Beiträge von flask

    Aus technischer Sicht sind diese DVI-Y-Adapter nur dann brauchbar, wenn man immer nur 1 Eingang und 1 Ausgang belegt. Das wäre hier ja der Fall, falls der PC auch wirklich abgeklemmt wird, bevor das Notebook drankommt.


    Ein ähnliches Problem habe ich bei mir so gelöst: fest am Monitor ein kurzes DVI-Kabel (0,5 Meter Stecker-Stecker), das zweite Ende kann ich direkt ans Notebook anstecken. Oder wahlweise auf das Kupplungsende einer DVI-Verlängerung (1,8 Meter Stecker-Kupplung), deren andere Seite fest mit dem PC verbunden ist.
    Beide Kabel (als DVI 24+1 Standardqualität) zusammen kosten bei Reichelt ca. 8 Euro, plus Versand.

    Hast du das original dual link DVI Kabel genommen, was beim Monitor mitgeliefert wird?
    Bietet der Treiber die 120Hz sofort an, oder musst du tricksen?
    Wird der Monitor im CCC als DVI oder DTV angezeigt?
    Hast du schon mal den "alternativen DVI-Betriebsmodus" aktiviert?

    Das riecht nach mühsamem Probieren von allem Möglichen ...


    Bei mir gibt es etwas sehr ähnliches, aber es wird dir nicht weiter helfen: ich betreibe meine AMD-CPU mit abgesenkter Spannung. Seit einem Jahr läuft das völlig einwandfrei, doch letzte Woche dann urplötzlich nicht mehr: der Desktop verschwindet, nur die Hintergrundfarbe bleibt, der Rechner läuft "headless" weiter als ob nix wär. Das ganze passiert nur, wenn ich mit dem Firefox unterwegs bin.
    Es dauerte bis ich an die Spannungsabsenkung der CPU dachte: ein wenig angehoben, seitdem ist alles wieder okay. Warum das nach all der Zeit plötzlich nötig war, und warum nur beim Browser? Keine Ahnung.

    Ohne Foto können wir nur raten, wie es aussieht. In jedem Fall mal DVI ausprobieren, Full HD über VGA ist nur was für den Notfall.

    Wir werden demnächst sicherlich LED-Beamer vorstellen, allerdings keine Pico-Beamer. Ein paar Hundert Lumen sollten schon drin sein, doch von den wenigen Geräten dieser Bauart haben wir bislang noch kein Testgerät bekommen können.
    Hast du einen konkreten Vorschlag für einen Testkandidaten?

    Du suchst ein Tool, das den U2711 per DDC konfigurieren kann? Dann probiers mal mit Display Tuner:


    Geht aber nicht mit Win7-64, Entwicklung ist eingestellt. Bei manchen Displays gehen auch einzelne Parameter nicht (bei meinem LG z.B. ausgerechnet die Helligkeit, die setzt er dann einfach falsch über den Treiber).


    Dann noch ScreenBright:


    Das ist ein wenig experimentell und erkennt meinen Bildschirm leider nicht.


    Dann natürlich softMCCS als letztes Mittel. Sehr technisch, als nur-Helligkeitsregler vollkommen oversized.

    Kein schlechter Monitor, doch nach 4 Jahren Betrieb bekommt das Backlight des LP2465 womöglich gar kein vernünftiges Farbspektrum mehr hin, und die Helligkeit hat auch schwer nachgelassen.
    Schätze mal, der Monitor war billiger als es das neue Colorimeter wäre. Ob sich das noch lohnt?


    PS: ein Colorimeter lohnt sich natürlich immer. Kann nur sein, dass anschließend ein neuer Monitor ansteht :)

    Ist er nun 1,5 Jahre alt oder 6 Monate? Das ist ein ziemlicher Unterschied. Falls unter 6 Monate: ab zu Amazon damit wegen Gewährleistungsansprüchen. Andernfalls wäre direkt zu HP womöglich schneller abgewickelt als über Amazon, obwohl es da auch anderslautende Erfahrungen gibt.


    Was heißt "findet die Seriennummer nicht"? Hat der Monitor keine, oder akzeptiert das HP-System deine Nummer nicht?

    Auch wenn HDMI 1.3 prinzipiell die hohen Auflösungen bieten kann, ist für mich noch offen:


    a. verarbeitet der HDMI-Eingang des Monitors (physikalisch) wirklich mehr als 1080p?
    Laut den Screenshots scheint das so zu sein.


    b. kann der HDMI-Ausgang des Notebooks (physikalisch) wirklich mehr als 1080p liefern, wenn dies vom Treiber verlangt wird?
    Das kann man anscheinend nicht klären.


    Wenn a. und b. erfüllt sind, muss
    1. der Treiber auf 2560x1440@60Hz modifiziert werden (nicht 35.5 wie derzeit), und
    2. der EDID-Chip im Monitor auf eine entsprechend höhere maximale Videorate umprogrammiert werden, damit der Treiber die resultierende Bildfrequenz beim Start nicht auf 37 Hz begrenzt. Dies hat Dell anscheinend versäumt.

    Bei einem Panelbruch sieht man meist ganze Flächen, die hinter der Bruchkante schwarz oder einfarbig verfärbt sind. Deine Streifen deuten eher auf Ablösung einzelner Steuerleitungen hin, was z.B. durch thermische Spannungen entstehen kann.


    Vielleicht kann TFTshop etwas aus seiner Erfahrung beisteuern?

    Das Foto sieht zumindest nicht so aus, dass man zuerst an einen (mechanisch verursachten) Bruch denken würde. Es wäre auch nicht das erste Mal, dass ein eingeschicktes Panel plötzlich einen Bruchschaden haben soll. Deshalb niemals Monitore / TVs / Notebooks etc. losschicken, ohne das Gerät und die ordnungsgemäße Verpackung von allen Seiten gründlichst fotografiert zu haben.


    Da wirst du wohl nicht viel ausrichten können, wahrscheinlich bekommst du ihn nicht einmal zurück ohne eine deftige Servicepauschale zu löhnen. Bleibt nur der Weg, zukünftig andere Hersteller vorzuziehen.