Beiträge von rinaldo

    Also wenn du Bildbearbeitung machst macht der Eizo schon einen spürbaren Unterschied. Ich glaube der S2110W ist ohnehin der beste von uns jemals getestete TFT und bis auf die Bedienung rundum perfekt. Afaik hat unser Tester das Gerät direkt behalten ;)


    Qualitativ kann der Dell nicht mit dem Eizo mithalten, das macht eben auch den Preisunterschied aus.


    P.S.: Die Webadresse nimm bitte aus der Signatur heraus. Im Profil kannst du sie eingeben, so dass sie über den www-Button erreichbar bist. Siehe auch Boardregeln :]

    Ich habe auch in letzter Zeit ähnliche Probleme gehabt. Nach der kompletten Deinstallation und Neuinstallation des Treibers und der Einstellung "DVI-Betriebsmodus abwechseln" im Treiber gings dann plötzlich. Evtl. hilft bei dir auch die Reduzierung der DVI-Frequenz (weiß nicht, wos die Einstellung im Nvidia-Treiber gibt), der VP231w hat ja eine sehr hohe Auflösung und läuft afaik über Single-Link DVI.


    Vielleicht lädt die Grafikkarte bei einem Kaltstart noch nicht die richtige Treibereinstellung, damit du über den DVI-Anschluss ein Bild erhälst. Bei Single-Link DVI muss in 1920x1080 die Blanking Time reduziert werden, möglicherweise geschieht das erst nach dem Neustart, sollte die Grafikarte ansich automatisch machen ?(

    Farbmodus auf Custom, Farbtemperatur "Aus", entspricht dann bei der Einstellung R 97, G 94, B 97 einer Farbtemperatur von 6513K, was wir als optimal bezeichnen, ist aber letztendlich auch Geschmackssache ;)


    Helligkeit auf 51% entspricht beim S1931 140cd/m², persönlich empfinde ich 60-75% Helligkeit als optimal bzw. mit dem Helligkeitssensor ergibt sich ein gutes Bild; da würde ich immer nach persönlichem Empfinden justieren, tagsüber sind auch 100% nicht schlecht.

    Hi badronny, danke für deinen informativen Erfahrungsbericht. Würde mir derzeit auch den P55E kaufen, aber da meine 32-Zoll Röhre noch ein einwandfreies Bild liefert, warte ich erstmal die HD-Entwicklung ab ;)


    Habe an deinem Bericht nur "Bei HDTV wird dann einfach runterskaliert, [...]." geändert. Da stand vorher hochskaliert, kann ja eigentlich nicht sein :D

    TN- und VA sind ja schonmal komplett unterschiedliche Technologien, bei denen verschiedene Flüssigkristallmischungen und Anordnungen zum Einsatz kommen. MVA bzw. PVA und S-PVA/S-MVA sind Weiterentwicklungen innerhalb einer Technologie.


    Hier findest du eine sehr anschauliche interaktive Flashanimation.

    Naja also die Blickwinkelangabe beruht auch auf einem Kontrastverhältnis von 5:1. Damit erreicht man dann auf dem Papier bessere Blickwinkel. Ist aber Augenwischerei; würde man das übliche Kontrastverhältnis von 10:1 anlegen (bei 5:1 hast du deutlichst merkbare Farbunterschiede), kommt man wieder auf die für TN-Panel üblichen Blickwinkel von ca 140-150 Grad...


    In der Preisklasse wirst du aber auch nicht um ein TN-Panel herumkommen und musst dich mit den Blickwinkeln abfinden. Horizontal sind die meinem Empfinden nach aber mehr als ausreichend und kein Problem. Vertikal fallen Farbunterschiede bei Kopfbewegungen schon eher mal negativ ins Auge.

    Zitat

    Ich frage mich, ob ein 1400x1050 20" eigentlich eine andere Grösse hat als ein 1680x1050 20" oder ob die Pixelgrösse nur anders ist?


    Da ist nur die Pixelgröße anders, sonst wären es ja nicht beidemale 20 Zoll ;)


    1400x1050 soll eine etwas bessere Lesbarkeit von Schrift gewährleisten und ist somit besonders für den Office-Betrieb interessant.


    Zitat


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich DVI unbedingt brauche, auch Pivot muss glaube ich nicht sein.


    Auf DVI solltest du keinesfalls verzichten. Analog kann es je nach verwendeter Grafikkarte zu Bildbeeinträchtigungen kommen. Außerdem ist es denkbar, dass auf längere Sicht nur noch Grafikkarten mit DVI-Anschluss erhältlich sein werden.



    Zitat

    Welchen Belinea könntet Ihr mir denn empfehlen? 102030W, 102035W oder 102005?


    Den 102035w. Der ist auch gut für deinen Einsatzzweck geeignet.

    Die Kontrastangabe ist nicht so aussagekräftig, wie der Wert vermuten lässt. Gemessen wird da der maximale Helligkeitsunterschied zwischen einem schwarzen und einem weißen Punkt und das ganze erfolgt im Dunkelraum. Wie die f-engine von LG zeigt, kann man da mit entsprechenden Helligkeitseinstellungen einen tieferen Schwarzwert und höheren Kontrast erzeugen.


    Der Kontrastwert sagt auch nichts über die Farbwiedergabe aus. Deswegen hat ein TFT mit S-IPS Panel oftmals die qualitativ hochwertigere Farbausgabe, d.h. leuchtendere, präzisere und teils auch kontrastreichere Farben. S-IPS Panels werden aufgrund ihrer Farbpräzision und Farbraum häufig im Profi-Bereich verwendet. Nachteil gegenüber VA ist meist nur der schlechtere Schwarzwert und den spiegelt die Kontrastangabe wieder.


    Die Darstellungsqualität eines TFTs hängt also nicht überwiegend vom Kontrastwert ab; die Spezifikationen sind aus dem Grund auch eher ein Anhaltspunkt als eine echte Vergleichsmöglichkeit. Der Vergleich klappt vielleicht noch zwischen zwei S-PVA-Panels, zwei S-IPS-Panels oder zwei TN-Panels. Sobald du aber verschiedene Panels ausschließlich anhand ihrer Spezifikationen vergleichen willst, sind die Werte nur noch bedingt aussagekräftig.

    Ich möchte nicht stören, habe nur dem ganzen leidigen Thema mal nen eigenen Thread spendiert.


    P.S.: Ich habe ein Auto, weil das fliegende Perpetuummobilé noch nicht erfunden ist. Das Auto hat zwar seine Macken, aber ich bin auch so ganz zufrieden, denn besser als mit der Kutsche fahren ist es allemal ;)


    In diesem Sinne: Bin schon wieder weg (Endlosdiskussion).

    Das Problem dabei ist, dass das zweite Display, aus welchem Grund auch immer, nicht richtig erkannt wird. Ich hatte vorgestern genau dasselbe Problem. Geholfen hat bei mir nur die Deinstallation des Omega-Treibers, die De- und Neuinstallation des Microsoft Net-framework 2.0 und dann die Installation des Original ATI-Treibers 6.7 mit dem CCC.


    Im CCC wurde der zweite Monitor dann auch endlich erkannt (auf Anzeige erkennen klicken) und musste dann nur noch aktiviert werden. Mit dem Omega-Treiber und dem ATI Tray Tool habe ich leider keinen Erfolg gehabt, warum auch immer. Bisher war das damit auch kein Problem gewesen, zwei TFTs zu betreiben.

    Danke euch allen!! :] Habe einen rundum schönen 22. Geburtstag gehabt =)


    War eine super Feier bei sonnigem Wetter. Um 5 Uhr morgens habe ich dann noch aufgeräumt und den Sonnenaufgang mit meiner Freundin genossen.


    Gestern Abend wurde nochmal mit der Familie gegrillt und heute habe ich mir nichts vorgenommen, außer das Testgerät mal aufzubaun --> Hat btw eine Weile gedauert, bis das problemlos im Dual-Screen Mode am laufen war...

    Die laufen dann auch digital mit 75Hz und synchronisieren sich meist auch noch mit der vertikalen Frequenz; optimiert also in der Hinsicht, dass es bei 75Hz keine Probleme gibt ;)


    Solange du nicht spielst, also unter Windows kann dir das relativ egal sein. In der Regel handelt es sich ja auch um Gamerdisplays, die dann bis zu 75Hz digital schaffen. Als Otto-Normalspieler habe ich auch mit 60Hz keine Probleme.

    DVI-I heißt nur, dass dort analoge und digitale Signale eingespeist werden können. Die Grafikkarte braucht nur einen ganz normalen DVI-D Anschluss.


    Der Philips hat ein Samsung PVA-Panel, soweit ich weiß.