Beiträge von JanR

    Hi,


    es ist schon unglaublich, wie teuer die guten alten 4:3-Geraete sind im Vergleich zu den 16:10 (und kuenfttig diesen entsetzlichen 16:9... ich will arbeiten, keine Videos schauen!).


    Wie waere es denn, wenn du tatsaechlich einen zweiten 24er nimmst und den permanent im Pivot (also hochkant) betreibst? Das spart Platz und bietet ein vollkommen neues Arbeitsgefuehl...


    Wenn beide baugleich sind, ist es auch am leichtesten, sie exakt gleich einzustellen.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    einen Bildschirm quer, einen hochkant ist GENIAL zum Arbeiten. Habe ich auch so, auch mit 22ern. Tu dir dabei einen Gefallen und nimm KEINEN TN-Schrott. TNs sind winkelabhaengig und verfaelschen gerade beim Blick von unten die Farben sehr schnell. Wenn du drehst, wird unten zu links und das Problem damit sehr, sehr akut. Gerade an der Trennstelle der beiden Bildschirme wird man damit wenig Freude haben.


    Ich habe zwei Dell 2209WA in dieser Konfig zu laufen. Lagen damals (April) bei 279 Euro, also zusammen auf dem Niveau eines vernuenftigen (also nicht TN) 24ers, der aber deutlich kleiner ist. Farblich sind sie an der Uebergangsstelle exakt identisch und haben auch ausreichend schmale Rahmen, so dass das nicht stoert. Weiterhin sind die Power-LEDs in der Ecke, so dass sie nicht genau zwischen den beiden Bildern liegen, was ja auch stoeren wuerde.


    Helligkeit koennte ein Problem sein, die 2209WA (siehe Prad-Test) gehen minimal auf 100..120 Candela pro m^2 runter. War mir nach einer sehr dunkel eingestellten Roehre auch bei Stufe 0 noch zu hell, aber man gewoehnt sich dran. Prad raet zu 140 Candela... soweit runter bekommt man sie auf jeden Fall.


    Der 2209WA hat ein e-IPS-Panel, bei dem die Blickwinkel in allen Richtungen gleich gut sind. Man sieht farblich wirklich keine Unterschiede an der Stelle, wo sich der waagerecht stehende Monitor direkt neben dem hochkant stehenden befindet.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    zu der Frage TN vs e-IPS: Schau dir auf einem beliebigen TN das Bild insbesondere mal von oben oder unten an - "graesslich" ist da noch eine vorsichtige Umschreibung und in meinen Augen ein absolutes No-GO fuer TN. Ein e-IPS hat an der Stelle keinerlei Probleme mit verfaelschenden Farben und im Normalbetrieb ist es vollkommen egal, wie man draufschaut.


    Die Probleme, die manche Exemplare haben, sind im Vergleich zu TNs wirklich Jammern auf hohem Niveau (wobei man fuer den Mehrpreis natuerlich auch Perfektion will). Meine beiden Dells sind absolut okay und weisen hoechstens eine ganz leichte Gelbfaerbung rechts (bzw. unten bei Pivotdrehung) auf.


    Wirklich genial an den e-IPS ist, dass man sie auch qualitaetserhaltend hochkant im Pivot-Mode betreiben kann. Da dabei unten zu links wird, ist das mit einem TN nicht sinnvoll machbar (auch wenn einige es unterstuetzen). Wenn man sich daran erstmal gewoehnt hat, will man das kaum mehr missen, denn fuer vieles ist 10:16 viel sinnvoller als 16:10. Oder man kauft wie ich zwei Stueck und betreibt sie im Dualmodus und nimmt einen quer, den anderen hochkant...


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Wilde Theorie II: Man schaut einmal von rechts und einmal von links auf die Pixel.


    Etwas ernster hatte ich das schon gemeint. Fakt ist naemlich, dass die Subpixelanordnung nicht symmetrisch ist:


    http://www.lagom.nl/lcd-test/subpixel.php


    Beim 2209WA ist sie RGB und es mag gut sein, dass es fuer die wahrnehmbare Farbe einer solchen RGB-Gruppe eine Rolle spielt, wie das Licht von hinten auf sie faellt. An der Stelle unterscheiden sich dann die beiden Raender, waehrend es oben und unten keine Rolle spielt.


    Substrat: Ich hatte aehnliche Probleme, habe mich dann aber dran gewoehnt, vor allem, nachdem ich die Schaerfe korrekt eingestellt hatte: http://www.lagom.nl/lcd-test/sharpness.php


    Die serienmaessigen 50 sind zu viel, 40 ist fast optimal, deine 20 sind zumindest bei meinen beiden Dells zu wenig.


    Nach vielen Versuchen mit Helligkeit 0, Kontrast 50 bin ich jetzt wieder bei 0/70 angekommen und finde es hinreichend angenehm.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Technisch bedingt ist das sicherlich irgendwie, und abhängig vom Betrachtungswinkel auch, aber warum tritt es nur an der rechten Seite auf?


    Eine wilde Theorie:


    Was ist rechts und links verschieden? Schaut man sich die Pixelstruktur eines IPS-Panels an (oder auch eines anderen Typs), so gibt es alleine durch die Anordnung der Pixel eine Asymmetrie zwischen links und rechts. Es mag also gut sein, dass es eine Rolle spielt, in welchem Winkel das Licht von hinten auf das Panel tritt. In der Mitte tut es das von links und rechts, links tut es das primaer von rechts und rechts eben von links. Beruecksichtigt man diesen Effekt beim Design des Backlight nicht vollstaendig (z.B. um einen sehr schmalen Rahmen zu ermoeglichen), dann mag das durchaus Effekte wie den haben, den wir beim 2209WA beobachten.


    Ist aber, wie gesagt, nur eine wilde Theorie...


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    dem schliesse ich mich an... hab zwei davon auf dem Schreibtisch (einen quer, einen hochkant). Ist fuer das Geld perfekt und jedem TN um Laengen ueberlegen. Schau dir den Test hier bei Prad an und lies in dem elend langen Thread dazu, aber lass dich nicht abschrecken: Meine beiden waren auf Anhieb okay!


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    lad dir am besten mal ctscreen von der c't oder was vergleichbares runter und teste mit den dazugehoerigen Textbildern. Da gibt es auch ein Muster, an dem man das schoen nachmessen kann.


    Deine Pixel sind nach der neuen Messung in jedem Fall quadratisch.


    Ist denn absolut sichergestellt, dass du das Ding wirklich mit 1280x1024 ansteuerst?


    Zitat


    Als nächstes könntest du ein Bild, vorzugsweise ein Wallpaper mit 1280 x 1024 Pixel nehmen und schauen, ob es komplett angezeigt wird.


    ...und damit anzufangen halte auch ich fuer eine gute Idee.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Übrigens auch auf das Seitenverhältnis der Pixel auf dem Monitor, was hier aber quadratisch ist.


    Aeh... genau das trifft hier NICHT zu, siehe weiter oben. Von der PixelANZAHL her liegt das Verhaeltnis bei 1,25, von der physischen Groesse des Panels her bei 1,18. Daraus schliesse ich auf nicht quadratische Pixel, sonst muesste das perfekt uebereinstimmen. Meine Dell 2209WA z.B. haben 1680x1050, also ein Pixelverhaeltnis von 1,6, waehrend die physische Groesse 474mm x 296mm ist, also 1,601. Das weist auf quadratische Pixel hin und tatsaechlich ist ein Fenster genau an der Grenze der beiden Bildschirme (einer quer, einer hochkant) auf beiden exakt gleich hoch (was es bei rechteckigen Pixeln nicht sein koennte).


    @Zendo: Du hast dabei doch schon nur die leuchtende Flaeche des Panels gemessen, nicht den ganzen Kasten, richtig?


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    das ist ja ueberaus seltsam... 38/32 hat ein Seitenverhaeltnis von 1.18. Korrekt fuer die Aufloesung von 1280x1024 waere 1.25.


    Von daher ist das die Ursache... zur Einstellung: Was fuer ein System benutzt du denn? Bei Linux ist das leicht in der X-Konfiguration einzustellen, am besten per "DisplaySize" in der "Monitor"-Section der xorg.conf. Da schreibst du die reale Groesse in mm fuer beide Richtungen hin und der Rest wird errechnet. Falls du noch Windows benutzt, kann ich dir leider nicht helfen, aber das geht in den erweiterten Grafikeinstellungen vermutlich auch (da aber grafikkartenabhaengig).


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    1280x1024 ist eine 5:4-Aufloesung. Welches Seitenverhaeltnis hat denn dein Bildschirm (also mit Lineal am Panel gemessen)? 4:3 oder 5:4? Auch wenn letzteres bei dieser nativen Aufloesung logischer waere, habe ich auch schon ersteres gesehen... in dem Fall sind die Pixel dann nicht 100% quadratisch und Kreise muessen oval werden.


    Koennte man je nach Software beheben, indem man unterschiedliche DPI-Werte fuer horizontal und vertikal vorgibt.


    Miss das mal nach.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    der Frage nach Details der Grafikkarte schliesse ich mich an. nVidias GeForce5 schafft digital beispielsweise nur 135 MHz... das braucht man schon bei 1680x1050 reduzed Blanking ueber DVI.


    Ist bei VGA aber nicht relevant... da sollte mehr gehen.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    kann es sein, dass du auf deinem Rechner irgendein altes Farbprofil faehrst? Sowas hat mir bei meinen Dell 2209WA auch einen tuechtigen Schreck eingejagt: Einer hatte beim Testen einen ordentlichen Gruenstich, der andere nicht. Seltsamerweise nur auf dem Bild, nicht im Menue und auch nicht beim Selbsttest und auch nicht bei voll ausgesteuerten Grundfarben. Irgendwann fiel mir dann ein, dass ich vergessen hatte, das per Script automatisch startende xcalib (Linux, laedt ein ICC-Profil) abzustellen, das brav das Kalibrationsfile des alten Monitors (der hatte einen Fehler in der Linearitaet des Rotkanals, ohne Kalibrierung war der quasi unbrauchbar) für den ersten Ausgang geladen hat. Sah auf dem neuen natuerlich unmoeglich aus, waehrend der zweite Dell am unbetroffenen zweiten Ausgang der Grafikkarte hing. Falls du also je sowas gemacht und wie ich vergessen hast...


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Zu subjektiven (meiner Meinung nach) Fehleinschätzungen, will ich mich nicht weiter äußern.


    Auch von mir dazu noch ein Statement: Meine beiden 2209WA sind sehr leise. Wenn man das Ohr dicht daneben haelt, hoert man ein leises Surren, aber das ist in normalen Arbeitsabstand trotz sehr leisem Rechner unhoerbar. Das Geraeusch beim direkten Lauschen ist in der Zeit, die ich die Bildschirme jetzt schon habe (knapp 3 Wochen) IMO sogar etwas leiser geworden - all das bei Helligkeit 0.


    ABER: Vorgestern habe ich via VGA mal meinen Testrechner an einen der beiden Dells gehaengt und gebootet. Ich bin bei dem Geraeusch im Textmodus (also BIOS oder Linuxkonsole) fast vom Stuhl gefallen: Ein deutlich hoerbares Brummen, um Laengen lauter als alles, was der Monitor bislang getan hat, hoert man auch noch in 1 Meter Entfernung. Beim Umschalten in den grafischen Modus ist es augenblicklich weg, ansonsten reproduzierbar. Mit dem zweiten 2209WA habe ich es noch nicht getestet (ist auch etwas unbequem... steht hochkant), aber ueber DVI tun sie es beide nicht.


    Fuer ein Problem oder gar einen Umtauschgrund halte ich das nicht, denn bei der nativen Aufloesung ueber DVI sind beide absolut still (bzw. so leise, dass man sie nicht wahrnimmt). aber Fakt ist, dass sie in der Lage sind, deutlich Geraeusche zu machen. Ein Problem des Inverters ist es sicher nicht, denn dann waere die Aufloesung egal, vermutlich eher irgendwas mit der Elektronik des Analogteils (fuer VGA). Vielleicht eine Resonanz bei genau dieser Frequenz? Aber wer nutzt schon einen 22-Zoll-Widescreen, um damit Text von 80 Zeichen mal 25 Zeilen anzuschauen?


    OT@Tiefflieger: Kann es sein, dass bei dir im Shop irgendwas mit der Loginfunktion nicht stimmt? Ich wollte dir ein Feedback zum 2209WA hinterlassen, aber jeder Loginversuch endet ohne jede Fehlermeldung (Passwort ist korrekt) wieder an der Loginmaske... Ich hab sogar extra Javascript fuer deine Seite und die ssl-Seite, die du fuer das Login nimmst, aktiviert...


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    hilft dir zwar nicht direkt, aber die beiden Eizo 887, die ich in der Arbeit auf dem Schreibtisch zu stehen habe, tun das nicht. Ebensowenig die meiner Kollegen... darunter mehrere weitere 887 und zwei S2100. Sind aber alle ueber DVI angeschlossen, wobei meine das bei Betrieb mit dem Notebook ueber VGA auch nicht tun.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    frage: gibt es iwo ne einstellung, bei der sich das angezeigte bild in der pivot-stellung automatisch mitdreht? also dass man net immer über den grafiktreiber das umstellen muss?
    dachte, dass es am windowstreiber liegt, aber mit dem dell treiber kommen auch keine neuen einstellungen dazu.


    Das kann nicht gehen, weil der Monitor dafuer keinen Sensor hat, selbst also nicht weiss, wie er gedreht ist.


    Mach es wie ich und haeng zwei von den Dingern an deinen Rechner: Einen quer, einen hochkant. Vereinigt die Vorteile von beidem, ohne dass du drehen musst.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    a) Welcher Wert ist für Helligkeit, Kontrast u. Schärfe empfehlenswert? Bzw. wie kann ich das selber am besten ermitteln?


    Fuehr dir mal zu Gemuete. Zumindest die Sache mit der Schaerfe kannst du mit deren Testbildern sehr leicht abhandeln - allgemein wird bei dem Monitor zu 40 geraten, wenn er ueber DVI laeuft. Kommt bei mir auch so bei dem fraglichen Test raus.


    Helligkeit/Kontrast haengt sehr von deinen Vorlieben ab. Ich finde bei Tageslicht (Fenster seitlich zum Bildschirm) Helligkeit 0, Kontrast 75 als angenehm, mehr Helligkeit ist mir zu hell. Abends nehme ich den Kontrast teilweise in Schritten bis hin zu 50 runter, je nachdem, was ich gerade angenehm finde. Momentan (abendliches Licht von draussen) laufen beide mit Kontrast 65. Perfekt waere (siehe weiter oben), wenn man die Helligkeit noch ein gutes Stueck drosseln koennte, denn die bei Helligkeit 0 von Prad gemessenen um die 120 cd/m^2 sind fuer dunklere Umgebungen eigentlich noch viel zu hell. Ein anderer Test kam auf 80 cd/m^2 bei Helligkeit 0, Kontrast 50. Das deckt sich mit meinen Abschaetzungen per Digikam (siehe obiger Link...) ziemlich genau.


    Bei Helligkeit 75 hast du deutlich ueber 200 cd/m^2 (laut Prad irgendwas um die 240) - das ist deutlich zu hell fuer die Augen!


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Dell 2209WA. Lies mal den Testbericht hier bei Prad. Im TFTshop.net habe ich meine beiden vor zwei Wochen fuer 279 pro Stueck gekauft - liegt also in deinem Rahmen. 22 Zoll Wide, KEIN TN, sondern e-IPS, also absolut blickwinkelstabil.


    Wenn du den erwaegst, lies aber auch mal den Thread im Forum dazu... einige hatten da ziemliches Pech und mussten mehr als einmal tauschen. War bei mir aber nicht der Fall, meine beiden sind perfekt.


    Kann aber leider nicht mit HDMI dienen, aber DVI-Adapter und DVI-Umschalter sind ja nicht so irre teuer...


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Der 2209WA ist anfangs ein ganzes Stück heller und erst nach einer Betriebszeit von ca. einer Stunde wird ein konstanter Helligkeitswert erreicht. Hab das im Prad Test erwähnt.


    Siehe mein Posting... das war ja gerade der Grund meiner Frage: Im Prad-Test ist der Monitor DUNKLER geworden nach knapp einer Stunde, meiner wird (siehe drei Indizien dafuer oben im Posting) hingegen HELLER in dieser Zeit.


    Zitat


    Es gibt Monitore die sind schneller, es gibt aber auch Monitore die deutlich länger brauchen bis sie eine konstante Helligkeit erreichen.


    Das ist absolut klar und stoert auch nicht, ich frage mich nur, ob ich der einzige bin, bei dem es genau anders herum ist im Vergleich zu eurem Test. Wobei sich meine Monitore beide gleich verhalten... vielleicht liegt es auch am Helligkeitswert selbst? Sprich, dass helle Einstellungen nach unten nachgeben, dunkle hingegen nach oben? Richtig logisch ist das aber auch nicht...


    Zitat


    Mir selbst fällt auf, nachdem der Monitor im Stromsparmodus war, und ich die Maus bewege, dauert es ca. 1 Minute, bis mir der Bildschirm wieder richtig hell vorkommt.


    DAS wiederum machen meine nicht, zumindest nicht, wenn sie nur kurz (so 30 min oder so) im Powersafe waren. Da merke ich keine Aenderung in der ersten Minute oder so.


    Viele Gruesse,


    Jan

    Hi,


    Zitat


    Von daher ist das wohl nicht die Ursache, sondern die schlichte Gleichzeitigkeit meines Monitorwechsels mit heftiger Pollenbelastung von draussen - bin da recht allergisch und gerade zu Beginn brennen oft die Augen. Dell kann da also nichts fuer :)


    Und auch das war nur ein Aspekt, nicht der wirkliche Grund. Der lag in "Sharpness". Ich kann jedem nur empfehlen, sich mal http://www.lagom.nl/lcd-test/sharpness.php zu Gemuete zu fuehren. Nachdem ich mir vorher mit diversen Webseiten oder Texten sicher war, dass 40 und 50 gleich aussehen, war diese Seite ein Augenoeffner und ich habe sofort die Schaerfe auf 40 runtergenommen. Wie gesagt, auf den meisten Bildern (ausser der Testseite) ist der Unterschied kaum zu sehen, aber fuer meine Augen scheint es der Unterschied zwischen "angenehm benutzbar" und "Augen tun nach einer Weile weh" zu sein.


    Auf der Lagom-Seite habe ich dann auch noch weiter geschaut... den Tests zufolge scheint der 2209WA tatsaechlich ein exzellenter Monitor zu sein. Und... die Spielchen auf der Contrast-Ratio-Seite (Helligkeit und Kontrast-Ratio mit einer Digicam rausbekommen) sind ziemlich unterhaltsam, bringen aber vermutlich wenig, weil man bei einer Belichtung von 1/400 Sekunde sicher in den PWM-Bereich des Backlight kommt (auf dem Sucher sieht es auch hinreichend flackernd aus und so richtig reproduzierbar sind die Werte auch nicht). Aber... das ganze scheint einen Verdacht zu bestaetigen, den ich hier mal zur Diskussion stellen will:


    Kann es sein, dass der Dell in den ersten vielleicht 60-90 Minuten nach dem Anschalten ein Stueck heller wird? Das scheinen obige "Messungen", mein Eindruck und auch der Vergleich mit meinem Notebook (jeweils direkt nach dem Anschalten des Notebooks geschaut bei jeweils gleichen Einstellungen) zu bestaetigen. Direkt nach dem Anschalten des Dell braucht das Thinkpad x61s etwa 80% Helligkeit, um mit dem Dell bei Einstellung Helligkeit 0, Kontrast 70 mithalten zu koennen, waehrend es nach einigen Stunden Betrieb her um die 90% rum braucht (Notebook jedes Mal frisch gestartet), um mithalten zu koennen. Hier bei Prad im Test steht interessanterweise genau das Umgekehrte: Bei 100% Helligkeit 326 cd/m2 nach dem Anschalten, 274 nach 50 min.


    Wie sieht das bei euch so aus? Hat das mal jemand, der die passende Technik hat, nachgemessen?


    Viele Gruesse,


    Jan