![]()
Wenn es zu hell ist, musst du die Helligkeit reduzieren, nicht den Konstrast.
Oder wie meintest du das?
Siehe mein Posting: die Helligkeit steht bereits auf Null.
-->
![]()
Wenn es zu hell ist, musst du die Helligkeit reduzieren, nicht den Konstrast.
Oder wie meintest du das?
Siehe mein Posting: die Helligkeit steht bereits auf Null.
Ein Kontrast von 29 ist sicher zu niedrig. Keine Ahnung wie die von c't auf diesen Wert kommen. Die Darstellung müsste mit diesem Wert viel zu matt erscheinen. Bzgl. der Farbeinstellungen kannst du die Werte aus unserem Testbericht versuchen und ich schicke dir heute Abend unser ICC Farbprofil per PN.
Missverständnis:
die c't hatte das Stromverbrauchs-Messgerät getestet.
Ob sie auch das Display getestet hat, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der Wert 29 für den Kontrast allein meine bisherige Vorliebe.
Ich kann nur staunen, wie andere Augen mehr Helligkeit aushalten.
Danke für Dein Angebot mit den Farbwerten
Probiere ich auf jeden Fall.
Ein Colorimeter hast du aber nicht, oder? Helligkeit von 0 kann optimal sein, aber wie hast du den Wert des Kontrastes ermittelt, der sieht viel zu niedrig aus.
Nein, ein Kolorimeter besitze ich nicht.
Den Wert des Kontraste habe ich ermittelt, indem ich den Test "Helligkeit/Kontrast" aus dem Monitortest des Magazins c't verwendet habe.
Bei dem Wert 29 kann ich die 5 hellen Graustufen gut unterscheiden.
Bei den 5 dunklen Graustufen, säuft der dunkelste Wert etwas im Schwarz ab.
Ich habe den geringen Wert dennoch gewählt, weil meine Augen sich bei höheren Kontrastwerten geblendet fühlen.
Nach der Beratung hier im Forum, habe ich gestern einen ZR24w angeschafft.
Aus diesem Anlass möchte ich mich ausdrücklich bei den Betreibern von prad.de bedanken.
Eine wirklich exzellente Plattform mit hervorragenden Möglichkeiten sich zu informieren.
Ich halte übrigends das Bereitstellen von kostenpflichtigen Testberichten für völlig angemessen, legitim, fair, ...
Zurück zum ZR24w:
Ich bin sehr zufrieden.
Eines der für mich sehr wichtigen Merkmale ist die Geräuschentwicklung:
Im normalen Sehabstand ist (für meine - recht empfindlichen - Ohren) das Display lautlos.
Diese Aussage bezieht sich auf meine praktisch lautlose Arbeitsumgebung (Rechner steht in Nebenraum, Hinterhaus, Altbau, nachts).
Erst wenn man das Ohr an die Rückwand legt, ist ein minimales Sirren zu hören.
Ich hatte diesbezüglich schon mehrmals Pech mit eklig laut sirrenden Displays, die ich allein aus diesem Grund zurückgeben musste.
Damit ich nicht geblendet werde, habe ich die Helligkeit auf Null, den Kontrast auf 29 gestellt.
Mit diesen Einstellungen verbraucht das Display 38W (Gemessen mit dem laut Magazin c't recht genauen Gerät Reichelt-Elektronik KD 302).
Ob und wie man das Gerät farblich optimal einstellen/kalibrieren kann, dazu muss ich noch recherchieren.
Falls jemand mir dazu einen Hinweis per PN geben möchte: gerne.
Die Würfel sind gefallen. Das Display ist bestellt.
Herzlichen Dank nochmal für die Ratschläge.
Hier im Forum las ich zum Thema Serienstreuung:
"in dieser Preisklasse (ZR24W) muss man wohl einige Exemplare durchprobieren, bis man ein brauchbares Gerät erwischt. Der häufigste Defekt ist hier das Tint-Problem (Farbverläufe bei weißer/grauer Anzeige) - und das Übel ist, dass diese Geräte für den Hersteller innerhalb der Spezifikationen liegen. "
Könnt ihr eine Testsoftware für das Prüfen dieses Problems besonders empfehlen, damit ich das gleich nach dem Erhalt erledigen kann?
Handelt es sich bei dem Tint-Problem um ein graduelles Problem oder um eines welches entweder existiert oder nicht?
Ich habe ihn vor mir stehen und kann dir damit garantieren, dass er eine Auflösung von 1920x1200 hat.
Danke.
Gerade stelle ich fest, dass der HP ZR24w in etlichen Shops mit 1920x1080 gelistet wird.
Bei HP selbst und hier bei prad.de wird er mit 1920x1200 gelistet.
Große Wahl hast du in dem Bereich nicht, wenn du unter 1000 Euro bleiben willst, gibt es eigentlich nur folgenden: Dell U2711
Herzlichen Dank für Deine Antwort.
Dann werde ich verzichten müssen und wohl den 24-Zöller "HP ZR24w" wählen.
Falls ihr ein anderes Display in sehr ähnlicher Preislage (380€) für die bessere Alternative haltet (einige meiner Kriterien habe ich ja genannt), freue ich mich über ein Veto
Verzeihung. Ich meinte 2560 x 1440.
Im Grunde geht es mir bei der Auflösung darum, dass mir der Wechsel zu einem Display mit dem "Auflösungbereich" um 1920 x 1200 ein zu kleiner "Sprung" ist.
Der erwünschte Sprung wäre 2560 x 1600. Der ist jedoch zu kostspielig.
Und zwischen 2560 (nehmen wir mal nur die lange Kante) und 1920 scheint es wenig zu geben.
Nochmal zurück zu dem von Dir erwähntem Display mit 2560 x 1440, auch wenn es das Budget sprengt:
Welches würdest Du empfehlen?
Der 24-Zöller HP ZR24w hat ja (auch hier) gute Kritiken erhalten. Auch das Preis-Leistungsverhältnis scheint sehr ordentlich zu sein. Er war in der engen Wahl.
Ein 30-Zöller ist mir zu kostspielig.
Aber mich reizt die hohe Auflösung.
Könnt ihr mir - im Wald mit den vielen Bäumen - einen 26/27-Zöller empfehlen, der eine Auflösung von 2560 x 1600 besitzt?
Meine Kriterien:
* Budget bis 650€
* Kein PN-Panel, sondern eines, welches weniger winkelabhängig ist
* Falls sich die in Frage kommenden Modelle im Stromverbrauch relevant unterscheiden, dasjenige mit dem geringeren Verbrauch bevorzugen.
* Leise. Ich kann Surrgeräusche nicht leiden. Mein Rechner steht nicht im Arbeitsraum. Daher ist es am Arbeitsplatz fast lautlos.
Würde mich über einen Rat sehr freuen.
Danke.
Danke für Deinen prompten Kommentar.
Den Betrag ist mir ein 30-Zöller nicht wert.
Und Displays mit Auflösungen zwischen 1920x1200 und 2560x1600 und gleichzeitig einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis scheint es nicht zu geben.
Du hast Recht. Der Phillips kostet ca. 100 EUR mehr als der HP.
Ist Dir eventuell ein in der Qualität und Preis/Leistung mit dem HP vergleichbarer 30-Zöller bekannt?
Danke für den Hinweis. Das hilft mir schonmal weiter.
Dass Du keinen Hinweis auf Alternativen gegeben hast werte ich als Indiz, dass offenbar in der skizzierten "Klasse" keine existieren.
Im aktuellen c't-Magazin 17/2010 S. 86ff. wurden einige blickwinkelstabile 23- und 24-Zöller getestet.
Mich interessiert der Kauf eines 24-Zöllers mit 16:10 im Preisbereich um 360 EUR.
Eine Pivotfunktion ist mir unwichtig.
Sowohl das Display HP ZR24w oder Phillips 240PW9 schneiden ganz ordentlich ab und liegen auch im angestrebten Preisbereich.
Gibt es andere Geräte, die ihr bevorzugen würdet? Wenn ja, warum bitte?
Das HP-Gerät verbraucht im Betrieb ca. 95W laut Herstellerangaben (die c't hat leider nicht gemessen).
Falls Euch Geräte bekannt sind, die anders als die genannten ein LCD-Backlight aufweisen und somit deutlich weniger Energie verbrauchen:
dafür würde ich mein Budget noch um sagen wie 80 EUR raufsetzen.
Aber vermutlich sind Displays mit LCD-Backlight erheblich kostspieliger. Ich bin da nicht mehr auf dem Stand.
Falls jemand zufällig eines der beiden erwähnten Displays selber in Betrieb hat und etwas zur Geräuschentwicklung sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Bekanntlich geben fast alle Displays in bestimmten Dimmstufen leise Sirrgeräusche ab, die nur empfindliche Ohren in leiser Umgebung hören. (Trifft hier zu.)
Theoretisch liebäugele ich auch mit einem 30-Zöller (für den ich dann natürlich auch mein Budget erhöhen würde). Aber blickwinkelstabile Geräte sind noch immer sehr hochpreisig.
Danke für Euren Rat.
Ich hatte innerhalb der vergangenen zwei Jahre zweimal ein neues Display gekauft. Beide produzierten ein leise sirrendes Geräusch, welches in meiner sehr ruhige (annähernd lautlosen) Arbeitsumgebung für mich störend war.
Ich habe daher beide Displays wieder zurückgegeben.
Das letzte Display hatte ein TN-Panel. Dieses Display schied auch wegen seiner Blickwinkelabhängigkeit aus.
Das Sirren trat übrigends bei beiden Display nur bei bestimmten Helligkeitseinstellungen auf. Der jeweilige technische Support der Hersteller bestätigte mir, dass es diesen Effekt aus technischen Gründen gäbe.
Meine Bitte:
Könnt ihr mir ein 26" Display empfehlen (26", weil mein Auge dessen Auflösung, also Anzahl der Pixel pro Längeneinheit, mag), welches nicht sirrt und welches ein besseres Panel als ein TN besitzt.
Es soll kein High-End-Display sein. Gerne unterer bis mittlerer Preisbereich innerhalb der entsprechenden Panelkategorie.
Prima wäre es, wenn das Display nicht zu den absoluten Stromverschwendern in seiner Kategorie zählt.
Sehe ich es richtig, dass zur Zeit bei Desktop-Displays LED-Backlights noch sehr hochpreisig sind, weil dieser Markt erst nach der Sättigung bei Notebooks mit LED-Backlight-Displays bedient wird?
Kurz: aktuell sind Desktop-LED-Backlights noch überteuert.
Danke für Euren Rat.
Da bleibt mir nur zu rufen: Nieder mit den plattebenen Displays! Her mit den Sphären!
@tiefflieger
Ich gestehe,, dass mir Qualitätsmerkmale rund um die Farbdarstellung nicht besonders wichtig sind (genauer: eine bestimmte Summe wert sind). Gamer bin ich auch nicht. Insofern, dachte ich, sei ich ein Kandidat für TNs.
Pech für mich, dass sich bei TNs die Blickwinkelabhängigkeit horizontal und vertikal so drastisch unterscheidet. Denn mit der horizontalen hätte ich problemlos leben können. Hier guckt nur einer auf das Display. Und so zappelig ist der nicht. Aber ab und zu Kopfwackeln muss drin sein.
Wie es aussieht müsste ich allein deshalb das Budget verdoppeln
Wo ich schon so einen Erfahrenen wie Dich "dran" hab':
Welche Prognose gibst Du zur Preisentwicklung von 30-Zöllern ab? In wievielen Jahren werden Nicht-TNs für 500 € verfügbar sein?
Mir ist bekannt, dass bei TN-Panels der Kontrast abhängig vom Blickwinkel deutlich stärker abfällt als bei anderen Paneltypen.
Seit einer Stunde steht der 26-Zöller "Novita 2602WHD" hier auf dem Tisch. Ich möchte ihn typischerweise im Portraitmodus, also im Hochformat (befestigt an einem Arm) betreiben. Nur für Filme nicht.
Wenn ich meinen Kopf nur minimal, ca. 10cm, aus der Mittellage nach links oder rechts bewege (das entspricht also dem Bewegen des Kopfes bei der normalen Querformat-Nutzung nach oben oder unten), geht schon gar nix mehr. Der Kontrast ist komplett im Keller.
Im Querformatmodus kann ich übrigends den Kopf hinreichend weit bewegen, ohne dass der Kontrastabfall auffällt/unangenehm wird.
Bei meinem uralten LCD-19-Zöller "Eye-Q 48S" passiert, im Portraitmodus, beim Bewegen des Kopfes um 10cm nach links oder rechts, noch lange nix. (Den Paneltyp des Displays kenne ich nicht.)
Meine Frage:
Nutzt irgendjemand von Euch ebenfalls einen 26-Zöller mit TN im Portraitmodus und findet es akzeptabel?
Oder anders:
Wie stark unterscheiden sich TN-Panels hinsichtlich des "Kontrastabfalls bei Änderung des Blickwinkels in vertikaler Richtung"?
Danke.
Von mir auch erstmal ein dickes Lob die umfangreichen Filtermöglichkeiten. Danke!
Was mir noch fehlt wäre eine Auswahlmöglichkeit ob ein Prad.de Test verfügbar ist. Am besten mit Filtermöglichkeit nach Bewertung.
Das wünsche ich mir auch.
Kleinigkeit:
Bei "Erfassungsdatum" würde ich Feldbezeichner einsetzen, die leichter verständlich sind:
"vor" und "nach"