Beiträge von utzutz

    Ja so ist das. Einer sagt glitzer einer sagt sehe nichts; einer arbeitet tatsächlich mit rigorosem Auge anderer zockt nur; einer fährt Porsche anderer sagt Ford reicht mir...


    Meiner Meinung nach gebe Ich aber ein überdurchschnittliches Gewicht auf die Meinung der prad Redakteure, da diese Querbeet alle Arten von Monitoren vor Augen hatten. Wenn diese ein 1.5k EIZO CG genauso bewerten, im Bezug auf coating, wie ein 500€ Monitor, dann scheint auf dem Markt nicht viel Option.


    Im Prinzip sollte man auch nur die Helligkeit etwas erhöhen müssen um das coating auszugleichen, gut das entfernt natürlich nicht das verwaschene bei niedrigen Pixelabständen und Schriftdarstellung.


    Die Schicht direkt unten drunter ist die vordere Polarisationsschicht, ohne diese wäre der Monitor einfach nur weiß leuchtend. Diese Schicht kannst du aber nur schwer kaputt kriegen. Also mit ablösen wirst du die nicht, die ist nähmlich schwarz und härter, dass würdest du direkt merken. Allerdings kann es passieren, dass du zuviel Wasser auf das Display lässt, das sollte aber mit einem Mindestmaß an Feingefühl umgehbar sein.
    Ansonsten gillts bei der Methode möglichst nicht viel am Panel rumwackeln, ansonsten löst sich gerne mal was.


    Ich für meinen Teil werde auch noch eine ag Schicht entfernen, weil der Unterschied einfach in der Grafikbearbeitung zu beeinflussend ist, werde aber eine Ersatzbeschichtung drüberkleben. Stelle das auch hier rein.

    zu Apple: Genau, die Hintergrundbeleuchtung ist auch der Grund für die Begrenzung. Die Hintergrundbeleuchtung ist immer äußerst wichtig bei LCD, denn die ist es auf der mehr oder weniger alles aufbaut. Das muss man nochmal explizit ausdrücken: "Apple Monitore waren noch nie für ernsthafte Bildbearbeitung eine Option.", aber Ich finde momentan nicht die Revision vom Apple Panel und die vom bspw. DELL. Ich bin mir auch nicht sicher wie genau das funktioniert im Herstellungsprozess, aber der größte Unterschied liegt wie du schon sagtest in der Hintergrundbeleuchtung. Afaik ist das Apple Panel auch in einem HP verbaut, weiß aber nicht welcher, also stellt LG kein extra Panel für APple her, sondern Apple sucht sich das günstigste aus um es für teuer zu verschleudern.

    Das sind nicht die gleichen Panels, das sind unterschiedliche Revisionen und damit nicht identisch. Apple verwendet bspw. die älteste Revision und kein AFRC und nur 72% NTSC Farbraumabdeckung. Also wenn einer von den monitoren ein Blender ist, dann is es der Apple, wörtlich wenn man das Spiegeldisplay betrachtet.


    Wie gesagt, zur Elektronik kann ich nichts profundes beisteuern, aber generell würde Ich DELL>Fujitsu.

    Irre Ich mich oder ist der Fujitsu nicht einfach ein u2711 mit schlechterer Elektronik ?


    Zitat

    Der Samsung hat bei Amazon unterirdische Bewertungen erhalten

    Das liegt an den ersten Warenbeständen, die tatsächlich über viele debutantentypische Probleme mit sich zogen. Der 850D wurde für sein Backlight-bleeding bekannt, allerdings wurde dieses von Samsung in den aktuellen Produktionsläufen weitesgehend ausgemerzt.


    Beim Fujitsu kann es genauso passieren, dass er Probleme zeigt, muss aber ebend nicht. Genauso wenig beim u2711 und beim Samsung PLS.


    Im grunde also: Fujitsu = u2711 abgeschwächt; A850D = Alternative

    Kein Experte, aber afaik liegt das an den LCD Kristallen und wie diese sich anordnen. Warum genau IPS mit der horizontalen Anordnung der Stäbchen jetzt mehr glitzern verursacht weiß Ich nicht. Es hat aber mit der Blickwinkelstabilität zu tun, quasi grob runtergebrochen, wenn man die Farben auch von der Seite angucken kann dann wird von vorne gesehen natürlich immernoch seitlich Licht abgestrahlt. Wenn man dann von vorne drauf guckt splttert die ag Beschichtung das seitlich austretende Licht und leitet dies in diverse Richtungen, weswegen ein spektralfarbener Schleier um die Pixel entsteht.


    VA Panels glitzern aber ähnlich wie IPS, nur das Samsung in den VA eine leichtere Beschichtung verwendet als LG in den IPS. Warum LG so starkes coating verwendet ist für mich nicht transparent, erst recht nicht warum LG nicht flexibel darauf reagiert und ein anderes coatign verwendet bzw anbietet.


    Also würde ein 3H coating bei nem IPS den selben Effekt wie bei einem VA Panel haben nur bei TN nicht.

    Hmm... also Ich glaub der


    [Blockierte Grafik: http://s.gzhls.at/460383.jpg]Eizo Color Graphic CG243W-BK, 24"


    oder der S24A850DW sind auch noch drin ;)


    Zitat

    Und warum wird bei den prad.de Tests nicht auf die Entspiegelung eingegangen? Das Thema ist für viele User ein Deal-Killer

    Tatsächlich nimmt Prad bei jedem Monitor dezidierte Stellung zu den jeweiligen Beschicohtungen. Allerdings ist keiner der Test bei Prad insoweit von den coatings beeinflusst, dass sie das als Farbverzerrend beurteilen würden. Den Eindruck von Beschichtungen bleibt nunmal subjektiv ;) ... außer vielleicht bei 3H Coatings, die schmieren derart, da kann man auch nich mehr schoen mit arbeiten.

    Zitat


    Gibt es dein keinen IPS von NEC mit weniger von dieser Beschichtung?

    Die Panels werden von LG hergestellt und es gibt auch IPS Panele mit seichtere Beschichtung, jedenfalls nach subjektiven Beurteilungen. Tatsächlich vermute Ich, dass LG bei allen H-IPS inklusive subkategorien diese 3H Beschichtung einsetzt, ausgenommen vielleicht e-IPS.



    Wäre interessant diese Beschichtung einfach glatt zu polieren. Ich kann mich aber an eine Diskussion in dem Hardforum erinnern, in der ein Chemiker erklärt hat, dass es äußerst schwer sei dieses Polymer durch polieren zu glätten. Man müsste das per Chemikalie glätten, da ansonsten irgendwie nur die noppenähnliche Oberfläche glatt "gekratzt" wird, und das würde auf großer Fläche milchig werden.
    Generell sollte es recht schwierig werden ein wirklich homogenes Schleifbild hinzubekommen, mit der bloßen Hand. Mit nem Schleifgerät würde aber wahrscheinlich die Schicht ruckzuck durch sein!

    Samsungs PLS ist eine Alternative, wobei du zu dem Preis bereits den 27" kriegst, den S27A850D.


    PLS ist Samsungs eigene Kreation eines IPS Panels nur das Samsung eine leichtere Antirelektionsbeschichtung draufkltascht, als die 3H Beschichtung von LG.


    Die Beschichtung manuel abzulösen ist nicht ratsam, da, sofern du keinen Händler hast für eine Schutzfolie/Scheibe, das Display über kurz oder lang über den Jordan geht. Und damit ist wohl eher ein Zeitraum von 1 Jahr benannt.

    Grundsätzlich sind beide Monitore ziemlich gleichwertig. Warum jetzt der alte WA eine "sehr gut" von Prad erhalten wird, weiß Ich nicht genau.


    Farntechnisch sind es beides ähnliche e-IPS panels mit ähnlicher hardware dran.


    Fraglich ist jedoch der direkte Austausch und die Tatsache das nur die Hälfte überliefert wurde, sprich ohne Zubehör. Da kannst du auf jeden Fall mal nachhaken, glaube aber DELL wird einen Grund haben warum kein alter WA zurück kommt, oder repariert wurde. Die werden dir wahrscheinlich nur eine Korrektur vorschlagen, sprich Lieferung der restlichen Teile!

    Du wirst dich an deinen "nur" zweit Monitor sehr schnell gewöhnen und den effektiv einbinden wollen.


    Angesichts des kleines Budgets kann man zu einen zweiten U2312HM raten.
    Pack halt 40€ drauf und du hast ein homogenes set-up das auch ganz gut aussieht. ;)

    achso... nur der IPS Panele. Mein Fehler, steht zwar teilweise in den links und noch detailierter hier auf prad selbst, aber nicht ausführlich.


    S-IPS (Super IPS)
    Die Weiterentwicklung Super-IPS (S-IPS) hat den Kontrast von IPS-Panels
    verbessert. Auch die Farben kommen besser zur Geltung und mit der
    schnellen Reaktionszeit dürften Freunde des Computer-Spiels
    weitestgehend zufrieden sein. Durch S-IPS wurden zudem die Blickwinkel
    enorm verbessert. Sie können bis zu 178 Grad groß sein. (copy&paste vom prad Lexikon)


    H-IPS (Horizontal IPS)
    Lediglich eine andere Pixelstruktur als in den restlichen IPS Panelen. Hier wird durch eine strikt horizontal Anordnung, durch Reduzierung der Elektrodenbreite, der Zwischenraum und damit der Lichtdurchfall reduziert. Ziel ist ein erhöhter Kontrast im Vergleich zu S-IPS. Um den Ton des tecchannel Artikels aufzunehmen: "Die heutige IPS Königsklasse"


    E-IPS (Enhanced IPS oder auch AS-IPS)
    Ein Versuch die Reaktionszeit von S-IPS panels durch overdrive Funktionen weiter zu verbessern mit theoretischen Daten von 5ms grau zugrau und aufgeblasenen dynamischen Kontrastraten. Da nicht wirklich Marktpräsent, weiß Ich nicht ob das auch zutraf, aber wohl eher nicht.


    e-IPS
    Dieser Typus ist bekannt als eco-IPS, wenn auch nicht die offizielle Bezeichnung, da es lediglich eine kostenniedrige Variante eines H-IPS panels darstellt. Dementsprechend auch in sämmtlichen Belangen unterlegen. Von DELL zwischenzeitlich vermarktet als stromsparender Einsteiger IPS, da preislich nahezu TN-Niveau aber stets besseren Blickwinkel und Kontrastwerte, aber immernoch langsamer als TN.


    p-IPS (Performance IPS)
    Lediglich ein Engagement zwischen LG und NEC um NECs neue IPS Monitore weiter vom Markt zu differenzieren. Im Grunde also eine andere Bezeichnung eines H-IPS, wohingegen p-IPS jedoch immer als 10Bit vermarktet werden. De facto sind es aber 8bit+2bit durch einen AFRC(Advanced Frame Rate Control) Modul. Es gibt aber unbestätigte Vermutungen, das LG die Panele nach Qualitätsmerkmale selektiert und dementsprechend hochwertige als p-IPS an NEC weitergibt.


    Ich bin mir nicht sicher, aber P-IPS existiert glaube Ich nicht. Bis auf ein Eintrag im amerikanischen Wiki, welcher aber äußerst abstrus wirkt, existiert diese Bezeichnung nicht in offiziellen Bekanntgebungen.
    Fälschlicherweise wird P-IPS abundzu für p-IPS verwendet.


    Im Spectraview 231 findet ein e-IPS Verwendung.

    Sicherlich gibt es Alternativen (welche momentan aber nicht so umfassend gut sind wie der BenQ), aber mit einer gewissen Mängelstreuung wirst du überall rechnen müssen.


    Also da wirst du auch nur schwer eine hinreichende Resonnanz aus dem Netz ziehen können, da natürlich die Statistik von vielen Variabeln abhängig ist - unter anderem natürlich wie beliebt ein Monitor ist, also mehr verkaufte Monitore = höhere absolute Anzahl an Mängelberichten in Foren/Rezensionen.


    Dieses mag schnell den Eindruck einer hohen Mangelwahrscheinlichkeit vermitteln, wird aber in Fakt wahrscheinlich eine nicht höherer relativer Wert sein als bei anderen Monitoren, nur ebend durch seine Popularität zieht sich eine gewisse Polarisierung mit. Das ist nur ein ganz generes verhaltenspsychologisches Phänomen, dass man sich natürlich nur umso ambitionierter beschwert, wenn man durch diverse Berichte und Tests in eine euphorische Erwartungshaltung gedrängt wurde.


    Das selbe gillt für den u2711 und Samsungs PLS Debutant s27a850d. Viel hype -> viele ausgezeichnete Bewertungen -> (subjektiv)viele Mängelbericht -> de facto reden wir aber von vielleicht 10-20 Mängelberichten in aktiven Foren im Verhältnis zu vielleicht 10.000 verschifften Monitoren im Monat ?


    und HDMI ist tatsächlich eher eine weichende Technologie, da äußerst limitierend.



    EDIT:
    "Auf wildes hin und her geschicke habe ich beim besten Willen keine Lust"
    -
    Mit jedem weiteren Tag nachdenken wird's nicht besser :)

    Ich kopiere mal einiges aus dem verlinkten Wiki Artikel:

    VA-Panel:

    Die Vorteile von MVA/PVA-Bildschirmen liegen in einem höheren Kontrast (> 1000:1 ist üblich) als bei einem TN-Bildschirm (< 800:1). Zudem bieten MVA/PVA-Bildschirme eine große Blickwinkel-Unabhängigkeit.
    Der Nachteil von MVA/PVA-Bildschirmen ist, dass sie langsamer als
    TN-Bildschirme und daher für Bewegtbilder – wie bei Spielen und Videos –
    weniger gut geeignet sind. Zudem liegt der Preis über dem von
    TN-Bildschirmen.


    IPS-Panel:
    IPS verbessert die sogenannte Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes (korrekterweise wird diese als Abhängigkeit von der Sehrichtung oder der Betrachtungsrichtung bezeichnet)
    Bis auf den H-IPS-Typ lassen sich die anderen IPS-Typen daran erkennen,
    dass sie, seitlich betrachtet und im Gegensatz zu VA-Panels, einen
    leichten lila Farbton aufweisen



    Aus dem veralteten tecchannel Beitrag:


    TN-Panel:
    Displays auf TN-Basis sind schnell, günstig und dementsprechend weit verbreite
    Aber gegenüber MVA-, PVA-, IPS-Panels sowie den Super-Varianten S-PVA
    und S-IPS können Kontrast und Blickwinkel von TN-Panels nicht mithalten.


    TN-Panels haben aber von allen Panels prinzipiell den günstigsten
    Stromverbrauch.


    VA-Panel:
    Diese Displays erlauben höhere Einblickwinkel als TN-Panels
    Einer der Vorteile der Technologie ist ein hoher Blickwinkel von
    mindestens 160 Grad horizontal und vertikal, während dieser bei
    TN-Panels meist nicht über 150 horizontal und 140 Grad vertikal reicht
    in der Regel höhere Kontrastraten von bis zu 1.000:1 oder gar mehr
    Wie MVA- neigen aber auch PVA-Panels zu Schlierenbildungen


    IPS-Panel:
    Panels auf IPS-Basis warten mit schnellen Reaktionszeiten und hohen Einblickwinkeln auf

    IPS-Panels und vor allem S- oder Super-IPS-Panels sind in Sachen
    Reaktionszeit ähnlich schnell wie TN-Panels und bieten fast den
    gleichen, wenn nicht sogar höheren Kontrastwinkel als MVA- oder PVA-
    oder S-PVA-Panels.


    Allgemein:
    Gamer bevorzugen Monitore mit superschnellen TN-Panels. Im Profi-Umfeld
    werden aber meist MVA-, PVA- und S-PVA sowie S-IPS-Panels eingesetzt.



    alles nur copy & paste innerhalb von 10 Minuten speed-reading.

    Zitat

    Die Links verschaffen mir leider auch nicht die nötigen Infos.

    anderes Internet als Ich?