Beiträge von rinaldo

    Mit der Bildqualität hat die Hz-Zahl bei TFTs direkt nichts zu tun ,weil das Bild in jedem Fall flimmerfrei ist, die Darstellung scharf und die Farben werden auch nciht davon beeinflusst.


    Eine höhere Hz-Zahls sorgt aber in Spielen und auch PAL-Videos für eine bessere Darstellung. Bei Spielen können so bis zu 75fps angezeigt werden bei eingeschalteter Vsync und bei PAL-Videos sind diese einfacher auf 75Hz hochzurechnen als auf 60Hz.

    Für 250 Euro musst du zu einem TN-Panel greifen. Der BenQ FP91GX ist für rund 250 Euro innerhalb deines Budgets und mit 4ms auch voll spieletauglich.

    In letzter Zeit wurden öfter mal Probleme in dieser Richtung mit verschiedenen Samsung-TFTs beschrieben. Da hat dann meist die Installation des Monitortreibers von der Samsung-Homepage geholfen, soweit ich mich entsinne.

    Ein schwuler Schulkamerad von mir ist ausgemustert worden, wurde aber erst zum Psychologen geschickt. Könnte ja sonst auch jeder sagen. Offiziell werden die wahrscheinlich nicht ausgemustert... weiß ja nicht, was die dann als Ausmusterungsgrund ins Formular eintragen ^^

    Ok, bei mir wars so, dass ich genau wusste was und wo ich studieren wollte und auch den Platz schon hatte. Insofern hab ich halt zugesehen, dass ich um den Wehr/Zivildienst herumkomm und nach dem Abi freie Bahn hatte. Das Geld brauchte ich nicht und ein Jahr jünger einen Abschluss in der Hand halten ist mir wichtiger als das Jahr Zivildienst.


    Btw wenn man den Zivildienst nur wirtschaftlich betrachten würde, macht es ohnehin keinen Sinn, den zu absolvieren - jeder Vollzeitnebenjob wirft da mehr Geld pro Zeit ab. Ich weiß nicht, ob die Lebenserfahrung das wieder aufwiegt.


    Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich bin kein Gegner von Wehr- oder Zivildienst, hätte den Zivieldienst auch gemacht, wenn ich in einer Situation wie kronq gewesen wäre. Für mich ging und geht die Kosten-/Nutzenrechnung dabei allerdings nicht auf.

    Drecksarbeit würde ich auch nicht sagen. Aber Lust auf Zivi hatte ich nicht, da es für mich Zeitverschwendung war, weil ich dann erst ein Jahr später Geld verdienen kann; bin dann dank Vitamin B auch als T3 eingestuft worden.


    Freunde von mir haben es mit Asthma, Rückenproblemen und Allergien versucht. Einige hatten Erfolg, abhängig vom Ort und Personal der Musterung. Andere wurden zum Arzt geschickt, um die Beschwerden zu überprüfen.


    Eine Ausmusterung schaffst du nicht ohne weiteres, außer du bist ein Talent im Simulieren oder nachweislich schwul; T3 geht mit etwas Glück. Sei einfach nicht so fit bei der Musterung, kleine Erkältung, Lungengeräusche, rasselnder Atem, dann hast du gute Chancen ;)


    Wenn du viel Geld hast, kannst du auch gegen die Einstufung oder das Musterungsergebnis klagen.

    Edit: Sorry, hab mal wieder zu schnell gelesen. Du hast ja gar kein DVI-I-Kabel gekauft. Dann versuchs mal mit dem letzten Abschnitt


    Bevor du das Kabel tauschst, kannst du auch nochmal probieren, ob die Funktion "DVI-Frequenz bei Anzeigen von hohen Auflösungen reduzieren" oder "DVI-Betriebsmodus abwechseln" hilft. Die Einstellungen findest du im Grafikkartentreiber.

    Die schnelle Hilfe findest du wohl am ehesten beim Support. Denn alle anderen Fehlerquellen außer dem TFT hast du ja schon ausschließen können. Und das Zischen lässt auch nichts gutes erahnen. Du hast ja afaik 3 Jahre Garantie.

    Ein paar Watt mehr verbraucht ein Plasma schon; riesig groß ist der Unterschied aber nicht, das ist richtig. Warum meine alte 32 Zoll Röhre mit 130 Watt weniger verbraucht, als ein etwa gleich großer LCD-TV verstehe ich auch nicht.


    Erklären kann ich mir das nur dadurch, dass der LCD-TV im Betrieb konstant leuchtet und generell ein wesentlich helleres Bild abgibt, als die Röhre.


    Je heller das Backlight, desto höher ist der Stromverbrauch. Dann kommt noch die Verlustleistung (Wärmeabgabe) hinzu; auch wenn das Backlight gedimmt wird, entstehen durch den Inverter Verluste.


    Sollten irgendwann flächendeckend LCD-TVs mit LED-Backlight eingesetzt werden, müsste der Verbrauch entscheidend sinken. LEDs verbrauchen ja sehr wenig.


    Bleibt dann nur noch die benötigte Energie zum Schalten der Flüssigkristalle. Ein Verhältnis der dafür benötigten Enegrie im Vergleich zum Backlight kenne ich aber leider nicht.

    Normalerweise arbeiten die Geräte mit 50-75Hz, oftmals sind es 60Hz. Für die Bildwiedergabe ist das insofern bedeutungslos, da TFTs grundsätzlich nicht flimmern. Du brauchst also nicht wie bei einer Röhre ein 100Hz-Gerät um flimmerfrei fernzusehen. Ich denke mal, darauf wolltest du hinaus?

    Zitat

    Spieltauglich soll er wohl aber sein, nützt nur nix mit dieser mal wieder sehr kundenfeindlichen Pixelfehler-Regelung.


    Wieso kundenfeindlich? Die meisten Hersteller bieten NUR Geräte mit PF 2 an. Dass bei Philips mindestens helle Pixelfehler ausgeschlossen werden, ist also schonmal kundenfreundlicher als bei vielen anderen.


    Wenn Perfect Panel = PF-Klasse 1 heißt, muss das Gerät natürlich 0 Pixel und Subpixelfehler haben. PerfectPanel kann aber auch einfach eine eigene Definition sein, so wie Zero Bright Dot auch.

    Der Sony ist mir noch gar nicht bekannt gewesen, hört sich aber sehr interessant an. Die Qualität von Sony finde ich bei den mir bekannten Displays gut, nur der Support ist leider mangelhaft. Aufgrund von Preis (~360 €), Design und Ausstattung würde ich spontan den Sony kaufen. Da Sony meist Samsung-Panels verbaut, handelt es sich evtl. um ein PVA-Panel; folgendes habe ich bei Samsung gefunden: "LTM190E4, 19.0, SXGA, PVA, 1.500:1, 250, 25 / 8(G/G), 90/90/90/90, 5:4"


    Der Eizo ist qualitativ und vom Support her wohl die beste Wahl. Bei Saturn in NRW gibt es das Gerät derzeit für 399 Euro; für den Preis auf jeden Fall klarer Favorit.


    Zum Acer und BenQ kannst du bei deinem Nutzungsprofil auch relativ unbedenklich greifen. Den BenQ würde ich wegen den fehlenden ergonomischen Features streichen.

    Ich kann zum Philips nicht viel sagen, aber das Gerät macht den Angaben nach einen sehr guten Eindruck. Rückschlüsse auf die Verarbeitungsqualität lässt das allerdings nicht zu. Aber ich vermute, dass der 190P7 mit Philips Perfect-Panel-Garantie ausgestattet ist, die Null Pixelfehler garantiert (nicht Subpixel). Das ist ja auch schonmal was.

    LED-Backlights gibt es derzeit nur in TFTs jenseits der 2000 Euro ; )


    Der Belinea 101920 wäre ideal für deine Ansprüche. Laut unserem Test ist ein Brummen des Backlight-Inverters nur hörbar, wenn man mit dem Ohr direkt ans Display geht. Versprechen kann ich aber nichts ; )