern kann, na toll.
    Damit weiß ich im Moment nicht was für einen Monitor ich nehmen soll. Den neuen 2407 WFP -HC hatte ich schon, war super Monitor bis auf einen sehr groben Fehler mit der Helligkeitsregelung. Die Helligkeit des Monitors ließ sich nicht vernünftig einstellen, bei Helligkteit 0 immer noch überstahlend mit absaufenden Schwarztönen, vernünftige Regelung auch nicht über die RGB- Einstellungen möglich, das Backlight blieb einfach zu hell. Als Hofbeleuchtung ist er nicht schlecht, aber für den Preis zu teuer. Das etwas matschige und überstrahlende Bild löste bei mir Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme aus.


    Die Rückgabe des Dell Monitors über Systemworkx (online Händler bei e-Bay) gestaltete sich als mittlere Katastrophe. Dort hatte ich noch den Dell 2407 Rev. 4 bestellt aber den HC bekommen. Nach riesigem Ärger habe ich zwar den Kaufpreis wieder bekommen, die Versandkosten wurden aber einbehalten. So etwas möchte ich nicht noch mal erleben und deshalb suche jetzt den richtigen Monitor.


    Dachte schon mir den Samsung 245B zu holen, da dieser eine gute Helligkeitsregelung hat, wie in der C't zu lesen ist und jetzt lese ich hier, dass dieser auch Geräusche von sich gibt.
    Mehr als 650 Euronen wollte ich eigentlich nicht ausgeben, sonst würde ich mir wohl mal einen Eizo leisten. Mein alter 6 Jahre alter Hansol Monitor mit MVA Paneel macht ein gutes Bild und gibt keine Geräusche von sich, scheint bei vielen 24 Zoll Modellen wohl ein Problem zu sein, eben billige Netzteile. Vielleicht hole ich mir auch einfach nur einen zweiten 19-er mit VA Paneel, gibt im Moment wohl keine Alternativen.

    Der Test bezog sich nicht auf den Prad Test sondern auf den Test in der C't und meinen eigenen Erfahrungen.


    Schade, dass es keine neue Revision geben wird, da der Monitor immer noch meine erste Wahl ist, aber mit der jetzigen Helligkeitsregelung kann ich nicht leben. :(


    Im Moment sehe ich in der Preiskategorie keine Alternativen, muss ich halt noch warten.

    Hoffe Dell bessert sein 24 Zoll HC Modell nach, eine Revision ist längst überfällig. In der C't vom 17.09.2007 schnitt er beim subjektiven Bildseindruck gegen ein Modell mit TN Paneel schlechter ab. Das will schon was heißen und ich kann das leider nur bestätigen.


    Schuld daran ist mangelhafte Helligkeitsregulierung, welche nicht nur das Backlight ändert, sondern aus dem Bild ein Matschbild macht. Außerdem lässt sich diese viel zu wenig absenken.
    Dies betrifft Nutzer die im grellen Licht arbeiten nicht so sehr, ob nun Sonnenlicht oder Neonpowerbeleuchtung. Aber ein großer Teil wird wohl die Helligkeit stark reduzieren wollen, da die Grundeinstellung viel zu hoch ist.
    Es kann doch eingentlich nicht so schwer sein solche Grundeinstellungen vernünftig zu verknüpfen. Ich rede hier nicht von Reaktionszeiten, Overdrive, oder Koronaeffekten, welche bestimmt einen hohen technischen Aufwand bedeuten um sie zu verbessern, sondern nur von einer simplen Helligkeitsregulierung.


    Aufgrund der guten Verabeitungsqualität hätte es ein sehr guter Monitor werden können, so aber nur mangelhaft.
    Ist schade denn der Monitor wäre sonst das Gerät meiner Wahl.

    Hat denn hier keiner Erfahrungen mit dem Belinea 2485 S1W gemacht? Ich brauche dringend Info wie er sich bei der Helligkeitsregelung verhält. Nach der Auskunft von Maxdata ist die Helligkeit auf min 125 cd/m² absenkbar, was eindeutig zu hoch wäre.


    Aber vielleicht ist die weitere Absenkung der Helligkeit am Kontastregeler so gelöst, dass man keine Überstrahlung der hellen Flächen hat. Obwohl den Kontrast abzusenken um die Helligkeit zu verringern eigentlich unsinnig ist.

    Hallo,


    ich hoffe ein Mitarbeiter von Dell liest diesen Beitrag und leitet Ihn an die Stelle weiter welche sich dem Problem annimmt. Es geht hier um den 24 Zoll Monitor 2407WFP-HC. Das Gerät hätte gut werden können, wenn nicht die mangelhafte Helligkeitsregulierung die Bildqualität unbrauchbar gemacht hätte. Ich hatte das Gerät, musste es aber wegen der Überstahlung der hellen Flächen wieder zurück schicken. Vielleicht ist es möglich in zukünftigen Revisionen mit der Einstellung der Helligkeit wirklich nur diese über die Regelung des Backlights zu ändern. Ingesamt sollte sich die Helligkeit auf ein ergonomisches Maß von mind. 70 cd/m² herunter regeln lassen um auch Benutzer bei eher diffusem Umgebungslicht (Schreibtisch-Lampe) zu berücksichtigen. Das aktuelle Modell kann nicht so eingestellt werden, dass bei Office Anwendungen eine ergonomische Regelung möglich ist, außer man arbeitet im gleißenden Umgebungslicht. Das Bild überstrahlt selbst bei Einstellung Null am Helligkeitsregler. Weiterhin ist der Helligkeitsregler unsinniger Weise mit der Manipulation des Schwarzpergels verknüpft, so dass sich keine zum Arbeiten angenehme Helligkeit einstellen läßt. Den Konstrast zu verändern um die Helligkeit zu reduzieren ist ohnehin nicht gerade sinnvoll und hier auch ungenügend gelöst. Auf den Punkt bringt es die C't vom 17.09.2007. Für mich ist deshalb der Monitor gerade für Office und CAD Anwendungen durch die Überstrahlung vollig ungeeignet und kann in der jetzigen Ausführung nur als mangelhaft bezeichnet werden. Mein 6 Jahre alter 19" Monitor mit MVA Paneel liefert ein angenehmeres, schärferes Bild, sogar der Monitor mit TN-Paneel schneidet hier wesentlich besser ab. Sollte dieser gravierende Fehler behoben werden könnte der Monitor für den Gebrauch von Office und CAD Anwendugen sehr gut werden.
    Eine sinvolle Verbesserung wäre, mehrere benutzerdefinierte Bildschirmeinstellungen speichern zu können. So kann bei Bedarf, wenn sich z.B. das Umgebungslicht ändert oder eine andere Anwendung mit veränderten Helligkeits oder Farbeinstellungen gewählt wird, per Knopfdruck diese Einstellung aufgerufen werden.

    Hallo wollte mal was zu den Geräuschen sage, welche die Monitore von LG so von sich geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das sehr viele Geräte und Modelle betrifft. Bei mir fing das schon bei einem 19 Zoll Röhrenmonitor an (ca. 10 Jahre her), bis heute über die aktuellen 22 Zoll Modelle bis hin zum 24 Zoll Monitor. Es werden dort wahrscheinlich billige Netzteile verbaut, die dann zu solchen Geräuschen füren. LG streitet das Problem ab. Da man sich der Sache dort nicht annimmt, ist es besser die Geräte nicht zu kaufen, wenn man in dieser Hinsicht empfindlich ist. Ich werde jedenfalls kein Gerät mehr von LG kaufen. Hatte eigentlich vor den LG 245WP zu erwerben, aber Geräusche sind das absolute k.o. Kriterium, schade. Beim letzten 22 Zoll Modell war das Geräusch ziemlich laut und nervend.