Beiträge von utzutz

    Zitat


    lese ich das also richtig raus, dass 120hz monitore nichts weiter als marketing sind ?

    Ne, 120Hz sind 120Hz, also ein schnellerer Bildaufbau, weswegen sowas wie ghosting und Schlieren weit weniger vorkommen.


    Zitat

    Ich würde gerne mehr über das ips panel glitzern erfahren !


    was ist das ? wie wirkt sich das auf die sicht aus ? gibt es monitore mit geringerem glitzern ?

    Dazu zitiere Ich Freis "die meisten ips-panels glitzern durch die oberflächenbeschichtung" und füge an: mit dem Ausdruck "die meisten" meinte er, dass es auch IPS Monitore gibt mit einer anderen Beschichtung, eine seichtere, weniger mattierende, auch wenn die Panele aus dem selben Haus sind, scheint LG abundzu mal andere Mattierung zu verwenden.


    Ansonsten einfach mal googlen nach "ips + glittering" "ips crystalls" usw. da findeste weit mehr, auch bebildertes, Material.

    Du solltest einfach unsubstantiierte Aussagen wie "Und 60Hz sollten dabei wohl ausreichend sein.", für die es weder eine theoretische noch eine empirische Basis gibt, als solche kennzeichnen, mit Formulierungen wie "nach meiner unmaßgeblichen Meinung" o.ä. Arglose Leser könnten die Ausdünstungen deiner umfassenden Halbbildung ansonsten als objektive Aussagen missverstehen.

    Nein, würde wohl nur ein Bodensatz der Leser so tunnelartig Betrachten, denn bereits der gemeine Mensch liest kontextsensitiv und hätte damit nicht erst am 3. Absatz meines Posts angefangen zu lesen, und die Aussage isoliert betrachtet.


    Ich verstehe wirklich nicht, wieso du mit deinen eloquenten Aussagen doch immer derartig unmissverständlich aufzeigst, dass du nicht in der Lage bist auch nur annähernd simpelste Transfere zu einem Kontext zu leisten?


    Ohne scheiss, EINEN ABSATZ oben drüber(wirklich das ist nichtmal ein Fingernagel breit) erläutere Ich "MEINE" logische Schlussfolgerung. Selbst für jemanden wie dich, der ja offenkundig über eine gewisse Bildung verfügt (der Gebrauch eines äußerst delikaten Fachwortes wie "unsubstantiiert" deutet auf Hintergrund in der Juristerei - kleiner Tipp: Fremdwörter sind toll, sollten aber einen gewissen universalen Charakter besitzen, ansonsten disqualifizieren diese sich als philosophisches Streitvokabular), aber scheinbar über keine allzu ausgeprägte Kombinatorik, sollte bei dem Wort "meine" doch verstehen, dass es ebend nur "meine Deutung" ist von einem ansonsten nicht zureichend untersuchten Phänomen.



    Das ist echt der Hammer, wie du dich jedesmal selbst trollst... du liest scheinbar immer nur die Hälfte von den Posts.

    Fuxxz
    utzutz empfiehlt Artikel, die er offenbar nicht gelesen oder verstanden hat. Die Kernaussage des prad-Artikels "Flimmerndes Backlight ? nur ein Mythos?" ist gerade, dass es sich bei dem Phänomen um kein Mythos handelt. Die dort ausgesprochene Empfehlung ist "mindestens 250 Hz ? oder ganz ohne PWM". Die genauen physiologischen Auswirkungen sind dabei unklar, d.h. man weiß schlich nicht, ab welcher Frequenz/ Tastverhältnis keine Symptome auftreten können. Ermüdung und Kopfschmerzen deuten jedenfalls auf PWM hin und treten auch in ähnlichen Fällen, z.B. bei bestimmten Leuchtstoffröhren, auf.

    Nein, mir ist die Aussage des Artikels durchaus bewußt, erweitere das aber durch meine eigenen Schlüsse, da Ich auch in keinem Wort dem Prad Artikel zugestimmt habe, sondern diesen nur als "weitere Informationen" angehängt habe - aber subtile Transferleistung ist ja nicht deine Stärke.


    Da es, wie schon festgehalten ist, noch nicht ausreichend untersucht wurde inwieweit diese Symptome tatsächlich auf lediglich die Schaltfrequenz zurück zu führen sind und vorallem wie sich das auswirkt, füge Ich da natürlich meinen logischen Transfer an, dass das Auge bekanntlich kaum frequenzen über 30fps wahrnehmen kann. Wieso sollten also die Regeln für bewegte Bilder, welche ja nur Einzelbilder in schnellgeschalteter Reihe darstellen, nicht auch für die Lichtquelle gellten?


    Und 60Hz sollten dabei wohl ausreichend sein, nur gibt es offenbar Personen, welche das irgendwie unterbewußt wahrnehmen.... nur wie gesagt, es existieren keine schlüssigen Begründungen dafür vor und genauso wenig existieren Tests, worauf auch sichergestellt werden kann, dass die Dimmung auch wirklich konstant funktioniert und nicht schwankt.

    Triple set-ups sind definitiv genial, sofern man damit umgehen kann. Bei einem triple würde Ich aber auch nicht über 24" gehen, auch wenn mir welche bekannt sind mit triple 27", aber da gurkt meist ein Monitor im Nirvana ohne Beachtung.


    Von einem dual 24er set-up würde Ich abraten, daran gewöhnt man sich nur allzu schnell und dann ist der Platz wieder Mangelware.


    Ein 27-22 wäre garnicht sooo schlecht. Die Screens sollten relativ genau auf einer Flucht liegen, besser wäre natürlich 20-30. Worauf du dabei aber achten musst, ist das die Auflösungen sich nicht beißen, ansonsten wird's dich auf die Dauer defintiiv nerven.


    Bei deinem Einsatzbereich und weil der Monitor nunmal dein hauptsächliches Arbeitswerkzeug darstellt, würde Ich zum NEC PA271w greifen - quasi der 27" schlecht hin ;) kaufen hier

    2. sehr ähnlich wie ips, nur ohne glitzern da eine andere oberflächenbeschichtung.

    Und anstelle eines color-shifts, zeigt sich bei PLS ein silbriger glow Effekt.

    3.120 hz.
    Welchen effekt hat der 120hz modus reell ? (3d interessiert mich absolut garnicht! wasn quatsch) gibt es erwähnenswertes oder hat sich da ein marketingteam was gut verkäufliches ausgdacht ?


    4. reaktionszeit & schlierenbildung
    Gamingmonitore haben ja gern um die 2ms reaktionszeit. Wieso aber ist, laut prad, ein monitor mit 8 ms dennoch spiele tauglich ? ich denke wieder an den U2212HM.

    4 beantwortet 3
    Nein, gamingmonitore haben keine "2ms" Reaktionszeit, das sind lediglich peak performance Werte, welche nichts mit dem tatsächlichen Einsatz, oder den tatsächlichen Werten zu tun haben. Kein Monitor schafft auch nur 8ms dauerhaft, also als dauerhaft signifikante Leistung erkennbar. Deswegen lässt sich auch leicht beantworten, dass selbst 10ms DIfferenz keine drastische Außwirkung zeigen könne, außer für möchtegern Progamer, die zufällig die genetischen Eigenschaften von Superman besitzen.


    Gibt es also ips panels die keine schlieren ziehen ?

    Ganz pedantisch gesehen existiert kein Panel, welches nicht Schlieren zieht, aber es ist eine Frage, ob dieses unser Auge wahrnimmt. Bei der Schlierenbildung verhält es sich bei IPS, PLS und TN ähnlich - es gibt Monitore die ersichtliche Schlieren produzieren und auch nicht. Lediglich bei VA kann man davon ausgehen, dass immer irgendein Aufbaumangel vorherrschen wird.

    Zunächst, unüblich und auch unnötig einen zweiten Thread zu erstellen, auf diese Monitore wird auch so kaum einer einen Atem verschwenden wollen.

    Besteht da ausser der Grösse überhaupt eine Unterschied zum 2450?

    Ja natürlich, sind unterschiedliche Panele, also haben die auch unterschiedliche Charakteristika. Mangels adäquaten Tests kann man darüber aber kein Urteil ziehen, was aber auch nicht wirklich relevant ist, da das alles standard TN Bildschirme sind.

    Hab nämlich schon hier und da in Tests gelesen, dass die Farbe Weiss einen unangenehmen Violettstich haben sollen.

    Soweit Ich das sehe hat der GL27 zusätzliche Farbmodi, ist halt die Frage, ob bei allen eine derartiger Ausreißer existiert oder nicht. Außerdem stellt sich die Frage inwieweit das lediglich ein gestreuter Fehler ist...


    Um das nicht lange in die Länge zu ziehen, für Monitore die man wörtlich an der Ecke kauft, wenn du den 27er zum selben Preis bekommst (was wäre denn der Preis?), dann nehme diesen.

    Ein HDMI Eingang wäre doch irgendwie cool, da ich dann auch bei Bedarf mal meine PS3 anschliessen könnte. Wobei ich gesehen habe, dass es auch Adapter gibt. Machen die irgendwie Probleme oder kann man die getrost benutzen? Bzw. habe ich dadurch irgendwelche relevanten Nachteile?

    Nein, außer dass wenn man von Dual-Link auf HDMI geht, dann würde natürlich das Mehr an Leistungsfähigkeit abfallen. Ist in diesem Fall, bzw bei diesen Monitoren, eh irrelevant.




    Nochmal kurz zu den zwei Modellen die ich genannt habe. Wenn ich richtig interpretiere, sagst du, dass der GL2750HM auch gut zum Zocken ist und dass man eigentlich erst bei sehr teuren, also high-end Produkten einen Unterschied merkt?

    Mja, im Grunde sind TN Panele immer realtiv gut zum spielen geeignet, wobei es da auch erwartungwidrige Ausnahmen gibt. Nur kenn Ich weder den einen BenQ noch den anderen, noch finde Ich aussagekräftige Tests darüber.


    Und noch eine Frage zu den Lautsprechern vom GL2750HM. Sind der hdmi Eingang und die boxen "kompatibel"? Also kommt dann auch der sound z.b. von einer ps3 die angeschlossen
    ist?

    HDMI sollte das Tonsignal mit übertragen.

    Zitat


    nun die Oleds werden ja sehr teuer sein zu beginn nehme ich an

    Nicht teurer als 1.300€


    Zitat

    das geht deswegen nicht weil ich den Apple nicht an meinen PC anschließen kann und ihn auf eine Monitoraufhängen hängen kann

    Hä? Ein displayport Kabel reicht, oder ebend ein Adapter. Wieso ist das ACD nicht kompatibel mit deiner Monitoraufhängung? Wofür überhaupt sowas, wenn nicht triple-monitoring und aufwärts ?

    Zitat

    hat der neue eizo nicht so ein display?


    und was ist da technisch genau anders beim apple

    Was für ein Display(du meinst wohl panel) meinst du?


    Wie schon zig mal ausgeführt, Apples Cinema Display ist glossy, spiegelnd, hat also keine Mattierung sondern lediglich eine Glasscheib vor dem Panel, ansonsten ist im ACD ein eher mittelmäßiges IPS Panel verbaut.

    Zitat

    Was wäre denn möglich wenn ich auf 400 euro hinaufgehen würde?

    Nichts... das ist kein eklatanter Sprung, eher ein Quantensprüngchen.


    Allerdings könntest du zu dem Dell ein colorimeter erwerben... !

    Wie in deinem anderen Thread: Was auch immer der Support damit meint, war wohlmöglich im Kontext zu HDMI 1.4a. HDMI 1.4a kann nur 3d Material in kompaktifizierter Form transportieren, was wahrhscinelich dann acuh der Grund ist, warum der 2D Bereich unagetastet bleibt.


    Was auch schade ist, dass du in deinem anderen thread nicht mitgeteilt hast, dass du nur einen HDMI port hast, denn damit funktioniert das offenbar nicht.

    Ein Flimmer Effekt oder ähnliches habe ich nie wahrgenommen, also denke ich mal ich werde solange erlöst bleiben, wie ich einfach IPS meide.

    Ja, wenn du aufs Glitzern ansprichst, dann ist das korrekt.


    Der Dell Ultrasharp 2408WFP zieht 100 Watt! Ich habe noch nie in meinem Leben eine Kompinenten nach Stromverbrauch gekauft, aber 100Watt ist wiriklich heftig! Mein Pc läuft viele Stunden am Tag.

    Nein, der zieht 100Watt bei voller Helligkeit, im kalibrierten Zustand kannst du davon ausgehen, dass du die Helligkeit auf irgendwas richtung 30-40% regulieren wirst. Da zieht der wahrscheinlich (geschätzt) um die 50-60 Watt.


    Ja deltaE ist ebend ein delta Wert, also eine Differenz von einem Maßstab zu dem Ist-Wert, aber die Grauachse ist auch nicht weniger wichtig, aber sofern alles in einem Bereich von 3-5 deltaE bleibt, ist das gut.

    Wie gesagt, "eigentlich" sollte kein menschliches Auge ein "normal" frequentiertes PWM erkennen können - also bei den std. 60Hz. Dennoch existiert ja eine zwei Parteien Diskussion und die muss ja irgendwie begründet sein... deswegen, manche Menschen sind einfach empfindlicher und bräuchten ein schneller arbeitendes Beleuchtungsflackern, als die 60Hz.


    Ich für meinen Teil erkenne die matschige Oberfläche einiger IPS, natürlich ganz offenkundig, aber die Lichthofbewegung oder das Flackern eines zu langsam geschalteten PWM ist mir nicht aufgefallen.


    Weiteres von Prad selbst

    Zitat

    In der Kaufberatung kommt der HP LP2475 sehr gut weg. Kalibriert scheint es sich um ein ordentliches Gerät zu handeln

    Richtig, man kann den HP sehr präzise hinbekommen.



    Zitat

    Aber ist das Modell noch aktuell? Der Test ist aus dem Jahr 2008. 4 Jahre sind für Hardware ja eine lange Zeit, in der sich viel tut - gilt das auch für Monitore? Anders gefragt: Würde der Test, heute durchgeführt, immer noch zu einem so guten Ergebnis führen?

    Der LP2475w ist immernoch HPs aktuellstes Modell, aber die Testroutinen sind anspruchsvoller geworden, weswegen dieser Monitor höchstwahrscheinlich ein anderes Urteil bekommen würde, aber die Testresultate sind davon unabhängig.


    Im TFT Segment hat sich jetzt nicht "sooo" viel getan, bis auf ein haufen zeitgenössische hoch vermarktete Features und ein neuer Panel Typus(welcher aber nicht grund neues mit sich bringt).


    Zitat

    Gibt es mittlerweile einfach Besseres fürs gleiche Geld - obwohl der Preis seit dem Test ja schon ganz ordentlich gesunken ist (von 670€ auf unter 500€)?

    Für den Preis.... ne.


    Zitat

    Klar, ein Argument ist das fehlende LED-Backlite - allerdings lege ich keinen großen Wert auf ein besonders schlankes Desing und der Stromverbrauch ist auch eher zweitrangig, da es sich für mich um einen "Feierabendgerät" handelt (es läuft nicht den ganzen Tage duch).

    Sehe das eher positiv, sofern keine RGB LEDs ist das Farbspektrum äußerst begrenzt. Der einzige gut vermarktete Vorteil liegt in der Sparsamkeit, wobei es sich dabei aber um vielleicht 20-30Watt im kalibrierten Zustand handelt. Manch einer hat 100Watt Glühbirnen im Badezimmer und kauft sich dann einen Monitor mit eco Modus...mja.


    ...und RGB LEDs sind äußerst rar, dementsprechend kostenintensiv und noch nicht zureichend "ausprobiert" worden.

    Ob es nun das IPS spezielle Glitzern ist (von dem ja einige glauben dass es Einbildung und nicht wahrnehmbar ist) oder die PWM Regelung, das weiß ich nicht

    Nene, das Glitzern ist physikalisch sogar eindeutig erklärbar, aber ebend nicht für jeden subjektiv erkennbar. Beim PWM hingegen kann man davon ausgehen, dass das Auge das garnicht wahrnehmen "kann", weil einfach zu kurz geschaltet, deswegen existiert ja auch eher eine große PWM Flimmer Mythos Diskussion und keine GLitzer-Mythos Debatte. Das Glitzern resultiert aus dem Aufbau, PWM hingegen sollte garnicht aufnehmbar sein vom Auge.

    Also verstehe ich richtig dass die TN Panels kein PWM haben / nutzen und somit diese Probleme ausgeschlossen sind ? In meinem Fall also der BenQ RL2450HT oder Iiyama ProLite B2475HDS
    Oder ist das ein generelles Problem bei allen LED Modellen ?

    Nein, PWM kann bei LED wie auch bei CCFL angewand werden, die Paneltechnologie hat dabei ebenfalls keinen Einfluss.


    Ich denke aber wir sind mitlereweile wieder beim Glitzern, wenn dir der Effekt auch bei starker Helligkeit auffällt und das ist eine IPS(+Beschichtung) Eigenart.



    Hinnerk:
    Kein TN glitzert in irgendeiner Weise... das ist auch so klar. Für den nicht sonderlich fordernden Officealltag ist ein TN auch nicht eine schlechte Wahl, sofern man keine Projekte darauf vorstellt.
    Selbst als Trader kann man TN verwenden, da man die Monitore meist eh in richtung Kopfposition justiert.


    Tatsächlich habe Ich persönlich auch garnicht so das Problem mit glossy Display, wie den Apple. Mich störrt das eigentlich garnicht und bei dem hat man immerhin ein "Einsteiger" IPS Panel, aber mit scharfer Schrift.

    Verstehe ich nicht so ganz, LG wollte ich ja nicht! Oder steckt im Samsung ein LG Technik. Samsung baut sein Zeugs doch selber oder nicht ? ODer meinst du dass in dem DELL ein LG Panel drinne ist?
    Laut deiner Aussage müsste es dann doch auch IPS Panel geben, ohne diesen Effekt oder?

    IPS ist eine LG Technik, logische Konsequenz daraus ist, dass jeder IPS irgendwie mit LG zu tun hat. Es gibt auch IPS Monitore bei denen der Kristall/GLitzer/whatever Effekt nicht so ausgeprägt, oder gar subjektiv nicht erkennbar ist, dank einer seichteren Beschichtung, oder garkeine Mattierung wie beim Apple Cinema Display, oder den Hazro Monitoren, welche ja bekanntlich spiegeln.


    Zitat

    (betreibe den Monitor bei 100% Helligkeit, da sollte doch PWM nicht televant sein oder)

    Ja bei voller Helligkeit sollte das Flimmern nicht so ausgeprägt sein. Du hättest vielleicht früher erwähnen sollen, dass du den 2412 bei 100% betreibst, bei der Einstellung sollte die die Netzhaut auch so schon verbrennen dank der krassen Helligkeit... bei 100% läuft der 2412 auf inetwa 320cd. Sofern du nicht im Garten sitzt, sollte jedem jetzt kalr sein warum dir die Augen brennen wa...


    Eine augenfreundliche Einstellung läge bei ~150cd (130-150), was bei dem DELL bei inetwa 40$ Helligkeit wäre.