Beiträge von aldern


    Lese dir mal die LG 227 User Tests komplett durch. Von diesem Effekt haben einige User berichtet.

    Zitat

    Original von PinoLine
    p.s. machen die Prad-Mitarbeiter die reviews eigentlich ehrenamtlich in ihrer Freizeit - ab & an mal ne Stunde am Tag, oder wieso dauerts sooo lange (glaube schon 40 Tage heisst es LG Flatron L227WT Test kommt^^)die Reviews zu releasen?


    ??? Hier war noch nie von "vor 40 Tagen" die Rede beim LG 227 Test. Kurz vor Weihnachten wurde von Andi freundlicherweise mitgeteilt das der Pradtest für den Januar 2008 geplant ist.


    Rinaldo schrieb am 11.01.08 in diesem Thread -> Welche TFT Monitore sollen getestet werden?

    Zitat

    Original von rinaldo
    Der LG L227WT ist längst geordert und müsste in Kürze eintreffen. Den Test gibts dann in 2-3 Wochen.


    Liegt doch noch gut im gesteckten Zeitrahmen, Ende Januar, Anfang Februar.

    Zitat

    Original von RunnY
    Entgegen der Meinung von krong, Matthäus und aldern halte ich eine solche Praxis schon für rechtlich bedenklich. Ware die bereits an einen oder sogar mehrere Kunden verkauft wurde wieder als „neu“ zu deklarieren. Die Produkte waren schon mehrer Tage, beim Ausnutzen des FAG´s von verschiedenen Kunden, sogar mehrere Wochen in Benutzung. Ich denke, dass der Händler solche Ware nur noch als „neuwertig“ auszeichnen darf, nicht als „neu“.


    Ist hier kein Jurist, der hierzu mal fundiert Stellung beziehen kann?


    Das ist nicht meine Meinung, keiner soll ein gebrauchtes Gerät erhalten.
    Ich hatte oben erklärt warum es zu fertigungsbedingten, notgedrungen Betriebsstunden kommt. Mit denen muß jeder leben. Wenn sich da jmd. aus irgendeiner Paranoia, Betriebsstunden von einen Kunden herein fantasiert ist das sein Problem. Betriebsstundenzähler sind nicht mal einfach so zurückzusetzen, das ist auch Sinn der Sache. Sonst könnte jeder Kunde an dem Zähler türken. Fertigungsbedingte Laufzeiten sind unbedenklich, ohne diese ist eine Monitorfertigung unmöglich, du könntest ansonsten keine kaufen. Ein Neuwagen der wegen der Fertigung und Überführung ein paar Meter auf den Tacho hat, bleibt ein Neuwagen.
    Wem das nicht passt, einfach keinen Monitor mit Stundenzähler kaufen und auch keine Neuwagen. Das Problem ist doch lösbar ;) Kannst dich ja mal beim Jurist deiner Wahl beraten lassen, der lacht dich aus und nimmt dein Geld gerne.

    Zitat

    Original von didi72de
    Vielen Dank für Eure Hilfe. Werde mal die Einstellungen probieren.
    Und was das zurückgeben angeht habe ich ja noch 13 Tage Zeit :). Oder gehen Subpixelfehler eventuell von "alleine" wieder weg ?
    Danke Euch.
    Gruß
    Didi


    Ne Pixelfehler gehen nicht von alleine weg und wenn musst du dir das vorstellen wie einen Wackelkontakt. Deswegen können auch Methoden wie Pixelmassieren und das ganze Gebastel helfen. Unterm Strich ist der Pixel aber defekt. Reparieren kannst du ihn nicht. Du hast keine Gewissheit das er sich nicht wieder an der Stelle löst und wann der Pixelfehler wieder auftritt. Mit Austausch bis zum fehlerfreien Display fährst du am Besten. Pixelmassage und der ganze Nonsense sind generell nicht zu empfehlen. Beim Drücken auf das Display können benachbarte Pixel beschädigt werden. Da sich viele Hersteller weigern Pixelfehler im gewissen Rahmen als Fertigungsfehler und Garantiefall anzuerkennen, wurde diese Bauernmethode als Notbehelf teilweise unsinnigerweise von frustrierten Usern praktiziert beziehungsweise versucht. Wenn Pixelfehler schon in den ersten 14 Tagen aufgetreten sind würde ich den Monitor über das Widerspruchsrecht zurückgeben. Auch wenn du ein fehlerfreies Display hast, ist das keine Garantie dafür das Pixelfehler nicht später auftreten können, deswegen wenn am Anfang schon einer da ist, gleich zurück zum Händler damit. Das ist leider ein Nachteil der TFT Technik.

    Ich würde auch den Chimei oder den LG favorisieren.


    Samsung hat ne grosse Serienschwankung, sind entwicklungstechisch älter, und sind absolute Staubfänger durch das Plastik im billigen Pseudoklavierlacklook. Die ungleichmäßige Ausleuchtung ist auch nicht gerade prickelnd.


    HP outet sich durch die glossy Panels, das Gespiegelte lenkt zu sehr ab und ist lästig bei CAD oder Bildbearbeitung.


    Beim Chimei sind die vielen Eingangsquellen von Vorteil, negativ wirkt sich der sehr hohe Stromverbrauch im Standbymodus aus, das ist die Hälfte vom Nennbetrieb. Der Mehrpreis für den etwas teureren LG ist in wenigen Wochen eingespielt, wenn man den hohen Stromverbrauch von Chimei berücksichtigt. Bei jahrelanger intensiver Nutzung ist der Chimei bestimmt kein Schnäppchen wegen dem hohen Stromverbrauch, für das Geld gibts dann auch schon was mit besseren "non TN Panels".


    Laut den Pradusern Berichten kommen beim LG 227 keine Pixelfehler vor, beim Chimei sind Pixelfehler sehr häufig vorhanden. Da Chimei auf diverse Anfragen keine Stellungsnahme dazu abgibt, was sie bezüglich des hohen Stromverbrauchs gedenken zutun, habe ich persönlich den Kauf eines Chimeis verworfen. Jetzt im Januar ist der Pradtest vom LG 227 angesagt, es ist zu erwarten das er dem Chimei bezüglich der Bildqualität das Wasser reichen kann, wenn er nicht gar sogar besser ist. Der Test wird es weisen.


    Zum Thema Standfuss da soll der HP und der Chimei vorbildlich sein. Mir kommt es bei einem Monitor mehr auf die Bildqualität an, da improvisiere ich lieber etwas beim Standfuss, wenn das überhaupt nötig ist.


    Zum ViewSonic VX2255wm kann ich nichts sagen, da ich den noch nie in die engere Auswahl gefasst habe.

    Zitat

    Original von Addy
    das mit den ´getesteten gerätenist mir ja auch bekannt. aber dafür sollte es bei hoh.de ja eigentlich die mit demo gekennzeichnete geräte geben, die dann vergünstigt angeboten werden.


    allerdings habe ich den vollen preis für ein NEU gerät bezahlt.


    das ist echt ne unverschämtheit!


    Was ist denn jetzt die Unverschämtheit aus deiner Sicht? Das du für ein Neugerät den vollen Preis bezahlt hast? Das ist doch nichts Unübliches.


    Zur Fertigung von Monitoren musst du wissen, das diese während der Fertigung an verschiedenen internen Einstellreglern abgeglichen werden, um dir das als Laie zu verdeutlichen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen müssen Monitore "warmlaufen", dann wird der Monitor justiert.
    Du würdest dich bedanken wenn der Monitor gleich nach dem Einschalten abgeglichen und kalibriert wird, der würde nach der Aufwärmphase ein anderes Bildergebnis liefern. Um auch deinen Ansprüchen gerecht zu werden müsste der interne Zähler geresetet werden. Wenn du dir einen Neuwagen kaufst, dreht dir auch kein Autohaus die paar gefahrenen Meter auf den Tacho zurück. Deine Vorstellung wegen fertigungsbedingten Laufzeiten absolute Neuware billiger zu bekommen, oder zu reklamieren, finde ich schon etwas gewöhnungsbedürftig.

    Zitat

    Original von gh0st2k
    Wäre es eigtl. ein Nachbesserungsgrund, den Mirei erfüllen muss?? Soweit ich weiß, war doch anfangs der Monitor mit TCO 03 aufgeführt oder nicht...
    Meine Rechtslage wäre die, dass das ein Mangel ist den Mirei beheben muss oder das Gerät erstatten muss.


    Unter Specifications ist bei Safety TCO 03 aufgeführt. Power Usage wird mit 60W normal mode, 2W standby angegeben.



    Die angegebenen Werte werden im D-Sub Modus (VGA) ja sicherlich eingehalten werden. Die Bedingungen für eine TCO 03 Zertifizierung werden im D-Sub Modus (VGA) auch erfüllt sein. Es steht ja nicht explizit dabei unter welchen Bedingungen die Werte ermittelt wurden.


    Ob das jetzt ein Nachbesserungsgrund ist, den Mirei erfüllen muss, weil der Käufer erwartet bzw. annimmt, dass die angegebenen Werte bei jeder Signaleingangsquelle gelten, kann ich dir nicht sagen.

    Zitat

    Original von knurzz
    - Zukunftsoffene Anschlüsse erwünscht.
    - Betrieb an DVD-Player oder Digitalterrestr. Receiver erwünscht.


    Da es dir ja auf eine Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten ankommt, ist die Auswahl nicht gerade groß. Da kommt dir doch der Chimei sehr entgegen. Wenn du mit dem Umstand leben kannst, das der Chimei im Standbymodus einen sehr hohen Stromverbrauch über den HDMI Eingang hat, dürfte der Chimei für dich die erste Wahl sein, in dem Preisrahmen den du dir gesteckt hast.

    Zitat

    Original von gh0st2k
    Es kommt ganz auf das Nutzungsverhalten an... Ich würde mir nun evtl. auch eher den LG nehmen, aber ich hab den Chimei nun auch schon ca. 1 Monat und da hat der LG satte 50€ mehr gekostet :)


    Wenn man den Monitor ausschalten, wenn man den PC Platz verlässt, hat sich die ganze Sache erledigt :)


    Die Frage ist ob man diesen guten Vorsatz auch praktisch dauerhaft durchzieht. Sein Verhalten diesbezüglich kann man sich ja selber am Beispiel Autofahren verdeutlichen. Am Anfang schaltet man den Motor noch öfters an Ampeln, beim Halten, Bahnübergängen etc. ab. Mit der Zeit werden die guten Vorsätze auch immer weniger. Viele User werden ihren Monitor auch als TV Ersatz benutzen, jeder kennt die Situation beim Fernsehschauen schon mal eingeschlafen zu sein. Man verlangt ja von Chimei nichts technisch Unmögliches, andere Hersteller halten die TCO 03 Richtlinien auch ein. Der Standby Stromverbrauch ist schon mit rund der Hälfte des Verbrauchs im Normalbetrieb schon recht hoch. Im Firmeneinsatz werden sich etliche Mitarbeiter nicht gerade lange an die Vorgaben der Firmenleitung halten, während Telefonaten oder beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Monitor auszuschalten, besonders weil es nicht die eigene Stromrechnung ist und in der eigenen Brieftasche nicht gerade weh tut.


    Ein Serienfehler ist ein sehr geschmeichelter Ausdruck, beim Chimei CMV 222H handelt es sich um eine Fehlentwicklung. Serienfehler kommen nur in einzelnen Chargen vor. Da der Fehler bei jedem Chimei CMV 222H Monitor vorkommt handelt es sich um eine Fehlkonstruktion.


    Der Chimei CMV 222H erfüllt nicht die TCO 03 Richtlinie wenn der HDMI Eingang benutzt wird. Das hatte der Prad Test aufgezeigt und die Prad User Umfrage ergeben.


    Hyperlink zur Chimei CMV 222H - Stand-by Stromverbrauch / Backlight Problem - Umfrage:
    Chimei CMV 222H - Stand-by Stromverbrauch / Backlight Problem - Umfrage


    Chimei CMV 222H Stromverbrauch im Prad Test:


    Chimei selbst ist bekannt das der Monitor die TCO 03 Richtlinien nicht erfüllt. Auf der Chimei Webseite ist ersichtlich, das der CMV 222H der einzige Monitor ist, der nicht mit dem TCO 03 Siegel beworben wird. Bei allen anderen Monitoren ist das TCO 03 Symbol/Icon aufgeführt:


    Eine Antwort vom Chimei Support, was Chimei gedenkt gegen die Fehlkonstruktion, bezüglich der Nichterfüllung der TCO 03 Richtlinien zu unternehmen, blieb bis jetzt aus. Außerdem ist es fraglich ob Chimei das Problem überhaupt lösen kann, ohne eine größere Rückrufaktion zu starten und alle Monitore des CMV 222H Typs hardwaremäßig zu modifizieren.


    Für den Einsatz in kleineren Büros aufwärts ist der Chimei gänzlich ungeeignet, wenn man sich die Kosten für den Stromverbrauch im Standby-/Stromsparmodus für alle Monitore über eine mehrjährige Nutzung hochrechnet. Ob die Betriebskosten für den Privatgebrauch noch im erträglichen Rahmen liegen kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Bei mehrjähriger intensiver Nutzung kann man sich gleich einen teureren Monitor mit viel besseren Paneltyp zulegen, wenn man die hohen Standby-/Stromsparmodusbetriebskosten berücksichtigt.


    Wer den Chimei wegen den vielen Eingangsmöglichkeiten der Signalquellen benötigt wird nicht gerade viele Alternativen im Low-Cost Segment zur Auswahl haben. Bezüglich der Bildqualität wird der etwas teurere LG 227 dem Chimei 222H auch das Wasser reichen können, wenn er nicht sogar besser ist. Das wird der geplante Prad Test diesen Monat zeigen. Die Mehrkosten hat man in wenigen Monaten durch den viel geringeren Stromverbrauchs des LG 227 schnell wieder eingespielt.


    Zitat

    Original von DenHarrow
    Da beim Chimei cmv222h trotz TCO03 keine Abschaltung der Backlights im HDMI Standby Modus erfolgt, wäre es interessant zu erfahren ob es bei allen Monitoren so ist.


    Das ist nicht bei allen Monitoren grundsätzlich so, sonst würden andere Hersteller die TCO 03 Richtlinie auch nicht erfüllen. Beim Chimei CMV 222H ist es leider bei jedem Monitor so, da es sich um eine Fehlentwicklung handelt. Die von Chimei gemachten Herstellerangaben bezüglich des Stromverbrauchs, beziehen sich auf Messwerte die über den D-SUB (VGA) Signaleingang ermittelt wurden. Über den D-SUB Signaleingang erfüllt der Chimei CMV 222h die TCO 03 Richtlinien. Wird als Signaleingang HDMI gewählt, werden die Grenzwerte zur Erlangung des TCO 03 Prüfsiegels deutlich überschritten.

    Zitat

    Original von Koreanfreak
    Hi,
    Ich habe den Chimei und habe fälschlicherweise einen DVI-HDMI-Kabel gekauft. Das Blacklight geht nicht aus, leider.


    Die Frage die sich mir stellt: Wie ist es mit einem reinen HDMI-Kabel? Habe eine HD 3850 und wollte eigentlich diese Funktioni benutzen. Sollte das Blacklight trotzdem anbleiben, brauch ich mir keinen Extrakabel besorgen...


    Wenn du beim Chimei CMV 222H, HDMI als Signaleingangsquelle wählst bleiben die Backlights im Standby-/Stromsparmodus an. Der Kauf eines anderen Kabels löst das Problem nicht.


    Der Chimei CMV 222H erfüllt nicht die TCO 03 Richtlinie wenn der HDMI Eingang benutzt wird. Das hatte der Prad Test aufgezeigt und dieser Prad User Umfrage Thread ergeben.


    Chimei CMV 222H Stromverbrauch im Prad Test:


    Chimei selbst ist bekannt das der Monitor die TCO 03 Richtlinien nicht erfüllt. Auf der Chimei Webseite ist ersichtlich, das der CMV 222H der einzige Monitor ist, der nicht mit dem TCO 03 Siegel beworben wird. Bei allen anderen Monitoren ist das TCO 03 Symbol/Icon aufgeführt:


    Eine Antwort vom Chimei Support, was Chimei gedenkt gegen die Fehlkonstruktion, bezüglich der Nichterfüllung der TCO 03 Richtlinien zu unternehmen, blieb bis jetzt aus. Außerdem ist es fraglich ob Chimei das Problem überhaupt lösen kann, ohne eine größere Rückrufaktion zu starten und alle Monitore des CMV 222H Typs hardwaremäßig zu modifizieren.


    Für den Einsatz in kleineren Büros aufwärts ist der Chimei gänzlich ungeeignet, wenn man sich die Kosten für den Stromverbrauch im Standby-/Stromsparmodus für alle Monitore über eine mehrjährige Nutzung hochrechnet. Ob die Betriebskosten für den Privatgebrauch noch im erträglichen Rahmen liegen kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Bei mehrjähriger intensiver Nutzung kann man sich gleich einen teureren Monitor mit viel besseren Paneltyp zulegen, wenn man die hohen Standby-/Stromsparmodusbetriebskosten berücksichtigt.


    Wer den Chimei wegen den vielen Eingangsmöglichkeiten der Signalquellen benötigt wird nicht gerade viele Alternativen im Low-Cost Segment zur Auswahl haben. Bezüglich der Bildqualität wird der etwas teurere LG 227 dem Chimei 222H auch das Wasser reichen können, wenn er nicht sogar besser ist. Das wird der geplante Prad Test diesen Monat zeigen. Die Mehrkosten hat man in wenigen Monaten durch den viel geringeren Stromverbrauchs des LG 227 schnell wieder eingespielt.

    Zitat

    Original von rbrose
    Hallo,


    sieht einer eine Gefahr hier den Monitor zu bestellen?


    Die Frage ist ob die Garantie auch hier gilt. Ist schon umständlich das Ding im Garantiefall nach England schicken zu müssen. Du solltest dich erkundigen ob keine weiteren Kosten auf dich zu kommen. Könnte im Rahmen des Möglichen sein das du den Monitor beim Zollamt abholen musst und noch ein schönes Sümmchen bezahlen kannst. Diese Pixelfehlergarantie gibts in Deutschland auch. Das heisst aber nicht das du sofort einen Monitor bekommst der keine Pixelfehler hat. Du kannst ihn aber solange tauschen bis du einen hast der keine Pixelfehler hat. Ob sowas Sinn macht, bei den entsprechenden versicherten Portokosten im Ausland, steht auf einen anderen Blatt. Es ist halt ein Ebayangebot, da gibts auch öfters mal drei-zwei-eins-keins. Vorsicht ist da immer angebracht.

    Zitat

    Original von sDesign
    Was is eigentlich der Unterschied zwischen dem 226BW und dem 223BW?


    Hier kannst du nachlesen was der 223 kann und wie er getestet wurde:


    Infos über den 226 findest du in den Prad Tests. Der 226 wird mit verschiedenen Displays von verschiedenen Hestellern ausgeliefert. Die beiden Samsung Monitore haben nicht gerade eine gute gleichmässige Ausleuchtung. Für CAD Anwendung sind sie nicht gerade empfehlenswert.
    Wenn du mal auf geizhals.at schaust findest du Händler die den Chimei für 310€ anbieten. Empfehlenswert ist auch der LG 227 der in diesen Monat noch von Prad getestet wird. Die strikte Grenze von 300€ würde ich mir nicht gerade setzen. Geiz ist bei Monitoren nicht gerade geil, notgedrungen doppelt gekauft wird nicht gerade billiger. Rückgabe und Umtausch der billigen Monitore nervt auch und rechnet sich finanziell auch nicht gerade, wenn man sich die Zeit, Mühe und Ärger rechnet. Mit den besseren etwas teureren Modelle fährst du unterm Strich besser und hast eine bessere Bildqualität.

    Ich fand das Statement von Wurstdieb sehr informativ und nicht anmaßend. Schade das es gelöscht wurde. Ohne ein bisschen Werbung geht es leider nicht, Wurstdieb hatte das ja erläutert. Ich finde es nicht so schlimm ab und zu mal ein Popup wegzuklicken. Vielleicht liegt auch eine Cookiefehleinstellung bei motorbitch im Browser vor.

    Das kommt beim Samsung 223 leider öfters vor das er Geräusche macht die nicht mehr so erträglich sind. Die Ausleuchtung ist auch nicht gerade gut. Onlinekosten.de hatte ihn mal getestet, das Ergebnis war nicht überzeugend:



    Schau dir doch mal den Test vom Chimei 222H an, der liegt in dieser Preisklasse und schneidet im Prad Test sehr gut ab. Wenn du etwas Zeit hast, kannst du auf den Prad Test vom LG 227 im Januar warten. Bei den beiden Monitoren kannst du nicht viel verkehrt machen. Der liegt noch leicht über der 300€ Marke, wird aber bald auch für diesen Preis kaufbar sein.


    Aber absolut geräuschlos werden die 2 auch nicht sein, ist aber eher vernachlässigbar und nicht so störend wie das von den 223 Usern empfunden wird. Da wirst du mit leisen Geräuschen an der Monitorrückwand leben müssen, wenn du mit dem Ohr 5 bis 10 cm an den Monitor heran gehst. Aber wer macht das schon in der Praxis.

    Zitat

    Original von steff1


    Hm, was ist denn so schlecht an dem 223bw? Viele Forenbeiträge sagen ja etwas anderes aus.


    Laut Onlinekosten.de:


    Mit dem Syncmaster 223BW hat Samsung einen sehr günstigen Monitor im Programm, der sich nicht nur für DVD-Abende eignet. Die schicke Optik geht leider etwas auf Kosten der Ergonomie, hier hätte Samsung mit einem höheren Fuß Abhilfe schaffen können. Für ausgesprochene Spiele-Fans disqualifiziert sich das Gerät wegen der recht langsamen Schaltzeiten, Grafiker sollten wegen der ungleichmäßigen Ausleuchtung die Finger von dem Gerät lassen. Bei einem Straßenpreis um die 270 Euro können Ottonormal-Nutzer jedoch wenig falsch machen.


    Der ganze Test:

    Zitat

    Original von gh0st2k
    Gibts was neues oder muss man sich selber an den Hersteller wenden?


    Die mir bekannte Kontaktperson ist momentan im Urlaub. Das Ergebnis der Umfrage habe ich ihm in seiner Abwesenheit per Email mitgeteilt. Eine Antwort habe ich noch nicht erhalten.


    Steht dir natürlich frei dich selber an Chimei zuwenden. Die Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Chimei Homepage.

    Zitat

    Original von oOKIWIOo
    Mit Sicherheit sind das keine "Aufhängungen". Ein TFT-Display ist technisch etwas völlig anderes wie ein CRT Gerät bzw. gibt es da keine Trinitronröhre, die einer Aufhängung bedarf ;)


    Mir ist das klar und bewusst das ein TFT keine Röhre ist. Es geht darum die dünnen Spanndrähte zu beschreiben, damit er da bildlich eine Vorstellung hat. Eine Trinitronröhre wurde bestimmt nicht an diesen haardünnen Drähten aufgehängt wie du das beschreibst, das war vom Gewicht her schon unmöglich. Damit wurde die Lochmaske gehalten.


    Warum sollten Spanndrähte zur Befestigung bei TFT Display etwas Unübliches sein? Gibt keinen Grund dafür das diese seit Jahrzehnten erprobte Technik nicht praktikabel sein sollte.