Beiträge von imo

    Ich bin total deiner Meinung. Wide Garmut ist für mich als nicht-Bildbearbeiter störend, einen USB-Hub brauche ich nicht und dass der Monitor eine höhere Auflösung hat, wenn er größer ist, erscheint mir als selbstverständlich. Der 24 Zoll 16:10 Monitor hat ungefähr die vertikale Größe eines 21 Zoll Monitors: Ich zahle damit Jahre nach dem Kauf des S1931 doppelt so viel für einen 2 Zoll vertikal größeren Monitor, der möglicherweise in der Darstellungsqualität sogar schlechter ist.
    Der hoffentlich in Deutschland neu erscheinende Eizo S2433 kann zumindest bis auf 3cd/m2 abgedunkelt werden: Das ist etwas, was für mich interessant ist.

    Ich hätte viel lieber das alte PVA panel nur ohne Glitzern. Haben die neueren Eizo S24xx Modelle Fortschritte beim Beseitigen des Glitzereffektes gemacht? Es ist doch schade, dass ich Jahre nachdem ich den S1931 gekauft habe, ein größeres Modell nur mit qualitativen Abstrichen kaufen kann, trotz doppeltem Budgets.

    Für mich ist der Farbraum unwesentlich. Der Eizo hat ein vielfach besseres Bild als andere Monitore. Es gibt den automatischen Lichtsensor, du hast die Möglichkeit, die S... Serie mit grauem Rand zu bestellen, und die Monitore brummen nicht. Eizo verbaut die hochwertigsten Materialien. Wenn dir die Qualität wichtig ist und du für Qualität 100-200 Euro dazulegen möchtest, dann gibt es keine andere Wahl. Ich hätte auch lieber den Dell 27 Zoll genommen, aber die Qualität stimmt leider nicht mit der des Eizos überein.

    Danke für die Richtigstellung.
    Wo liegt dann der Unterschied zwischen PVA und S-PVA panels? Mein S1931 hat eine gute Bildwiedergabe und die Blickwinkel sind auch in Ordnung.

    • Alle 22 und 23 Zöller von Eizo haben eine geringere vertikale Höhe als mein S1931.
    • Der 23 Zöller ist dann der einzige aktuelle Eizo mit PVA und dann ohne "Kristalleffekt"-VA-panel?
    • Welche Monitore der aktuellen Eizo - Linie mit gleicher vertikalen Höhe haben dann ein vergleiches Bild? Mir kommt es ausschließlich auf den Kontrast und geringe Lichtstärke, nicht dagegen auf Blickwinkel an.

    Genau heute ist der S2433 Eizo in Japan herausgekommen, und auch auf eizo.com ist eine Pressemitteilung zu finden. Da aber noch nicht die S2422 Version auf dem deutschen Markt ist, ist unsicher, wann der Monitor tatsächlich in Deutschland verfügbar ist.

    Den S1931 kann man hören, er hat ein hochfrequentes Geräusch bei Helligkeit unter 80 %. Aber es ist gerade noch tolerierbar.
    Wie der S2433W mit Abdunklung bis zu 3 cd/m2 sich anhört, ist interessant.

    Der Eizo S1910 wurde mit S-PVA panel ausgeliefert. Wo gibt es Informationen, dass der S1931 schlechter sein könnte als der S1910? Ich bin davon ausgegangen, dass der S1931 auch mit dem Overdrive eine Weiterentwicklung sei.
    Bei meinem S1931 sehe ich keinen Kristalleffekt.

    Was mir noch einfällt: Der etwas ältere Eizo 2431 hat einen Kristalleffekt. Möglicherweise um den Blickwinkel des typisch Blickwinkelschwachen VA panels zu erweitern, ist durch eine Maßnahme der Kristalleffekt entstanden. Wie das mit den neueren Eizo Modellen dieses Jahres ist, weiß ich nicht.
    Der HD2442 hat den höchsten Kontrast und soweit man das bisher beurteilt hat auch mit das beste Bild. In Amazon gibt es eine Rezension die besagt, der FX hätte ein noch besseres Bild. Der HD2442 hat ein höheres Kontrastverhältnis mit 3.000 : 1 (maximal). Der FX hat nur 2.000 : 1 (maximal), das kann auch an der beim FX geringeren maximalen Lichtstärke liegen.
    Es ist leider schwierig etwas vergleichbares wie die alte 19 Zoll S-PVA Serie zu bekommen, zumindest im 24 Zoll Bereich. Ich erwarte darum den 2433, der hoffentlich noch einmal verbessert worden ist.

    Für unter 300 Euro bekommst du den Eizo S2202W mit dem im Vergleich zum IPS und S-PVA minderwertigen TN panel, dafür aber mit der von Eizo gewohnten Komplettausstattung: Lichtsensor, 1000:1 Kontrast.
    Informationsseite bei Eizo.de:

    Newsmeldung bei Prad.de:

    Der jüngste Werdegang war demnach folgender: (...) Eizo S1910


    Ich habe den Eizo S1931 und bin wie du auf der Suche nach einem Nachfolgemodel in der Klasse 24 Zoll und höher. Mein Hauptarbeitsgebiet ist Office. Ich habe mir eine Budgetgrenze von 1.000 Euro gesetzt. In diesem Thema sind die in Frage kommenden Modelle von Dell und Eizo schon gut behandelt worden. Eventuell gibt dir das einen ersten Einblick. Ein Bild wie von Eizo bekommst du leider nur von einem weiteren Eizo Monitor. Du wirst Abstriche machen müssen, wenn du auf einen Dell wie den 2709W wechseln würdest - dies könnte aber durch den größere Bildschirm trotzdem profitieren. Hier das Thema:

    Wenn du Wert auf eine gute Bildqualität hast, und deine Kriterien "24 Zoll Monitor" und "Budget unter 1.000 Euro" sind, dann landest du zwangsläufig bei den Eizos.

    • FX2431. 900 Euro. Die HD - Serie wird seit kurzem von Eizo nicht mehr verkauft. Eizo verkauft stattdessen die FX - Serie. Diese ist in Japan eine TV - Serie (darum auch die Fernbedienung!), hier gibt es den Monitor aber nur ohne TV. Die FX - Serie ist auch sehr auf den Konsummarkt abgestimmt: du kannst sogar Spielekonsolen dort anschließen usw. Die Bildqualität ist sehr hoch. Es ist kaum teurer als der S2431W. Leider optisch vorne mit Bedienungselementen etwas überladen und nur mit Silberrahmen und schwarzem Rahmen verfügbar.
    • SX2461W. über 1.150 Euro. Fällt darum aus deinem Budget heraus.
    • S2431W. 850 Euro. Du kannst diesen Monitor auch mit grauem Rand kaufen, was für die Augen besser ist. Für mich wäre dieser Monitor der beste von Eizo derzeit auf dem Markt angebotene.

    Der neue Eizo S2433W kommt am 1.9. auf den japanischen Markt: FlexScan S2433W
    Ich schaue mich auch nach Eizomonitoren im Forum um, und habe gute Antworten in meinem Thema bekommen: Büromonitor bis 1.000 Euro

    Der neue Eizo FlexScan S2433W kommt am 1.9.2009 in Japan raus. Er kann bis zu 3 cd/m2 abgedunkelt werden und besitzt einen Displayportanschluss. Die vertikale Ausrichtung soll eine vernünftige Bildausgabe liefern.

    Eventuell kann man irgendwie - mehr oder weniger hinter den normalen Reviews versteckt - die User Reviews in die Monitore --> Testberichte mit einbinden. Ich bin gerade über diese Reviews im Forum gestolpert, sie sind auch sehr hilfreich.
    Die Prad.de Reviews sind natürlich viel besser und umfangreicher. Was evtl. auch möglich wäre: Die User Reviews als Links am Ende des jeweiligen Monitors mit einbinden.
    Da es User Reviews zu vielen Monitoren gibt, zu denen es aber keine Prad.de Reviews gibt, wäre eine Einbindung in Monitore --> Testberichte für diese sinnvoll.

    Ich habe gelesen, dass ein weißer Bildschirmrand für die Augen besser als ein schwarzer sei.

    • Dann fallen so ziemlich viele Monitor aus der Suche schon einmal weg.
    • Dell Monitor sind soweit ich es gesehen habe, nur in schwarz verfübar.
    • Der Eizo HD2442W ist derzeit nur in pianoblack verfügbar.
    • Der Eizo FX ist in silber verfügbar. Dies ist dann das einzige Eizo - Modell, dass in mehr oder weniger weiß verfügbar ist.


    Die 27 Zoll Monitore von Dell und Eizo summen jeweils, darum fallen sie für mich auch weg. Dann bleiben - um halbwegs im Rahmen der 1.000 Euro zu bleiben, nur noch die 24 Zoll Monitore von Eizo. Klärt mich auf, wenn ich falsch liege :)

    Danke für die vielen Rückmeldungen!
    Eizo S1931: "Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m² (...) Einen angenehmen Helligkeitswert von 140 cd/m² erreicht der Eizo S1931SH-BK mit einem Wert von 51 Prozent." (prad.de) Ich hatte so ca. 25 % Helligkeit am Eizo S1931 eingestellt, der Dell hat bei 0 % Helligkeit ca. 125 cd/m2. Ich denke schon, dass der Dell daher schon heller ist, als meine Konfiguration mit 25% Helligkeit und vermutlich 80-90 cd/m2, also der minimalen Helligkeit vom Eizo HD2422. Es scheint eine Software zu geben, die die Helligkeit beim Dell weiter herabsenkt. Oder senkt diese den Gammawert? Läuft eine derartige Software auch unter Windows 7?
    Generell bin ich schon daran interessiert, einen 27 Zöller zu benutzen, den ich dann auch etwas weiter wegstellen kann. Wie sieht es denn mit dem Brummen aus, ist das hörbar? Meine Systemkonfiguration ist absolut lautlos, und ich kann auch das feine Zirpen des Eizo S1931 hören, was gerade noch geht.

    Mit solchen Werten kenne ich mich leider nicht aus, ich kann nur sagen, wieviel Prozent Helligkeit mein Monitor gerade. hat. Im Moment hat mein Eizo S1931 25% Helligkeit eingestellt. Gerade waren es 10%, je nach Umgebungslicht sind beide Stufen für mich identisch. Wenn ich jetzt die Helligkeit auf 10% herunterregele, ist es zu wenig. Wenn aber die Lichtverhältnisse anders sind, wären 10% wieder in Ordnung. Möglicherweise kann ich auch mit einer höheren Helligkeit wie der vom Dell leben.
    Vom Kontrastwert ist der HD2442 am besten, soweit ich es gesehen habe. Auch der 27 Zoll Eizo hat mit ca. 850 Kontrast einen sehr viel geringeren. Findest du den Kontrastwert sehr wichtig bei der Beurteilung eines Monitors?
    Mir ist es wichtig, dass der Monitor auch gut für die Augen ist. Daher gibt es da für mich die Abwägung: Größe ist besser (wobei ich eventuelle kleine Auflösung bei Windows 7 stufenlos in der DPI vergrößern kann) - Kontrast ist aber auch besser. Und eine automatische Helligkeitsanpassung ist auch gut. Ich frage mich daher, ob ein größeres Bild des Dells angenehmer für meine Augen ist als ein kleinerer Monitor mit mehr Kontrast / automatischer Helligkeitseinstellung. Was meinst du?

    Dein Beitrag hat mich dazu gebracht, den Dell 2709W wieder in meine Kaufüberlegungen einzubeziehen.
    Derzeit benutze ich den Eizo S1931: "Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m², maximal sind es bei 100 Prozent 247 cd/m². (prad.de)" Ich benutze den S1931 bei einer Helligkeit von derzeit 10%, das wären dann ca. 40 cd/m².
    Der Dell 2709W: "Selbst bei 0 Prozent Helligkeit beträgt die Leuchtkraftdichte 145 cd/m², was für den Normalbetrieb in dunklen Räumen und zum Erreichen der meisten geforderten Kalibrationseinstellungen immer noch zu hoch ist. (prad.de)"
    Das wäre mir wirklich zu viel. Möglicherweise bin ich da leider doch mittlerweile eine andere Helligkeitseinstellunge gewöhnt.
    Der 27 Zoll Eizo hat auch eine mit über 100 cd /m2 für mich hohe Helligkeit. Allein der HD2442 Eizo hat mit unter 80 cd / m2 Helligkeit noch etwas, was in die Nähe meines derzeitigen - guten - Monitors komt. Und er kann die Helligkeit auch automatisch anpassen, was für meine Situation - stark schwankende Helligkeiten über den Arbeitstag gerechnet - sehr sinnvoll ist.