Beiträge von rinaldo

    10 Bit LUT hin oder her, wer wirklich viel mit Grafikprogrammen arbeitet, kann mit dem Menüumfang des S1931 nicht viel anfangen. Dann lieber auf den M1950 warten oder zum NEC 1990SXi greifen, wobei 500 Euro da shcon wieder knapp sind. Meine Meinung ;)


    Das Potenzial für die Bildbearbeitung hat der NEC20GX² dank S-IPS-Panel auf jeden Fall, ich weiß nur nicht, ob das Glossy-Panel für die Grafikbearbeitung nicht eher unpraktisch ist, weil die Farben eben "anders" aussehen ... knalliger, glänzender, leuchtender. Aus dem Grund wird wahrscheinlich auch kein Hersteller einen professionellen Grafiker-TFT mit Glossy-Panel ausstatten.

    In dunklen Szenen (wie eben auch in Far Cry) ist der Effekt schon recht deutlich sichtbar, für mich aber vernachlässigbar, da ich mich normalerweise so aufs Spielgeschehen konzentriere, dass ich das gar nicht wahrnehme. Ich muss dann jedenfalls bewusst danach schauen, sonst fällt mir das nicht auf.


    Aber wie auch im Test geschrieben: Ein Hardcorespieler sieht das eben anders. Insofern sind wir uns doch prinzipiell einig. Und nein, mir fällt das in Strategiespielen NICHT auf, wenn ich mich nicht drauf konzentriere. Von extrem auffallen kann ich schon gar nicht reden, aber als Vielspieler hast du da eine andere Wahrnehmung, das ist halt so. Ich versuche auch gar nicht, den beschriebenen Effekt herunterzuspielen, aber du soltest auch akzeptieren, dass andere Personen den Effekt möglicherweise gar nicht bemerken.


    Das Problem muss man wortwörtlich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Letztendlich kommt man wohl nicht drum rum das im Zweifel selber auszuprobieren. Mir wäre es den Aufpreis zum Eizo nicht wert, weil ich den Philips in den meisten anderen Aspekten als besser empfinde.

    When the brightness sensor is switched on the brightness will be regulated fully automaticly. Though you can adjust brightness, but after turning off and turning on Philips 190P7 again the value is changed again, too, respectively adapted to your environment.


    If you're not satisfied with regulation you will be able, of course, to switch off Smart Bright. Then your own default is not changed by the monitor.


    Hope this is you were asking for; I'm sorry for my average english.

    Also ein bischen selber lesen kannst du nun auch. Deine Fragen werden im Test beantwortet! Letztendlich musst du es selber sehen, um zu wissen, "wie" das Nachleuchten ist.


    NFS habe ich nicht.


    Zum Pixelfehlertest nutze bitte die Boardsuche. Hier bitte nur Fragen zum Philips 190P7, sonst ist der Thread ganz schnell überflüssig zugespammt.

    PerfectPanel = 0 Pixelfehlergarantie


    Eine Runde Counterstrike (oder auch zwei ;) ) sind aus meiner Sicht kein Problem, spiele ich auch und an meiner Trefferquote ändert der TFT überhaupt nichts.


    Du redest immer von ghosting, ist eigentlich der falsche Ausdruck, weil es sich ja nicht um Schlieren handelt, sondern um eine Art Nachleuchten durch das Übersteuern der Pixel.


    Bei Amazon ist die Bezahlung und Rückgabe am einfachsten, sichersten und komfortabelsten. Da gibt es nie Probleme, wenn man etwas zurückschickt. Außerdem ist der Service während der Gewärleistung das beste was ich kenne. Aus meiner Sicht ist diese Sicherheit den höheren Preis von 363 Euro inkl. Versand wert.


    Bei tftshop.net bekommst du eine sehr gute Beratung und den etwas günstigeren Preis, musst aber per Vorkasse zahlen (329 Euro zzgl. Versand).


    Bei notebooksbilliger ist das Gerät am günstigsten (319 Euro + Versand), Erfahrungen mit der Rückgabe habe ich dort noch nicht gemacht. Die Antwortzeit auf Emails finde ich aber jedenfalls extrem lang, ruft man wohl besser an. Einen Pixelfehlertest kann man auch dazubuchen, rate ich aber von ab --> Gründe findest du genug über die Boardsuche.

    Nein, die Perfect Panel Garantie gilt für den 190P7 nicht. Pixelfehler hat das Testgerät nicht, steht aber auch so im Test ; )


    Bzgl. des Ghostings ist das schwer einzuschätzen. Einem Hardcorespieler würde ich das Gerät eher nicht empfehlen, der würde die Corona-Effekte wahrscheinlich sehr störend empfinden.


    Ich persönlich kann problemlos mit dem Gerät spielen (nutze es auch privat), der beschriebene Effekt fällt mir mehr oder weniger nur beim Suchen danach ins Auge.


    Der Eizo S1931 ist in dieser Hinsicht zweifellos besser, aber für mich als Gelegenheitsspieler spielt das halt keine Rolle, weil mir die anderen Aspekte wichtiger sind.


    Vielleicht bestellst du den Philips einfach und schickst ihn ggf. wieder zurück. Wenn du mit dem Spieleverhalten klar kommst und nicht das Extraquentchen Farbtreue brauchst, kannst du so die 100 Euro sparen.

    Hast du irgendwas in der Nähe des Monitors stehen? Oder ein zu langes DVI-Kabel?


    Ansonsten kannst du softwaremäßig mal probieren ob die Einstellungen DVI-Frequenz reduzieren und DVI-Betriebsmodus abwechseln weiterhlefen. Die findest du z.B. im ATI-Treiber unter Eigenschaften des digitalen Displays (im CCC).

    Über die Screenmanager Software kannst du für verschiedene Einstellungen Hotkeys festlegen. Bieten doch inzwischen sehr viele Hersteller für ihre Monitore an. Ist zum Beispiel praktisch, wenn du häufiger zwischen verschiedenen Einstellungsprofilen wechseln möchtest.

    Die Office-Skala gibt an, wie ergonomisch der Monitor ist, also Blickwinkel, Höhenverstellung, Pivot, aber auch wenn zwei DIN A4 Seiten nebeineinander aufs Bild passen gibts einen Punkt. Wer auf Ergonomie keinen Wert legt - weil er diese Features nicht benötigt - kann auch einen Monitor mit 3 Punkten wählen.


    Empfehlen kann ich dir noch den Philips 190P7, Kostenpunkt rund 330 Euro, dafür aber ein Top-Gerät für den Office-Betrieb. Man kann sogar meines Erachtens problemlos in 1024 x 768 oder 800 x 600 auf dem Desktop arbeiten, wenn einem die Schrift in der nativen Auflösung zu klein ist.


    Desweiteren bietet das Gerät Pivot, Höhenverstellung, Schwenkbarkeit, Neigbarkeit, einen Helligkeitssensor und 2 USB-Anschlüsse. Die Blickwinkel sind dank neuestem S-MVA-Panel sehr gut, ebenso die Bildqualität und die Ausleuchtung; einzig und allein die Farbtreue für Grafikarbeiten ist nicht die Stärke des TFTs.

    Sollte das die Lösung auch meines Problems mit GTA San Andreas sein? Und ich hab schon alles durch, Treiber, Neuinstallation, Displayeinstellungen. Nur muss der Bug im Spiel liegen, weil der TFT in meinem Fall tatsächlich mit 60 Hz läuft. Auf jeden Fall sehe ich aber - nur in diesem Spiel - ganz merkwürdige Linien, die nichts mit den Zerreißeffekten von Tearing zutun haben und kontinuierlich von unten nach oben laufen, allerdings beim Laufen nicht auffallen.

    Naja wenn du sehr viel Glück hast fällt es irgendwann sogar runter :D


    Ansonsten beachte die Tipps aus unserem Special, damit nicht noch ein Tierchen sich von deinem schönen Eizo eingeladen fühlt.

    So wie dus beschriebst ist es wirklich ein Tierchen, dass aufgrund seiner Farbe logischerweise bei Schwarz fast unsichtbar ist.


    Ich zitiere mal aus unserem Insekten-Special:


    "Ähnlich sieht dies Armin Collong, Senior Product Manger bei EIZO: Zwar gebe es bei EIZO keine spezielle "Gewittertierchen-Regelung"; da ein verendetes Insekt aber wohl vergleichbar mit einem unzulässigen Schmutzpartikel sei, trete dann ein regulärer Garantiefall ein."


    Die Frage ist halt, ob es dich so stört, dass du das Risiko eines Austauschs in Kauf nehmen willst. Shoggy sagte ja schon, dass ein Pixelfehler innerhalb der Toleranz womöglich die schlechtere Alternative ist.