Beiträge von utzutz

    Am Besten für Gamer sind möglichst irgendwelche schrubbel Kisten die einen Produktionswert von 5€ nicht übersteigen. Sofern wir nicht auf 27"+ gehen, da wirds dann prikär mit der "achso" wichtigen Latenz.


    Hier mal eine kleine Liste potentieller Monitore:


    BenQ XL2420T kost n Fuffi mehr!
    Asus ML248H
    iiyama ProLite E2409HDS-B1
    LG Electronics Flatron E2441T


    P.S.: Ich war von '02-'04 selbst "pseudo" pg-ler in dem wohl bekanntesten "Ich beiß mir die Eie* ab, wenn meine Maus nicht sauber ist" Spiel, CS, als Mitglied unteranderem von ocrana und faculty. Ganz ehrlich, die Latenzunterschiede sind in keinem Fall spielentscheidend, oder gar effektiv bemerkbar. Wenn das einer weiß, dann sind das Spieler wie wir, mit mehr "Trainingsstunden" als heute Leute für sowas wie Skyrim aufwenden. Mach dir wegen der Latenz nicht soviele Gedanken, guck lieber ob dir der Monitor von der Ausstattung gefällt (USB3.0?) und den Zauber-features wie die 120Hz.

    Da gibt's tatsächlich noch eine Möglichkeit: "Würd da wohl" - übernehme die Mail nicht für dich :P


    75cm ist so ziemlich das standard Maß für, pass auf, "große" Schreibtische. Ja da hasse richtig gehört, draußen in der Welt sitzen nicht viele an tieferen Tischen - Ich arbeite auf einer 80cm Arbeitsplatte und die 5cm geben sich so gut wie nichts, dass sind drei Fingerbreiten. Mein Haupt verbleibt aber, gemessene, min. 60cm entfernt bei 30"+24".
    Bin mir auch nicht sicher, aber bis auf Konferenztische kenne Ich nichts tiefer als 80cm... wahrscheinlich sitzen nur andere Menschen mit 30" vor dem Monitor und "legen" sich nicht auf den Tisch. Gut am Ende bleibt es dein empfinden... kannst ja vielleicht zwei 75er Platten aneinander schrauben, dann hasse ein 150cm tiefen Konferenztisch.


    Tatsächlich muss Ich aber zugeben, dass Ich es so verstanden habe, dass das MBP als Fernseher dient. Gut, da habe Ich wohl zu produktiv gedacht, da Ich zumindest annehme, dass die größere Bildfläche als "Arbeitsfläche" Verwendung findet, aber mit 13" geht's ja auch. Haben wir schließlich auch damals gemacht... mit'm C64!



    Abseits von dem shit-storm:
    Eine bessere Wahl als den Produzenten der Box anzumailen/telefonieren gibt es wohl nicht, da dass doch schon ein sehr "eigenes" Thema ist.

    Da es ja keine Art aktiver Umwandler ist, sondern einfach nur ein Kabel, wird das nicht viel mit den Symptomen zu tun haben.
    Wird da wohl mal eine Mail an AVerMedia schreiben, die werden sich auch über dein kurioses set-up freuen.






    Nicht sachdienlich aber in meinem Interesse:
    Wieso "leistet" man sich so einen luxus Notebook, stöpselt dann aber ein Fujitsu mini 22" dran und lässt dann auf dem 15" des luxus notebooks ein Fernsehsignal laufen. Desweiteren würde ich immer im Hinterkopf behalten, dass ein Laptop Monitor nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt ist - nur so am Rande.

    Dell für die 24er -> kann man grundsätzlich nichts falsch machen und passen gut in ein multi-monitoring set-up.


    Ich nehme an, an der "mobilen workstation" (bei welcher der Terminus workstation deutlichst irreführend ist) sollen etwas farbkritischere Arbeiten durchgeführt werden, weswegen der S-IPS HP gewählt wurde. Ich kenne den HP ZR2440w nicht, aber wenn Prad ein sehr gut vergiebt kann man sicher sein, dass dieses Urteil rigoros valide ist, aber man kann auch davon ausgehen, dass es ein colorimeter verpflichtet.


    Kleine produktivitäts Bewertung am Rande: Ein Dual-monitor set-up ist so ziemlich das unproduktivste und gleichsam sogar ablenkenste welches existiert (ab einer gewissen Größe). Leider kenne Ich gar set-ups bei denen eine Person zentriert vor einem dual-screen sitzt/steht und das ist sowas von non-sens. Bei 19" TFT Duals gillt das nicht, da diese natürlich äußerst aufwandslos im Sichtfeld zu halten sind. Aber wenn jetzt ein dual 24er dieses substituieren soll, dann wird man sich auf 10-20% Produktivitätseinbuße vorbereiten - und multi-monitoring ist ja primär dafür gedacht die Produktivität zu steigern. Bei Duals würde Ich wenn dann nur zu einem 27"/30" - 20"/21" set-up raten, wobei der kleine Monitor im Pivot als Ablage dient, z.B. bei Programmen als Menüablage oder um browser auszulagern - vielleicht aber auch ein 24er im Pivot, passt zwar optisch dann nicht mehr, aber es ist genial Pages so zu bearbeiten. Niemals bei einem dual set-up probieren beide Flächen als aktives work-environment zu verwenden, nur genau dazu neigt Normal-Arbeiter vorm Arbeitsrechner. Sofern nicht mit vielen charts gearbeitet wird, ist ein triple set-up so ziemlich das Idealste - wobei Ich da auch zu DELLs typischen 20/30/20 set-up neige.

    Der Dell ist wie immer ein rigoros diskutierter aber toller Monitor. Beim u2711 kommt halt immerwieder der Terminus IPS-GLitzern auf, da das AG-coating in dem verbauten LG panel doch recht aggressiv ist. Meiner Meinung nacht kann man durchaus unruhige Pixel beobachten bei sollchen coatings und auch einen leichten gelb Stich - die Pixel Bewegung reduziert sich auf Sichtdistanz, der leichte Gelbstich bleibt. Dennoch ist der u27 ein super Monitor, in seiner Preisklasse nur von einem Samsung S27A850 bedroht, aber auch nur wenn du einen erhälst ohne backlight bleeding - und das nervt wirklich enorm bei farbenfroher Bildbearbeitung.


    Der Samsung wäre meine favorisierte Wahl. Ich würde es drauf ankommen lassen und wenn ein fehlerhaftes Model kommt zurückschicken und dann zum Dell wechseln.


    In jedem Fall ein colorimeter mit besorgen, ansonsten ist alles fürn...

    Tatsächlich empfinde Ich das stets als kurios, wenn jemand ernsthafter Bildbearbeitung nachgeht, sich dann aber auf eine 24" Leinwand beschränkt. Bei begrenzender Budgetierung kommt man natürlich nicht drumherum als dann doch ein kleines potentes Panel zu verwenden und da hast du schon eine gute Auswahl getroffen, wo du den Dell auch zuzählen könntest.


    Ich kenne tatsächlich kaum arrivierte Mode Fotografen die ihre 16mp Bilder auf einem 24 zoller betrachten wollen - size does matter... so lange bis es um Druckeigenschaften geht und dann zählt auch noch die Qualität ;)


    Lange Rede kurzer Sinn, 22" würde Ich nicht in Betracht ziehen, sofern das nicht dein (min.) 3. Bildschirm wird.

    Ist der selbe, das suffix SF steht dabei für den silbernen Rahmen.


    Zufällig steht er auch gerade in meinem Sichtfeld und kann dazu nur sagen das bekannte fiepen ist bei meinem auch vorhanden, aber nur hörbar wenn Ich mich mit dem Ohr hinter den Monitor klemme. Sollte es normal hörbar sein, stimmt was nicht mit dem verbauten Netzteil - RMA.


    Es gibt zig bessere Monitore, aber nicht in diesem Preis/Leistungs Verhältniss - als budget Monitor unter 300€ definitiv eine gute Wahl, aber auch nicht viel besser als andere TN-Panels -> tn bleibt nunmal tn !


    Einfach mal die Testdatenbank durchstöbern -> hier

    Hmm... da wären wir wieder beim Punkt "exakte Farbreproduktion" und das iMac panel kann kaum den sRGB Farbraum "abdecken", da muss man dann kaum von einer Profilierung reden, oder gar Farbraum emulierung. Is schon klar das du verschiedene Farbprofile verwenden kannst, wo kannst du das nicht?
    Aber nur weil dein OS die Tabelle zur Verfügunge stellt, heisst das nicht, dass du diese auch reproduziert bekommst.


    Der warme Rot Stich im Mac liegt nicht am Profil... da wirste soviel umstellen wie du magst, wirst nie in ein Farbechten Bereich gelangen!

    Zitat

    Die Entscheidung bei der Bildschirmoberfläche fällt zwischen:
    - Glossy (sichtbare Spiegelungen bei allen dunklen Bildern, ich muss dazu sagen ich habe hier worst-case Bedingungen mit riesen Dachfenstern auf einer Seite)
    - Semi-Glossy (perfekt)
    - H3 AntiGlare (unglaublich verunstaltete Farbdarstellung bei allem hellen Bildern)

    ... also ob jedes ag coating das dichte H3 coating ist, welches Dell auf die LG panels klebt. De facto gibt es nur sehr wenige Hersteller die überhaupt H3 einkaufen, da es eher eine teurere Beschichtung ist, deswegen aber auch höchst Kratzunempfindlich. Semi-glossy kann man hier nur als Ausdruck für ein seichteres ag coating bezeichnen, stellt aber kein "Typus" dar. Entweder mattiert oder glossy - und Samsung verwendet da bekanntermaßen seichtere Beschichtungen, aber es ist trotzdem einfach mattiert!

    Bildbearbeitung heißt nicht ausschlieslich die Nachbearbeitung von Fotomaterial ... aber das ist ein anderes Thema.


    Achso zu "Bei Eizo, bezahlst du Eizo, bei Nec Nec usw...", das ist so nicht richtig, da Eizo und NEC ein riesen know-how Vorsprung(Elektronik) vorweisen, der auch nachweisbar das Bild beeinflusst, aber wie bereits gesagt, wenn du das nicht brauchst, nehm n glossy Display - und da gibbet nur einen der viel Geld für glossy haben will, und das ist Apple - gut, Hazro auch.

    Der Beitrag ist 2 Jahre alt, und der u2711 ist wenigstens gut kalibrierbar. Mal abgesehen vom Farbraum ähneln sich die beiden sehr stark... also wüsste Ich kein Grund für so ein drastisches Urteil - im Endeffekt ist nur das miese coating Grund für die schlechten Stimmen gegen den u2711, technisch ist der aber klasse.

    Um das zum zigsten Mal zu erläutern: Das IPS panel im iMac/cinemadisplay ist ein LG, welches in einer neueren Revision im Dell u2711 zu finden ist.


    Der neck-breaker beim Dell ist jedoch die starke H3 Beschichtung, welche wirklich signifikant das Bild verzerrt - man kann sich das als ein permanentes Rauschen vorstellen, und genau das haben die Apples nicht, da glossy/unmattiert. Nun de facto kann man dem imac und cinema display aber auch eine kurios bunte Elektronik nachreden, denn dieser "wow" Effekt der sich einstellt, wenn man die Macs bewundert, beruht leider auf einer Farbuntreue, quasi ein super Marketing mit bewußt übersteuerten Rot Nuancen. Für farbkritische Arbeit ist jeder Mac nur bedingt einsetzbar, mal abgesehen von seinem eigenen Spiegelbild im Bildschirm.


    Aber genau da kommt man auch zu nem anderen Punkt: viele empfinden farbtreue Bilder als irgendwie unnatürlich, meist eher zu bunt. Vorallem beim Weiß wundern sich viele, wenn sie mal ein Weiß auf einem kalibrierten Eizo -VA sehen.


    Fazit: Bist du nicht oft konfrontiert mit print, dann benötigst du keine rigorous kalibrierten Monitore. Möchtest du dir ein cinema display/iMac leisten, dann wirst du wohl damit am zufriedensten sein im Bezug auf dein visuelles Erlebnis - denn win8 wird nice und ne Mac vm läuft flüssiger als eine Win vm!

    Ohne zu sehr subjektiv wertend zu sein, aber du redest hier von ego-shootern auf einer Konsole, da wird dir jeder Monitor/Fernseher bis 30/40ms genügen. Da wird sich nichts bildkritisch so schnell bewegen, dass dir etwaige "theoretische" Schatten auffallen könnten... mit könnten rede Ich vom menschlichen Wahrnehmungsbereich!

    Das hat wohl weniger mit dem Monitor zu tun als wenn dann mit nem korrupten Treiber. Entweder Grafikkartentreiber, Monitortreiber oder dein Betriebssystem produziert macken, was dann auch wieder irgendein Treiberkonflikt wäre... aber wenn du das deutlich reproduzieren kannst wird's nichts mit dem Monitor hardwareseitig zu tun haben!


    Wenn du eine Auswahl an Grafikkarten getestet hast, hast du dabei immer den selben Treiber verwendet ?

    Ambitionierte Bildbearbeitung schließt TN-Panels aus...


    Der Farbraum ist auch ein Bestandteil, jedenfalls kenne Ich kein TN panel das auch nur annähernd irgendein Farbraum abdeckt!


    Schau auf jeden Fall mal in der Testdatenbank nach, und lies dir ein paar Tests durch - die sind alle äußerst "erläuternd" formuliert, und werden Dich etwas aufklären... ;)


    und hier eine umfangreiche Liste der Panel Typen