Beiträge von rinaldo

    Liegt aber höchstwahrscheinlich nicht am Monitor, sondern am Nvidia-Treiber. Haste das übliche denn schon ausprobiert? Treiber runter, DriverCleaner, korrekte Auflösung vor dem Anschließen einstellen usw.


    Gab hier im Forum schon zig ähnliche Probleme und jedesmal hat es was mit der Software/Treiber zu tun gehabt. Ich selbst habe das auch mit meiner 8800GTS schon gehabt, nachdem ich kurz einen anderen Bildschirm mit anderer Auflösung angeschlossen hatte. Nach langem Rumgefummel hatte ich dann irgendwann wieder ein Bild.

    zu 1: Das ist eine Demo, wie das Bild aktuell aussieht und im jeweiligen Modus.


    zu 2: So wie es für Dich am angenehmsten ist. Ansonsten findest Du Tipps und Einstellungswerte im Test unter Bedienung/OSD sowie Ausmessung/Kalibration.


    zu 3: Brauchst Du nicht. Die Installation des forteManager reicht, um den Monitor via PC zu bedienen.

    Hier ein weiterer Test des Online-Magazins Computerbase zum Dell 2408WFP:


    Zitat

    Kurzum: Eine allgemeingültige Empfehlung kann bei der aktuellen Leistung nicht ausgesprochen werden. Der Monitor ist jedoch auch zu gut, um davon abzuraten. Dell will in einer neueren Revisionen jedoch Verbesserungen einpflegen, die vor allem den Inputlag betreffen und minimieren sollen. Die neue Revision könnte also auch die letzten Makel von der Fassade des UltraSharp 2408WFP polieren. Bis dahin bringt der Dell-Monitor das Zeug zum Alleskönner mit; er steht zudem in der Tradition guter Monitore. Tradition scheint es aber leider auch zu sein, die technischen Rahmenbedingungen erst durch neue Revisionen auszuschöpfen.


    Diskussion zum Test bitte in diesem Thread =)

    Zitat

    Original von Darkdriver
    Sorry Andi aber was sollte dieser Post jetzt? Seit wann macht ihr Werbung für unqualifizierte Tests? Noch dazu in einem eigenen Thread, was ja jetzt nicht ganz sinnvoll ist.
    Komische Aktion...echt.


    In unserem Forum geht es darum, sich möglichst unabhängig eine Meinung bilden zu können. Hinweise auf Tests anderer Magazine sind lediglich ein Service, um das Spektrum unterschiedlicher Meinungen zu einem Monitor in unserem Forum zu erweitern.


    Solche Hinweise qualifizieren diese Tests in keiner Weise, weder positiv noch negativ. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man das aus einem völlig neutralen Post, der in diesem Fall die Meinung bzw. das Fazit von Chip wiedergibt, schließen kann.


    Für jeden Testbericht soll zwecks Diskussion und der Vermeidung von Massenthreads (siehe Sticky) immer ein eigener Thread eröffnet werden, was hiermit geschehen ist. Die Regeln gelten schließlich für alle.

    Diesbezüglich muss man sagen, dass die alten Panels oft nicht schlechter sind als die neuen. Klar gibt es Verbesserungen, vor allem bei der Reaktionszeit, aber auch die ein oder anderen neuen Macken eben durch diese Verbesserungen (Input-Lag, Glitzern etc.). Geräte wie der NEC LCD2080UX+ oder Eizo L767 / L797 liefern auch gemessen an den aktuellen Standards eine Top-Bildqualität, obwohl sie deutlich älter sind als der VP930. Ich würde sagen bildqualitativ wirst Du da keinen Unterschied zum Lenovo erkennen, aber rein von der praktischen Seite her würden die hundert Euro beim Lenovo schon gut angelegt sein.

    Also Du hättest mit dem Lenovo auf jeden Fall mehr Platz auf dem Desktop, weil die Auflösung viel höher ist. Insofern macht das durchaus Sinn, außer Dir sind die Pixel und Schriften etc. dann zu fein. Wegen des Widescreen-Formats hättest Du auch Vorteile, wenn Du mit Programmen arbeitest, wo man seitlich viele Paletten anordnet wie Flash, Indesign oder Photoshop. Ist halt eine Frage des Preises, den Du bereit wärst Du zahlen.

    Das ist ein sehr guter Monitor für Grafikdesign im semiprofessionellen Bereich. Dass er ausläuft heißt ja nicht, dass das Gerät deshalb schlecht ist. Im Gegenteil: Solange Du ihn jetzt günstig bekommst würde ich zuschlagen. Der "Nachfolger" ViewSonic VP950b hat nur noch ein TN-Panel.


    Bis 300 Euro kenne ich derzeit kein bildqualitativ besseres Gerät mit hochwertigem VA-Panel. Höchstens der HP LP1965 ist noch zu erwähnen, kostet aber derzeit meist mehr als 300 Euro, ebenso der Eizo S1932. Die bis-300-Euro-Klasse wird vom TN-Segment dominiert.

    ... und "dass" oder "Messmethoden" mit Doppel-S, statt "ß", wenn Du schon dabei bist :D (muss sonst extra korrigiert werden!)


    Colorimeter ist halt der englische Begriff und sieht irgendwie "runder" aus, wobei Du vollkommen Recht hast mit dem deutschen Kolorimeter. Wie wäre es mit Farbmessgerät?

    Also ganz ehrlich: Das ist sicherlich eine gute Idee für die Zukunft. Aktuell wäre das aber mit einem viel zu hohen Aufwand für uns verbunden. Wenn Du selbst Interesse dran hast, kannst Du gerne Colorimeter-Tester werden und Dich darum kümmern. Wie ich Deinem NEC-Test entnehme scheints Du Dich auf dem Gebiet besonders gut auszukennen.

    Das sind ganz andere Größenordnungen und die gehören oftmals zu größeren Unternehmen, die dahinter stehen. Tomshardware hat z.B. allein in Deutschland 10 Mio Page Impressions und knapp 3 Mio Besucher / Monat und gehört mit mehreren anderen internationalen Angeboten zur Best of Media Group, die 2004 mal eben für 4,5 Mio. eines ihrer Portale an Lycos verkauft haben. Außerdem bietet THG inhaltlich ein sehr breit gefächertes Angebot an, sodass mehr potentielle Werbekunden erreicht werden (Grafikkarten, Prozessoren, Zubehör etc.)


    Hinter Prad.de steht keine Unternehmensgruppe oder Zeitschrift/Verlag, sondern vielmehr ein unabhängiges Redakteursnetzwerk. Das ganze Angebot muss sich selbst tragen bzw. wir wollen ja in Zukunft auch mehr Testberichte, Reportagen und News bieten.


    Was die Layerads angeht, hast Du wahrscheinlich schon gelesen, dass Du die entsprechenden Cookies akzeptieren musst und dann werden Sie Dir nach dreimaliger Anzeige für die nächsten 24 Std. nicht mehr eingeblendet. In den Cookies wird gespeichert, wie oft Dir eine solche Anzeige schon angezeigt wurde.